Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR Kölner Wissenschaft
    230622_pixabay_PIRO4D_TH_Köln_Smart_Energy

    © pixabay | PIRO4D

    Maximale Energieeffizienz

    Mehrwert intelligenter Messsysteme

    Welchen Mehrwert liefern intelligente Energie-Messsysteme für kleine und mittlere Unternehmen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein interdisziplinäres Konsortium im Projekt „Smart Metering in KMU“ des Virtuellen Instituts Smart Energy (VISE) unter der Leitung der TH Köln.

  • KWR Kölner Wissenschaft
    230622_pixabay_Alexandra_Koch_UzK_Exil_Academy

    © pixabay | Alexandra Koch

    Cologne/Bonn Academy in Exile

    Unterstützung für die Wissenschaft in Kriegszeiten

    Die Universitäten Köln und Bonn tun sich zusammen, um vom Krieg betroffene Wissenschaftler*innen aus der Ukraine zu unterstützen. Die neu gegründete Akademie steht auch Wissenschaftler*innen aus Russland und Belarus offen.

  • KWR Kölner Wissenschaft
    210622_pixabay_viarami_UzK_Embargo

    © pixabay | viarami

    Umfrage: Embargo sämtlicher russischer Energie

    Gut die Hälfte der Deutschen spricht sich dafür aus

    Eine knappe Mehrheit der Deutschen befürwortet ein sofortiges vollständiges Embargo für russische Energie. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage in den Politikwissenschaften von Dr. Bruno Castanho Silva und Jens Wäckerle, assoziierte Wissenschaftler des Exzellenzclusters ECONtribute an der Universität zu Köln, und Dr. Christopher Wratil (Universität Wien).

  • KWR Kölner Wissenschaft
    230622_KWR_Sakralräume

    © KWR

    Sakralräume – Nutzungskonzepte für alte Kirchen

    Nachbericht: Wissenschaft in Kölner Häusern

    Die Kulturkirche Ost in Köln Buchheim bot als besonderes „Kölner Haus“ den Rahmen für den Vortrag der Architekturhistorikerin Prof. Dr. Stefanie Lieb (Universität zu Köln) am 19. Mai 2022 anlässlich der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft in Kölner Häusern". Sie referierte zum Thema, wie Kirchengebäude angesichts schwindender Gläubigenzahlen sinnvoll erhalten und weiter genutzt werden können.

  • KWR Kölner Wissenschaft
    210622_KWR_Hochschulleben_auf_Pause_UzK_Prof.A.Freimuth

    © screenshot youtube

    Interviewreihe: Hochschul-Leben auf Pause (Uni Köln)

    Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist

    Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die Kölner Wissenschaftsrunde gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen. Im Gespräch: Prof. Dr. Axel Freimuth, Rektor der Universität zu Köln.

  • KWR Kölner Wissenschaft
    210622_pixabay_ckstockphoto_UzK_Algenzellwände

    © pixabay | ckstockphoto

    Hochspezialisierter Fress-Akt des Einzellers

    Wie Einzeller die Zellwände von Algen knacken

    Ein Forschungsteam um Dr. Sebastian Hess vom Institut für Zoologie der Universität zu Köln hat herausgefunden, dass der algenfressende Einzeller Orciraptor agilis die Zellwände seiner Beute mittels Enzymen zerstört, die die kohlenhydrathaltigen Komponenten dort auflösen. Die entdeckten Enzyme könnten für zukünftige biotechnologische Verfahren interessant sein.

  • KWR Kölner Wissenschaft
    210622_MPIfG_KWR_WiR_Juni_Bremer

    © MPIfG

    Öffentliche Finanzen: Was hemmt lokale Investitionen?

    Rückblick: Wissenschaft im Rathaus (WiR)

    Warum gibt es bei öffentlichen Investitionen so große kommunale Unterschiede und welche Rolle spielen politische Parteien? Am Montag, den 13. Juni 2022 hielt Dr. Björn Bremer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG), in der Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ einen Vortrag zum Thema „Öffentliche Finanzen: Was hemmt lokale Investitionen?“.

  • KWR Kölner Wissenschaft
    140622_WiKH_GenderData

    © KWR

    Gender Data Gaps – Lücken mit Auswirkungen

    Nachbericht: Wissenschaft in Kölner Häusern

    Am 18.05.2022 diskutierten Schüler*innen, Lehrer*innen und interessierte Bürger*innen im Hildegard-von-Bingen (HvB) Gymnasium in Köln-Sülz im Rahmen der Reihe "Wissenschaft in Kölner Häusern" die Auswirkungen von Gender Data Gaps. Das Thema wurde zunächst wissenschaftlich von den Gastredner*innen durch kurze Impulsvorträge aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

  • KWR Kölner Wissenschaft
    140622_pixabay_TheShiv76_UK_Köln_Pflege_Verdi

    © pixabay | TheShiv76

    Entlastung der Pflege

    Unikliniken legen Vorschlag vor

    Die Universitätskliniken in NRW setzen sich im Rahmen der laufenden Gespräche mit der Gewerkschaft ver.di über einen Tarifvertrag Entlastung für einen weiteren Personalaufbau in der Pflege ein und wollen den erheblichen Personalaufbau der vergangenen Jahre damit fortsetzen.

  • KWR Kölner Wissenschaft
    140622_pixabay_ColiN00B_TH_Köln_VISE

    © pixabay | ColiN00B

    Virtuelles Institut „VISE“

    Digitalisierung von Energiesystemen

    Damit die Energiewende gelingen kann, müssen die Energiesysteme digitalisiert werden – daran haben die TH Köln und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster im Projekt „Virtuelles Institut Smart Energy“ (VISE) gearbeitet und die technischen sowie ökonomischen Aspekte einer digitalisierten Energiewelt untersucht.