Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    081118_Pexels_Kobe-Michael_Schulen_Auszeichnung

    © Pexels | Kobe Michael

    Preis für Toleranz

    Drei Kölner Schulen für tolerantes Miteinander geehrt

    Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste und die Universität zu Köln zeichnen am 16. November drei Kölner Schulen mit einem Preis für Toleranz und einem Preisgeld von 2000 Euro aus.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    081118_Unsplash_rawpixel_Fettleibigkeit

    © Unsplash | rawpixel

    Weizsäcker-Preis

    Molekularbiologe der Uni Köln für Forschung ausgezeichnet

    Der Kölner Prof. Dr. Jens Claus Brüning erhält den Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2018. Er wird damit für seine Forschung zu Fettleibigkeit und Diabetes mellitus geehrt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    081118_Gehring-Lab_Schutzmechanismus_BotenRNA

    © Gehring Lab

    Schutzmechanismus

    Mechanismus zur korrekten Verarbeitung von Boten-RNA

    Forscher*innen des Instituts für Genetik an der Universität zu Köln konnten einen Kontrollmechanismus aufdecken, der den Verlust von genetischen Informationen bei der Produktion von Boten-RNA verhindert.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    081118_Heike Fischer_TH Koeln_elegation Kyoto

    © Heike Fischer/TH Köln

    Kölner Dom

    Japanisch-Deutsches Projekt: Baustellenmuseum

    Professoren und Studierende aus Kyoto sind an der Fakultät für Architektur der TH Köln zu Gast, um gemeinsam mit ihren deutschen Kolleg*innen Entwürfe für ein Baustellenmuseum am Kölner Dom erstellen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    051118_pixabay_brain-3168269_960_720

    © pixabay

    Heinrich Pette-Preis

    Neurologe der Uniklinik Köln für Schlaganfallforschung geehrt

    Univ.-Prof. Dr. Christian Grefkes, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Uniklinik Köln, ist von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie mit dem renommierten Heinrich Pette-Preis 2018 für seine Forschung auf dem Gebiet der Schlaganfallforschung und Neurorehabilitation ausgezeichnet worden.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    051118_pixabay_UzK_hands-1445472_960_720

    © pixabay

    Vertrauen in Bankensystem

    Politischer Radikalismus führt zur Zurückhaltung bei Investitionen

    Interview mit Prof. Thomas Hartmann-Wendels von der Universität zu Köln über große Krisen und Auswirkungen wie z.B. der Wahl in Amerika "zum Repräsentantenhaus" auf deutsche Banken.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    291018_pixabay_terror-attack-349913_960_720

    © pixabay

    Neuer Blickwinkel

    Pädagogische Pionierarbeit

    Univ.-Prof. Dr. Swen Körner vom der Deutschen Sporthochschule Köln und Prof. Dr. Mario Staller von der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW betrachten in ihrem Paper „Pedagogy of terrorism. Mujahid Guide revisited” den islamistischen Terrorismus aus einem neuen Blickwinkel.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    291018_THKoeln_Kilian_Unfolding Space1

    @ TH Köln, Jakob Kilian

    Kölner Design Preis 2018

    Spitzen Leistung

    Für einen Handschuh, mit dem Blinde ihre Umwelt interaktiv erfahren können, hat Jakob Kilian, Absolvent der Köln International School of Design (KISD) der TH Köln, den Kölner Design Preis 2018 gewonnen. Den dritten Platz belegt Naja Schulz mit ihrer Arbeit „Geplante Zufälle aus Glas“.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    251018_DLR_ryanair-aircraft-1_credits_to_corporate_ryanair

    © DLR

    Billigflieger

    Breites Wachstum und leicht steigende Preise

    Die Fluggesellschaften gestalten ihr Low Cost Angebot oft sehr unterschiedlich. Die genannten Ergebnisse der DLR-Studie "Low Cost Monitor" geben einige Antworten.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    workplace-1245776_960_720

    © pixabay

    Wettbewerb

    Positive Erinnerung beeinflusst Verhalten von Frauen

    Frauen treten schneller in einen Wettbewerb ein, wenn sie sich an Situationen erinnern, in der sie Kontrolle über andere Menschen hatten. Das ist das Ergebnis einer neuen Arbeit des Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Matthias Sutter vom Department of Economics der Uni Köln.