Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 020622_Nachbericht_Tragoedie_WiKH
© Boyun Wang
Tragödie der Gemeingüter
Nachbericht: Wissenschaft in Kölner Häusern
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft in Kölner Häusern“ hat HMKW-Prorektor Prof. Dr. habil. Martin Beckenkamp einen Vortrag über die sogenannte Tragödie der Gemeingüter und die Bedeutung von Institutionen in der Krise gehalten. Mit dem interessierten Publikum, entstand im Anschluss eine angeregte Diskussion über Rationalität, Verantwortung und Vernunft im Miteinander.
- Luther Bildnisse katalogisiert THK
© Wibke Ottweiler I GNM Nürnberg
Dem Reformator auf der Spur
727 Luther-Bildnisse erforscht und katalogisiert
Um die Vielzahl der Werke von Martin Luther kritisch einzuordnen, haben das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die TH Köln insgesamt 727 Werke aus der Zeit zwischen 1519 und 1530 untersucht. Entstanden ist ein umfangreicher Katalog, der frei zugänglich und ab sofort online abrufbar ist.
Sonderforschungsbereich aus der Pflanzenforschung
Wissenschaftler:innen untersuchen Pflanzen-Anpassung
Der neue Sonderforschungsbereich an der Universität zu Köln erforscht die genetischen Grundlagen und Schlüsselmechanismen der Anpassung von Pflanzen an Umweltveränderungen - Förderung von rund 10 Millionen Euro für vier Jahre
- 010622_KopfoderBauch
© Macromedia Hochschule
Kopf oder Bauch
Nachbericht: Wissenschaft in Kölner Häusern
Wie treffen wir Entscheidungen und welche Rolle spielen dabei unser Verstand und unsere Intuiation? Prof. Dr. Lohmar von der Macromedia Hochschule Köln zeigte in den Räumen der IHK zu Köln auf, welche Art zu entscheiden unter welchen Umständen vorteilhafter ist - Kopf oder Bauch.
- 310522_Umweltwettbewerb_Piotr-Krzeslak-Stadt-Koeln
© Piotr Krzeslak I Stadt Köln
Umweltschutzpreis 2022
Stadt Köln startet Wettbewerb "Umweltschutzpreis 2022"
Mit dem Umweltschutzpreis wird das Engagement für den Umweltschutz und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen für heutige und zukünftige Generationen gewürdigt. Viele Kölner*innen, die Universität, die Technische Hochschule, Unternehmen und Initiativen wie auch Schulen und Kitas setzen sich für dieses Ziel ein und haben sich über die Jahre immer wieder mit zahlreichen Projekten am Umweltschutzpreis beteiligt.
- 300522_Ueberwachung_THK
© pixabay | SatyaPrem
Unerwünschte drahtlose Überwachung
Neuartiges System zum Schutz der Privatsphäre
Forscher*innen vom Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre (MPI-SP), des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit (HGI) und der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) haben ein neuartiges System zum Schutz der Privatsphäre bei drahtloser Kommunikation entwickelt.
- 240522_pixabay_pexels_thköln_Daten
© pixabay | pexels
Forschungsdatenmanagement
Daten systematisch langfristig nutzbar machen
In Forschungsprojekten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften entstehen große Datenmengen. Wie diese zahlreichen Daten systematisch festgehalten und langfristig nutzbar gemacht werden können, untersucht das Vorhaben „SAN-DMP“ unter der Leitung von Prof. Dr. Mirjam Blümm vom Institut für Informationswissenschaft der TH Köln.
- 240522_pixabay_ckstockphoto_THKöln_Mosaikimpfstoff
© pixabay | ckstockphoto
Mosaik-Impfstoff gegen HIV/AIDS
Immunrelevante Eigenschaften von synthetischen Genen
HI-Viren mutieren schnell und die Entwicklung eines effektiven Impfstoffes ist bislang sehr schwierig. Vielversprechend ist aktuell ein Impfstoff nach dem Mosaik-Prinzip. Jamila Franca Rosengarten hat im Rahmen einer kooperativen Promotion an der TH Köln nachgewiesen, dass Teile der in dem Mosaik-Impfstoff enthaltenen Bestandteile Eigenschaften aufweisen, welche die Immunantwort verstärken können.
- 250522_Probanden_dshs_delfinmedia
© pixabay | delfinmedia
Teilnehmer*innen für wissenschaftliche Studien gesucht
Die Deutsche Sporthochschule sucht Proband*innen für vier Studien
Für die Studien "Herz über Kopf-2, "Sprunggelenk-Studie", "Studie für Schwangere" und "Kletterstudie" der DSHS können sich Interessierte melden.
- sciencemeetscity_kwr
© KWR | Kerstin Broichhagen
Science Meets City-Symposium
Urban Mobility
Wie können Städte lebenswerter werden? Wie können städtische Räume und urbane Mobilität nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden? Mit diesen drängenden Fragen befasste sich das Symposium "Science meets City", welches von der Kölner Wissenschaftsrunde mitorganisiert wurde. Diskutierte wurden zudem aktuelle Forschungsansätze zu den zahlreichen Herausforderungen in Bezug auf urbanes Leben und die Art und Weise, wie wir Mobilität nutzen.