Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • 220922_DLR_CC_BY_NC_ND_3_0_Hightechzug

    © DLR

    Zug der Zu­kunft

    High­tech-Fahr­werk

    Das Fahrwerk eines Zuges spielt eine wichtige Rolle für einen schnellen, zuverlässigen, sicheren und komfortablen Bahnverkehr. Deshalb arbeitet das DLR im Rahmen des Leitkonzepts Next Generation Train (NGT) an einem neuartigen, zukunftsweisenden Fahrwerksdesign.

  • 140922_pixabay_OudsidEscape_UzK_HomoSapiens

    © pixabay | OudsidEscape

    Frühester Homo sapiens

    Ausgrabungen in Europa

    Archäologische Funde in Rumänien offenbaren eine mögliche „Projektilwerkstatt“ des frühen modernen Menschen, die belegen könnte, wie sich seine Subsistenzstrategien im Vergleich zum Neandertaler verändert haben. Die Ausgrabung wurde von dem Archäologen Dr. Wei Chu (Universität zu Köln/Universität Leiden) geleitet.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    120922_pixabay_WikiImages_DLR_Mars

    © pixabay | WikiImages

    Mars EXperiment

    Gibt es Leben auf dem Mars?

    Die Suche nach fossilen oder noch heute lebenden Organismen auf anderen Himmelskörpern ist eine der großen Triebfedern der aktuellen Planetenforschung. Die im DLR-Experiment BIOMEX exponierten und danach untersuchten Biomoleküle spielen eine Schlüsselrolle für die zukünftige Suche nach Biosignaturen auf dem Mars.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    120922_Max-Planck-Institut-für-Biologie-des-Alterns,-2022_liver_fitness_ageing_lowres

    © Max Planck Institut für Biologie des Alterns, 2022

    Ursache von Alterungsprozessen

    Zelleigener Schutz gegen epigenetische Veränderungen

    Die Leber kann sich bis ins hohe Alter regenerieren und bleibt dabei erstaunlich leistungsfähig, und dass obwohl sich das Chromatin in ihren Zellen durch epigenetische Veränderungen stark umgestaltet, wie jetzt Forschende vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln herausfanden.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    120922_DeutscheRaumfahrtAgenturimDLR_DLR_Weltraumsamen

    © Deutsche Raumfahrt Agentur im DLR

    Space Seeds 2.0

    Welt­raum­sa­men ge­dei­hen bei den UN

    Eine Grundschulklasse hat im Rahmen des Schulwettbewerbs Space Seeds 2.0 des DLR zusammen mit dem deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer Weltraum-Wildblumensamen auf dem UN Campus in Bonn ausgesät. In dem Schulwettbewerb können Grundschulkinder mit Wildblumensamen forschen, die auf der ISS waren.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    120922_pixabay_TH_Köln_Förderung_Spitzensportler

    © pixabay

    Nachwuchsförderung

    300 Euro für Spitzensportler*innen

    Die TH Köln und die Sportstiftung NRW unterstützen künftig gemeinsam Studierende, die Spitzensport betreiben. Eine Vereinbarung sieht vor, dass Studierende, die zugleich Mitglied in einem olympischen, paralympischen oder deaflympischen Bundeskader sind, pro Monat 300 Euro Förderung erhalten können.

  • 140922_pixabay_pexels_DSHS_Boxen_als_Schulsport

    © pixabay | pexels

    Boxen im Schulsport

    Seminar für Lehramtsstudierende

    Im Schulsport darf Olympisches Boxen - laut Lehrplan - nicht durchgeführt werden. In seinem Seminar mit Lehramtsstudierenden an der Sporthochschule Köln (DSHS) zeigt Patrick Auerbach, wie man aber mit etwas Kreativität dennoch Elemente des Boxens in den Unterricht integrieren kann und was man dabei beachten sollte.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    120922_CC_BY_NC_ND_3_0_DLR_Wärmepumpe

    © DLR | CC BY NC ND 3.0

    Wär­mepumpen

    Alternative zu fossilen Brennstoffen

    Die Kohlendioxid-Emissionen senken und gleichzeitig Wärme und Kälte für die Industrie bereitstellen. Wie das funktionieren kann, zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer neuen Pilotanlage. Hochtemperatur-Wärmepumpe CoBra erreicht Temperaturen von 300 Grad Celsius.

  • 140922_pixabay_michaelfuchs60_DSHS_Probanden

    © pixabay | michaelfuchs60

    Proband*innen gesucht

    Wissenschaft unterstützen

    Für folgende Studien werden von der Deutschen Sporthochschule Köln Teilnehmer*innen gesucht: Effects of Visuomotor Calibration (Auswirkungen der visuomotorischen Kalibrierung), Mentale Gesundheit und Resilienz von Gamer*innen, Sport und Hormone.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    070922_pixabay_fotoblend_UzK_Jochalgen

    © pixabay | fotoblend

    Evolution von Landpflanzen

    Stammesgeschichte aufgeklärt

    Ein internationales Team geleitet von Forschern der Universitäten Köln und Göttingen hat die Stammesgeschichte der Jochalgen aufgeklärt. Das Forschungsteam nutzte Hunderte von Genen, um Zehntausende von molekularen Merkmalen zu sammeln, aus denen sich die tiefen evolutionären Beziehungen ableiten lassen.