KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

260918_Pixabay_sabinevanerp_Hochaltrige

© Pixabay | sabinevanerp

Hochaltrige

Mehrheit der über 80-jährigen mit Lebenssituation zufrieden

86 Prozent der Hochaltrigen sind mit ihrem Leben weitgehend zufrieden – das ist ein zentrales Ergebnis der bundesweit ersten repräsentativen Studie zur Lebenssituation der Altersgruppe 80+. Nach einer mehrjährigen Vorbereitungsphase sind seit Mitte letzten Jahres Achtzigjährige und Ältere zu ihren Lebensumständen befragt worden. Forscherinnen unterschiedlicher Fachrichtungen der Universität zu Köln haben einige Ergebnisse der landesweiten Hochaltrigenstudie NRW80+ nun gemeinsam mit Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen vorgestellt. {…}

Bereits heute zählen sechs Millionen Menschen in der Bundesrepublik zur Bevölkerungsgruppe 80+. Das Statistische Bundesamt rechnet damit, dass die Zahl der Hochaltrigen bis 2050 auf zehn Millionen steigt und damit jeder Achte 80 Jahre und älter sein wird. Bisher fehlte es jedoch an grundlegenden Erkenntnissen zu Lebensqualität und Lebensumständen dieser Bevölkerungsgruppe.

Mit der Hochaltrigenstudie NRW80+ haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am “Cologne Center for Ethics, Rights, Economics and Social Sciences of Health (ceres)” nun erstmals repräsentativ erforscht, wie Menschen über 80 Jahre leben und leben möchten, welche Rolle sie in unserer Gesellschaft spielen und was sie brauchen, um zufrieden zu sein – selbst mit vielfältigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Insgesamt 1.800 Personen, die zum Zeitpunkt der Erhebung 80 Jahre und älter waren, wurden Nordrhein-Westfalen-weit befragt, um ein möglichst umfassendes und lebensnahes Bild zu erhalten. Darüber hinaus wurden Repräsentanten von Medien, Versicherungen, Seniorenvertretung und Politik befragt. {…}

Auf Grundlage der Ergebnisse können nun alltagsnahe Konzepte entwickelt werden, um die Versorgung hochaltriger Menschen zu verbessern und Lebenswelten altersgerecht zu gestalten.

Vollständige Meldung der Universität zu Köln