Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    240320_Sommer-GmbH-u.-Co.-KG

    © Sommer GmbH & Co. KG

    Digitalisierung in der Schwertransportbranche

    Errechnete Daten helfen auch direkt dem Fahrer

    Genehmigungsprozesse von Großraum- und Schwertransporten durch Digitalisierung effizienter zu gestalten und die Durchführung solcher Transporte zu vereinfachen – dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt DiGST der TH Köln.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    230320_pixabay_Skitterphoto

    © pixabay | Skitterphoto

    Spielerische Fitnessübungen für Kinder

    Kinder können Tagesablauf mitbestimmen

    Durch das Corona-Virus sind aktuell Fitnessstudios, Spiel- und Fußballplätze geschlossen. Die Menschen sollen möglichst zu Hause bleiben. Viele Eltern stellt das vor eine große Herausforderung, denn vor allem Kinder haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Prof. Dr. Wolfgang Engel von der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) erklärt, wie Kinder sich trotzdem körperlich betätigen können.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    230320_pixabay_jeviniya

    © pixabay | jeviniya

    Bewegung und körperliche Aktivität gerade jetzt

    Fitnessstudios online nutzen

    Quarantäne, Selbstisolation, Vermeidung sozialer Kontakte, Homeoffice – Bewegung und Ausgleich sind gerade in der aktuellen Situation für viele Menschen wichtiger denn je: Bewegung und körperliche Aktivität fördern nachweislich das psychische und körperliche Wohlbefinden, meint auch Professor Jens Kleinert von der Deutschen Sporthochschule Köln.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    130320_pixabay_PublicDomainPictures

    © pixabay | PublicDomainPictures

    Deutschland: Immer reicher, immer ungleicher

    Studie zeigt historische Vermögensverteilung

    Die reichsten 50 Prozent der Deutschen haben ihr Vermögen seit der Wiedervereinigung verdoppelt – die ärmsten 50 Prozent haben praktisch nichts hinzugewonnen. Das zeigt die neue Studie „Die Verteilung der Vermögen in Deutschland von 1895 bis 2018“ des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    160320_Romolo-Tavani_Adobestock.com

    © Romolo Tavani | Adobestock.com

    Zukunft Bauen

    Warum ressourcenschonendes Bauen immer wichtiger wird

    In einem groß angelegten Projekt haben Studierende und Professoren der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Konzepte entwickelt, wie ressourcenschonendes Bauen bei gleichzeitig zielgruppenspezifisch adäquater Kommunikation zukünftig besser gelingen können.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    170320_pixabay_iXimus

    © pixabay | iXimus

    Folgen des Coronavirus für Hochschulen

    Späterer Vorlesungsbeginn für Sommersemester

    Um eine weitere Verbreitung des Corona-Virus zu verhindern, hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW verfügt, den Vorlesungsbeginn für das Sommersemester 2020 auf den 20. April 2020 zu verschieben. Die Uni Köln und andere KWR-Hochschuleinrichtungen weiten die Maßnahmen zum Teil noch aus.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    120320_pixabay_congerdesign

    © pixabay | congerdesign

    Kritische Berichterstattung

    Presse von Werbeeinnahmen beeinflusst

    Eine Studie zur kritischen Berichterstattung gegenüber Unternehmen in Printmedien in fünf Ländern zeigt, dass die Berichterstattung oder deren Ausbleiben auch von Eigeninteressen der Presse abhängt. Die Untersuchung durchgeführt haben die Universität zu Köln und die Tilburg University (Niederlande).

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    100320_NIVEAUsens_TH-Koeln

    © TH Köln

    Neue Technologie zur Fahrhöhenmessung

    Weniger Verschleiß und Wartung erwartet

    Die Scemtec Sensor Technology GmbH, die plastec Kunststofftechnikum Oberberg GmbH und die TH Köln entwickeln in dem gemeinsamen Projekt „NIVEAUsens“ ein neuartiges Sensorsystem, das wenig anfällig gegenüber Außeneinflüssen ist: es basiert auf der Messung eines Magnetfeldes in der Luftfederung und soll verschleiß- und wartungsfrei sein.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    130320_pixabay_trapezemike

    © pixabay_trapezemike

    Förderung für neu zugewanderte Jugendliche

    ZEIT-Stiftung fördert Ausweitung des Programms auf NRW

    Das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und die Katholische Hochschule NRW fördern neu zugewanderte Jugendliche in Nordrhein-Westfalen mit der Initiative WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    100320_pixabay_loufre

    © pixabay | loufre

    Einfluss von Attraktivität in Bewerbungsverfahren

    Untersuchungen bestätigen ‚What is beautiful is good‘-Effekt

    Wie werden die Chancen bei einer Bewerbung vom eigenen Aussehen beeinflusst? Wie vom Bewerbungsfoto? Und gibt es dabei einen Unterschied zwischen den Geschlechtern? Diesen Fragen widmete sich Prof. Dr. Kathrin Schütz mit Studierenden an der Hochschule Fresenius in Düsseldorf und Köln in zwei Untersuchungen.