Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    090620_pixabay_Alexandra_Koch

    © pixabay | Alexandra_Koch

    Smarte Weiterbildung für das Rheinische Revier

    Weiterbildungsangebote werden mit Zielgruppen gestaltet

    Um dem Strukturwandel im Rheinischen Revier zu begegnen, ruft die TH Köln das Projekt „change 4.0 structure“ ins Leben. Dabei sollen gemeinsam mit Unternehmen vor Ort bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote entstehen, mit denen sich die Wirtschaft an die technologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen anpassen kann.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    040620_pixabay_planet_fox

    © pixabay | planet_fox

    Profi-Fußball: Frauen vs. Männer

    Unentschieden in der taktischen Leistung

    Eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln zu geschlechtsspezifischen Unterschieden im Profi-Fußball zeigt: Es gibt keine Unterschiede in der taktischen Leistungsfähigkeit zwischen Frauen und Männern.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    040620_pixabay_FuN_Lucky

    © pixabay | FuN_Lucky

    Sonderforschungsbereiche in zweiter Förderphase

    Förderung für weitere vier Jahre

    Drei Kölner Sonderforschungsbereiche (SFB) an der Universität zu Köln werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere vier Jahre gefördert. Die Projekte können damit bis 2024 fortgeführt werden. Insgesamt beträgt die Bewilligungssumme der DFG für die drei Sonderforschungsbereiche rund 27 Millionen Euro.

  • Logo TH Köln1

    © TH Köln

    Empfehlung für zwei Projekte der TH Köln

    Erster Stern für die substanzielle Projektidee

    Campus Rhein-Erft und ein regionales Weiterbildungsprogramm: Zwei richtungsweisende Projekte der TH Köln werden von der Zukunftsagentur Rheinisches Revier empfohlen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    040620_c_Hartmut-Junker

    Kirche St. Kamillus in Mönchengladbach-Dahl © Hartmut Junker

    Wenn Kirchen nicht mehr Kirchen sind

    Forschungsprojekt zur Nutzung von Sakralbauten

    Für Kirchenbauten, die u. a. aufgrund rückläufiger Kirchenmitgliederzahlen und schwindender finanzieller Mittel teilweise in ihrem Bestand bedroht sind, fehlt es vielerorts noch an kreativen Konzepten. Ein neues DFG-Forschungsprojekt TRANSARA am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln widmet sich der Umnutzung von Kirchen und religiösen Orten.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    040620_pixabay_PublicDomainPictures

    © pixabay | PublicDomainPictures

    Digitale Lehr- und Lernmaterialien zur Energiewende

    TH Köln leitet Projektkonsortium

    Sechs Hochschulen entwickeln unter der Leitung der TH Köln im Projekt „OER4EE – Technologien für die Energiewende“ digitale Lehr- und Lernmaterialien rund um das Thema Erneuerbare Energien. Die Ergebnisse sollen als offene Bildungsressourcen (Open Education Ressources, OER) allen Interessierten zur Verfügung stehen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    030620_DLR

    © DLR

    Viren-Verbreitung in Fahrzeugen

    Dummies simulieren Passagiere

    Verkehrsmittel wie Flugzeuge und Züge stehen im Verdacht, die Ausbreitung des Corona-Virus zu begünstigen. Doch wie verbreiten sich Viren-Partikel in Fahrgastkabinen tatsächlich? Und welchen Einfluss hat dabei die Belüftung? Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird dies zurzeit untersucht.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    030620_pixabay_cromaconceptovisual

    © pixabay | cromaconceptovisual

    COVID-19-Krise aus Sicht des ambulanten Sektors

    Erste anonyme Onlinebefragung startet im Sommer

    In einem Forschungsprojekt der Kölner Universitätsmedizin untersuchen Wissenschaftler*innen die COVID-19-Krise und ihren Einfluss auf den ambulanten Sektor in Deutschland. Sie stellen dabei die Sicht der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in den Fokus ihrer Untersuchung. Ziel des Forschungsprojekts ist es, die aktuelle Rolle des ambulanten Bereichs sowie die zukünftige Versorgung genauer zu untersuchen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    UzK_Logo

    © UzK

    Neues Quantum-Material als Frequenz-Vervielfacher

    Erster Schritt für schnellere Datenübertragung

    Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität zu Köln konnte ein neuartiges Material dazu bringen, die Frequenz eines Terahertz-Strahlungsblitzes erstmals um das Siebenfache zu erhöhen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    250520_c_Klaus-Pehle_FHDW

    © Klaus Pehle | FHDW

    Wirtschaftsinformatik Speed-Dating

    Sechs Bewerber, drei Unternehmen, ein Ziel

    Zum ersten Mal hat die Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach Unternehmensvertreter und Bewerber über das Online-Format „Wirtschaftsinformatik Speed-Dating“ zusammengebracht. Die Hochschule braucht die Unternehmen, um ihren Studierenden Arbeitsplätze für die Praxisphasen anzubieten, die Unternehmen brauchen Nachwuchs, die Studierenden wollen ihr Berufsleben planen.