Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 050522_FHDW_CampusDay
© FHDW
Campus Day an der FHDW
Viele Besucher trotz Corona-Pandemie
Der Campus Day an der FHDW in Bergisch Gladbach bringt zwei Mal im Jahr Studieninteressierte mit Professoren und Partnerunternehmen der dualen Bachelor-Studiengänge zusammen. Am 19. Februar 2022 fand die Veranstaltung in Präsenzform statt – mit einem umfangreichen Hygienekonzept und mit den Vorgaben der 2G+-Regel. Ein kostenloses, mobiles Testzentrum war vor Ort.
- 050522_DLR_NASA_Ames_Research_Center_Daniel_Rutter_sofia_wassermolekuele
© DLR/NASA | Ames Research Center/Daniel Rutter
Fliegendes Infrarot-Observatorium
SOFIA beendet nach acht Jahren ihre Mission
Die US-Raumfahrtbehörde NASA und die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR haben gemeinsam beschlossen, den Flugbetrieb von SOFIA (Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie) im September 2022 einzustellen. SOFIA ist weltweit einzigartig und war mit Beginn des Regelbetriebs im Jahr 2014 mit insgesamt rund 800 Flügen für die Wissenschaft erfolgreich im Einsatz.
- 050522_FOM_Taimer_Rückblick_WiR
© FOM
WiR: Gesunde Führung
Rückblick: Wissenschaft im Rathaus (WiR)
Am Montag, den 2. Mai hielt Prof. Taimer von der FOM Hochschule für Ökonomie & Management (FOM) im Rahmen im Rathaus“ einen Vortrag zum Thema „Gesunde Führung: Zusammenarbeit statt Hierarchie“. Die Veranstaltung fand zum zweiten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie im Atrium des Historischen Rathauses in Köln statt.
- 030522_pixabay_SatyaPrem_UzK_Ölimporte
© pixabay | SatyaPrem
Alternative zum Energieembargo
Importzoll
Wirtschaftswissenschaftler*innen der Universität zu Köln schlagen einen Zoll auf Öl- und Gasimporte aus Russland in die EU vor, um die Kriegskosten für das Regime in Moskau zu erhöhen und zugleich den Schaden für die europäische Wirtschaft gering zu halten. Einer der Befürworter ist der Kölner Energie- und Marktdesign-Experte Professor Dr. Axel Ockenfels.
- 030522_DLR_Martin_NASA_Lockheed_Puppen
© DLR/NASA | Martin/Lockheed
Helga und Zohar
DLR schickt weibliche Messpuppen zur NASA-Mission
Die NASA wird 2022 mit der Mission Artemis I nach fast 50 Jahren erstmals wieder ein Raumschiff zum Mond schicken. Nun sind die Passagiere Helga und Zohar auf dem Weg zur NASA nach Florida. Für den unbemannten Testflug werden die „Messpuppen-Zwillinge“ im Cockpit der Orion-Kapsel sitzen. Forschende des DLR haben das Experiment erfolgreich vorbereitet.
- 030522_TH_Köln_Thilo_Schmülgen_Altreifen
© TH Köln | Thilo Schmülgen
Aus alt wird neu
Vortrag über Wiederverwertung
Mehr als eine Million Fahrräder gibt es schätzungsweise in Köln – und die brauchen alle irgendwann neue Reifen. Die alten Pneus landen dann meistens in der Müllverbrennungsanlage. Welche anderen Möglichkeiten es gibt, erläutert Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger vom Institut für Allgemeinen Maschinenbau der TH Köln in einem Vortrag anlässlich der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft in Kölner Häusern".
- 280422_pixabay_UzK_Erdkruste
© pixabay
Friedhof der Erdplatten
Geochemischer Fingerabdruck der frühen Erde
Die Wissenschaftler Dr. Jonas Tusch und Professor Dr. Carsten Münker vom Institut für Geologie und Mineralogie der Universität zu Köln haben zusammen mit ihrem Kollegen Dr. Elis Hoffmann, Freie Universität Berlin, anhand chemischer Analysen magmatischer Gesteine den Nachweis erbracht, dass in großer Tiefe des Erdmantels die Überreste der ersten Kruste unseres Planeten begraben liegen.
- 280422_pixabay_mohamed_hassan_UzK_Preise
© pixabay | mohamed hassan
Zukunftspreise 2022
Herausragende Forscher*innen ausgezeichnet
Die Universität zu Köln verleiht die Zukunftspreise 2022 an fünf Wissenschaftler*innen für ihre herausragenden Forschungsleistungen. Damit erkennt sie an, dass individuelle Exzellenz der Kern des wissenschaftlichen Fortschritts ist und deshalb besonders gefördert und belohnt werden sollte.
- 280422_Uniklinik_Köln_Michael_Wodak_UK_Sommers
© Uniklinik Köln | Michael Wodak
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Emmy Noether-Programm
Dr. Dr. Philipp Schommers, Facharzt und Clinician Scientist an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, erhält eine Förderung des Emmy Noether-Programms. Das Emmy Noether-Programm eröffnet besonders qualifiziertem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit, eigenverantwortlich eine Nachwuchsgruppe zu leiten und sich so für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.
- 260422_pixabay_ArtsyBeeKids_UzK_Rassismusbeauftragte
© pixabay | ArtsyBeeKids
Dialog zum Thema Rassismus
Beauftragte für Rassismuskritik ernannt
Das Rektorat der Universität zu Köln hat als erste Universität in Deutschland mit Professorin Dr. Katajun Amirpur (Universität zu Köln) eine Beauftragte für Rassismuskritik ernannt. Im Zuge der Ernennung sollen Beratungsstellen ausgebaut und der Dialog zum Thema Rassismus dabei an der Universität intensiviert werden.