Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 130622_WiKH_VHS_Cellular_Aging
© KWR
Cellular aging – Alterungsprozesse der Zellen
Nachbericht: Wissenschaft in Kölner Häusern
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft in Kölner Häusern“ hat Prof. Dr. David Vilchez (CECAD - Universität zu Köln) einen Vortrag über die Funktionen der Zellalterung gehalten. Chahat Mehra (Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns) sprach über die Zusammenhänge von Alterungsprozessen der Zellen und Infektionen.
- 090622_Strukturwandel_Nachbericht
Strukturwandel RFH Nachbericht WiKH
Strukturwandel – Die Zukunft mit VR erleben
Nachbericht: Wissenschaft in Kölner Häusern
Dr. Rosenthal von der RFH gab einen Überblick über geförderte Projekte im Rheinischen Revier und veranschaulichte an einem positiven wie einem negativen Beispiel von zwei Städten wie Strukturwandel gelingen kann oder eben nicht.
- 070622_pixabay_diego_torres_THKöln_Klimawandel
© pixabay | diego torres
Klima- und Strukturwandel
Neue Ansätze und Lösungen
Klima- und Strukturwandel betreffen alle Bereiche der Gesellschaft; darum möchte die TH Köln auch alle Interessierten an der Entwicklung von Lösungen beteiligen. Dafür wird die Hochschule Experimentierräume und ein Reallabor etablieren. Dort können sich Wirtschaft und Zivilgesellschaft in den gesamten Prozess der Wissenserzeugung einbringen.
- 070622_pixabay_fancycrave1_DSHS_Schwimmen
© pixabay | fancycrave1
Schwimmen und es richtig lernen
"Eine Runde mit..." - der Wissenschaftspodcast
Dr. Ilka Staub beschäftigt sich am Institut für Vermittlungskompetenz in den Sportarten an der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem Schwimmenlernen. Wichtig, so sagt sie, sind vor allem die „schwimmerischen Grundfertigkeiten“. Über diese Grundfertigkeiten und wie man sie beurteilen kann, spricht sie im Podcast der DSHS "Eine Runde mit..."
- 070622_pixabay_Seanbatty_UniKöln_HumboldtProfessur
© pixabay | Seanbatty
Professor Dr. Thomas Strohmer
Renommierter Wissenschaftler auf dem Gebiet der KI
Die Universität zu Köln hat die Chance, den renommierten Mathematiker Professor Dr. Thomas Strohmer mithilfe einer Förderung der Alexander von Humboldt-Stiftung zu berufen. Mit einer Alexander von Humboldt-Professur können international führende und bislang im Ausland tätige Spitzenforscher*innen langfristig ihre Arbeit an deutschen Einrichtungen betreiben.
- 070622_michael_bause_th_koln_Forschungspreise
© TH Köln | Michael Bause
Wissenschaftspreise der TH Köln
Preise für Forschung, Wissenstransfer und Dissertation
Mensch-Maschine-Interaktion, Kreislaufwirtschaft, ein Hub zur Stärkung der Innovationskraft des Bergischen Rheinlandes und Unfallraten junger Fahrer – mit diesen Themen befassen sich die Wissenschaftler*innen, die in diesem Jahr mit den Wissenschaftspreisen der TH Köln bedacht wurden.
- 070622_pixabay_Hans_DSHS_Ranking
© pixabay | Hans
Weltbeste Forschungseinrichtungen
Forschungsstärkstes Sportmanagement-Programm
In einem aktuellen Ranking, das weltweit Forschungsbeiträge aus dem Bereich Sportmanagement bewertet, belegt die Deutsche Sporthochschule Köln Platz 1 in Europa.
- 070622_pixabay_Pfüderi_DSHS_Alpenwege
© pixabay | Pfüderi
Blockade am Berg
Stau an den Alpenwanderwegen
Die Bergunfallstatistiken zeigen, dass immer mehr Wandernde in die Alpen kommen und es einen signifikanten Anstieg der sogenannten Blockierungen gibt. Dr. Julia Severiens von der Deutschen Sporthochschule (DSHS) hat die Wandernden im Stubaital analysiert – die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins IMPULSE der DSHS Köln veröffentlicht.
- 070622-pixabay_pierre9x6_UniKöln_InternationalHouse
© pixabay | pierre9x6
International House
Haus für Wissenschaftler*innen aus aller Welt
Das International House bietet Unterkunft und umfangreiche Serviceangebote für internationale Wissenschaftler*innen, die an der Universität zu Gast sind. Mit 14 möblierten Wohnungen, einem Veranstaltungssaal und dem integrierten Welcome Centre des International Office leistet das International House einen Beitrag zur Willkommenskultur.
- 020622_Versicherung_Cyberangriffe_THK
© Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Cyber-Risiken erkennen, bewerten und versichern
Neue Weiterbildung für die Versicherungsbranche an der THK
Die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln bietet ab November 2022 für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Versicherungsbranche den neuen Zertifikatslehrgang „Cyber Insurance Manager*in“ an. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19. Oktober 2022 möglich.