Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 140520_pixabay_imageneserik
© pixabay | imageneserik
Corona hat Krise der Pflege noch verstärkt
Uni Köln hat bundesweite Befragung durchgeführt
Leitungskräfte aus deutschen Pflegeeinrichtungen sind vom Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung der Universität zu Köln zu ihren Herausforderungen, Belastungen und Bewältigungsmaßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie befragt worden.
- 140520_HS-Macromedia
© Hochschule Macromedia
Herausforderungen durch Corona: HS Macromedia
Alternative Unterrichtsmodule statt Praktikum
Wie reagieren Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Köln auf die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Krise? Die Hochschule Macromedia befindet sich im Online-Modus. Grundlage für den erfolgreichen Transfer der Hochschullehre in die virtuelle Präsenz ist eine langjährig erprobte Lernmanagementplattform.
- 140520_benzing-thomas_c_Michael-Wodak
Prof. Dr. T. Benzing © Michael Wodak
Funktion des Nierenfilters geklärt
Neue Studie in Nature Metabolism erschienen
Trotz der Bedeutung der Nieren für die Gesundheit des Menschen und trotz etwa 100 Jahre Forschung an diesem Thema war bislang die Funktion des Nierenfilters völlig unklar. Der Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Dr. Thomas Benzing, Direktor der Klinik II für Innere Medizin an der Uniklinik Köln, ist nun die Aufklärung der Funktion des Nierenfilters gelungen.
- 120520_pixabay_Mohamed-Hassan
© pixabay | Mohamed-Hassan
Pflege in Zeiten von Corona
Kölner Institut für Pflegewissenschaft entwickelt Leitlinie
Durch den Ausbruch der COVID-19 Pandemie müssen sowohl Pflegefachkräfte als auch Pflegebedürftige in Krankenhäusern und stationären Einrichtungen physische, psychische, emotionale und soziale Herausforderungen meistern. Ein Team vom Institut für Pflegewissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Universität Köln entwickelt eine Leitlinie, die diese neuen Bedingungen in Betracht nimmt.
- 110520_Dr.-Jachimowicz_c_Michael-Wodak
Dr. R. Jachimowicz © Michael Wodak
Aufschlüsselung Tumormechanismus prämiert
Auszeichnung für Krebsmediziner der Uniklinik Köln
Bei der Entscheidung, wie schwere Schäden in der DNA behoben werden sollen, müssen Zellen zwischen einem fehleranfälligen und einem fehlerfreien Reparaturweg wählen. Die Entscheidung zur fehleranfälligen Reparatur kann weitere DNA-Schäden nach sich ziehen und zur Krebsentstehung beitragen. Dr. Ron Jachimowicz von der Uniklinik Köln fand heraus, dass das Protein UBQLN4 die Entscheidung über das Einschlagen beider Reparaturwege maßgeblich steuert.
- 120520_c_MWIDE
© MWIDE
Konsortium entwickelt Machbarkeitsstudie
Entwicklung innovativer Lösungen für die Energieversorgung
Mit einem „Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen“ möchten der Zweckverband LandFolge Garzweiler, die TH Köln und das Wuppertal Institut einen Beitrag zur Energiewende sowie zum Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier leisten. Die Projektpartner erarbeiten dazu zunächst eine Machbarkeitsstudie.
- UzK_Logo
© UzK
Wissenschaftler der Uni Köln in NRW-Akademie aufgenommen
Aufnahme auf Lebenszeit
In die nordrhein-westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste sind mit Professorin Dr. Johanna Hey (Steuerrecht) und Professor Dr. Klaus Meerholz (Physikalische Chemie) erneut zwei herausragende Persönlichkeiten der Universität zu Köln aufgenommen worden.
- 110520_pixabay_PIRO4D
© pixabay | PIRO4D
Coronavirus-Forschung mit vereinten Kräften
Genomforscher bündeln Expertise und Sequenzier-Infrastruktur
Genomforscher an mehr als 22 Institutionen, darunter der Universität zu Köln, schließen sich zur Deutschen COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI) zusammen. Ziel ist es, das Coronavirus (SARS-CoV-2) schneller zu erforschen und zu verstehen, warum manche Menschen schwer und andere nur leicht erkranken.
- 120520_c_Andre-Zelck
© Andre Zelck
KatHO NRW vorn bei CHE-Hochschulranking
Studiengang Soziale Arbeit schneidet sehr gut ab
Die Katholische Hochschule NRW (KatHO NRW) erhält im nun veröffentlichten Hochschulranking von „Centrum für Hochschulentwicklung“ (CHE) und ZEIT-Studienführer 2019/20 sehr gute bis gute Bewertungen. Verglichen wurden diesmal 57 Hochschulen im deutschsprachigen Raum, die Studiengänge der Sozialen Arbeit anbieten und sich am Ranking beteiligten.
- 120520_DLR_CC-BY-3.0
© DLR (CC-BY 3.0)
Wie Corona unsere Mobilität verändert
Nutzung öffentlicher Verkehrsmitteln bricht ein
Das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einer Studie untersucht, wie sich die Coronakrise auf das Mobilitätsverhalten der deutschen Bevölkerung auswirkt. Die Forschenden interessierten sich vor allem dafür, welche Verkehrsmittel die Befragten in der Krise nutzen und wie wohl sie sich dabei fühlten.