Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • 240522_pixabay_pexels_thköln_Daten

    © pixabay | pexels

    Forschungsdatenmanagement

    Daten systematisch langfristig nutzbar machen

    In Forschungsprojekten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften entstehen große Datenmengen. Wie diese zahlreichen Daten systematisch festgehalten und langfristig nutzbar gemacht werden können, untersucht das Vorhaben „SAN-DMP“ unter der Leitung von Prof. Dr. Mirjam Blümm vom Institut für Informationswissenschaft der TH Köln.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    240522_pixabay_ckstockphoto_THKöln_Mosaikimpfstoff

    © pixabay | ckstockphoto

    Mosaik-Impfstoff gegen HIV/AIDS

    Immunrelevante Eigenschaften von synthetischen Genen

    HI-Viren mutieren schnell und die Entwicklung eines effektiven Impfstoffes ist bislang sehr schwierig. Vielversprechend ist aktuell ein Impfstoff nach dem Mosaik-Prinzip. Jamila Franca Rosengarten hat im Rahmen einer kooperativen Promotion an der TH Köln nachgewiesen, dass Teile der in dem Mosaik-Impfstoff enthaltenen Bestandteile Eigenschaften aufweisen, welche die Immunantwort verstärken können.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    250522_Probanden_dshs_delfinmedia

    © pixabay | delfinmedia

    Teilnehmer*innen für wissenschaftliche Studien gesucht

    Die Deutsche Sporthochschule sucht Proband*innen für vier Studien

    Für die Studien "Herz über Kopf-2, "Sprunggelenk-Studie", "Studie für Schwangere" und "Kletterstudie" der DSHS können sich Interessierte melden.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    sciencemeetscity_kwr

    © KWR | Kerstin Broichhagen

    Science Meets City-Symposium

    Urban Mobility

    Wie können Städte lebenswerter werden? Wie können städtische Räume und urbane Mobilität nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden? Mit diesen drängenden Fragen befasste sich das Symposium "Science meets City", welches von der Kölner Wissenschaftsrunde mitorganisiert wurde. Diskutierte wurden zudem aktuelle Forschungsansätze zu den zahlreichen Herausforderungen in Bezug auf urbanes Leben und die Art und Weise, wie wir Mobilität nutzen.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    240522_pixabay_Bessi_UzK_Regenbogenfamilie

    © pixabay | Bessi

    Regenbogenfamilien

    Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern sind sozial angepasst

    Eine neue Studie von Dr. Mirjam Fischer am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) der Universität zu Köln und ihren Kolleg*innen zeigt, dass Kinder und Jugendliche mit gleichgeschlechtlichen Eltern genauso sozial angepasst sind wie jene mit verschiedengeschlechtlichen Eltern.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    240522_pixabay_pixundfertig_UZK_Plastik

    © pixabay | pixundfertig

    Mikroplastik in Flussauen

    Lokalisierung potenzieller Mikroplastiksenken

    Mikroplastik kann sich in Flussauen ablagern und in tiefere Bodenbereiche transportiert werden. Die lokale Topografie, die Überschwemmungsfrequenz und die Bodenbeschaffenheit sind für die Menge der abgelagerten Plastikpartikel und deren mögliche Verlagerung in die Tiefe verantwortlich. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie von Forscher*innen der Universitäten Köln und Bayreuth.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    240522_pixabay_pexels_UzK_Jesuiten

    © pixabay | pexels

    Erbe der Kölner Jesuiten

    Neue digitale Zugänge

    Im Kooperationsprojekt haben die drei Projektpartner, der Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit von Professorin Dr. Gudrun Gersmann an der Universität zu Köln, das Rheinische Bildarchiv Köln und der Museumsdienst Köln, 2020 und 2021 verschiedene digitale Zugänge zu den heute physisch verstreuten Jesuitensammlungen entwickelt, um das Erbe der Kölner Jesuiten wieder in ihrem historischen Sammlungszusammenhang zu verstehen und auch an ein allgemeines Publikum vermitteln zu können.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    240522_pixabay_PublicDomainPictures

    © pixabay | PublicDomainPictures

    Qualitäts-Kontroll-Mechanismus

    Wie fehlerhafte mRNA erkannt und zerstört wird

    Wissenschaftler*innen um Professor Dr. Niels Gehring am Institut für Genetik der Universität zu Köln haben zwei sich ähnelnde Proteine untersucht, die am Qualitäts-Kontroll-Mechanismus „nonsense-mediated mRNA decay“ (kurz NMD) beteiligt sind. Ihre Ergebnisse zeigen, dass beide Proteine in der Abwesenheit des jeweils anderen dazu in der Lage sind, die Ausführung des NMD zu sichern, und somit zumindest teilweise gleiche Funktionen besitzen.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    240522_DSHS_WiKH2022_CafeInSide_

    © DSHS

    Paralympischer Sport – Vielfalt und Teilhabe

    Nachbericht: Wissenschaft in Kölner Häusern

    Wissenschaft in Kölner Häusern – diese Veranstaltungsreihe verknüpft wissenschaftliche Themen mit außergewöhnlichen Orten. In diesem Jahr lautete das präsentierte Foschungsthema der DSHS „Paralympischer Sport – Vielfalt als Chance“. Sporthochschulprofessor Thomas Abel und Sportstudent Paul Jachmich empfingen ihre Gäste am 17. Mai im InSide Café.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    190522_pixabay_hpl1961_UzK_Lehrer-innenbildung

    © pixabay | hpl1961

    Inklusive Universitätsschule Köln

    Innovation in der Lehrer*innenbildung

    Die Stadt Köln, die Bezirksregierung Köln und die Universität zu Köln haben einen Kooperationsvertrag zur Inklusiven Universitätsschule Köln (IUS) auf dem Helios-Gelände in Köln-Ehrenfeld unterzeichnet. Mit der Inklusiven Universitätsschule schaffen Universität und Stadt einen Ort, an dem ein bundesweit einmaliges Konzept schulischen Lernens und universitärer Lehrer*innenbildung in zukunftsorientierter Architektur realisiert wird.