Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 130720_pixabay_PublicDomainPictures
© pixabay | PublicDomainPictures
Neue Weiterbildung der TH Köln
Weiterbildung adressiert Wandel in der Kfz-Versicherungsbranche
Die zunehmende Automatisierung von Fahrzeugen, neue Mobilitätstrends und digitale Produkte wie Telematik-Tarife verändern das Geschäftsmodell der Kfz-Versicherungsbranche. Die Weiterbildung „Automotive Insurance Manager*in“ der TH Köln bereitet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf diesen Umbruch vor. Der Zertifikatskurs findet zwischen Oktober 2020 und Mai 2021 statt.
- 150720_EUniWell
EU
EUniWell erfolgreich bei Bewerbung zur „European University“
Förderphase beginnt im Herbst 2020
Die European University for Well-Being (EUniWell) – ein Hochschulkonsortium, von sieben führenden europäischen Universitäten, darunter die Universität zu Köln – ist im Rahmen der zweiten Ausschreibungsrunde des ERASMUS+-Programms der Europäischen Kommission als „European University“ ausgewählt worden.
- 090720_UniKoeln_c_Simon-Wegener
Uni Köln © Simon Wegener
Mitglieder der Uni Köln neu in Senat der DFG gewählt
Insgesamt 39 Mitglieder im Senat
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat auf ihrer Sitzung am 1. Juli 2020 im Rahmen der DFG-Jahresversammlung Professorin Dr. Christiane J. Bruns und Professor Dr. Andreas Speer von der Universität zu Köln als neue Mitglieder in den Senat gewählt. Der Senat ist das zentrale wissenschaftliche Gremium, in dem alle Angelegenheiten der DFG von wesentlicher Bedeutung beraten und beschlossen werden.
- 070720_Unsplash_marvin-meyer
© Unsplash | Marvin Meyer
Studieren vor und nach Corona
Studierende wünschen sich mehr Lernvideos
Die Corona-Krise hat für einen Digitalisierungsschub für Lehre und Studium in Deutschland gesorgt. Aber bereits vor dem Studium gehörte Online-Lernen zum Alltag der meisten Studierenden in Deutschland. Das zeigt eine repräsentative Befragung von über 2000 Studierenden bundesweit, die der Fachbereich onlineplus der Hochschule Fresenius gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Statista durchgeführt hat.
- 090720_Prof_Hoppe_CECAD_c_MedizinFotoKoeln
Prof. Dr. T. Hoppe © MedizinFotoKöln
Auszeichnung für Kölner Biologen
Besondere Verdienste in biowissenschaftlicher Forschung
Die European Molecular Biology Organization (EMBO) hat den Molekularbiologen Professor Dr. Thorsten Hoppe vom Institut für Genetik und dem Exzellenzcluster für Alternsforschung CECAD an der Universität zu Köln gemeinsam mit weiteren international ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Europa als neues Mitglied der EMBO ausgewählt.
- 090720_Agrippinamuenze_c_Gregor-Staab
© Gregor Staab
Münzschenkung für Universität zu Köln
Thematische Ausrichtung fügt sich in bisherige Münzsammlung ein
Das Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln hat über 3500 hauptsächlich griechische und römische Münzen der Sammlung Schodlok als Schenkung erhalten zu haben. Die Objekte wurden der Münzsammlung des Instituts Ende Mai, in einem für heutige Verhältnisse außergewöhnlichen Fall von Mäzenatentum, geschenkt.
- 090720_WiRdigital_Prof.-Sievert
© KWR
#WiRdigital: Interne Kommunikation im Wandel
Wettbewerbsvorteil durch Enterprise Social Networks
Am 06.07.2020 fand zum zweiten Mal das Format „Wissenschaft im Rathaus“ online statt. Prof. Dr. Holger Sievert von der Hochschule Macromedia in Köln stellte Erfolgsfaktoren sozialer Intranet-Plattformen in deutschen Unternehmen vor und hinterfragte, was es für die Mitarbeitenden bedeutet, wenn sich die interne Kommunikation so fundamental verändert.
- 090720_UzK_c_Simon-Wegener
Uni Köln © Simon Wegener
Philipp Schwartz-Initiative
Gefährdeter Forscher kommt mit Fellowship an die Uni Köln
Die Universität zu Köln war in der siebten Ausschreibungsrunde der Philipp Schwartz-Initiative erneut erfolgreich und hat Fördermittel im Umfang von 104.000 Euro für die Einrichtung eines Fellowships zugunsten eines gefährdeten Wissenschaftlers eingeworben.
- 070720_pixabay_ambermb
© pixabay | ambermb
Kinderschutz im Lockdown
Untersuchungsdesign aufgrund Corona-Auswirkungen angepasst
Das Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (FOKI) an der Katholischen Hochschule NRW in Köln hat ein 16-monatiges Forschungsprojekt in den Kommunen Monheim und Bonn gestartet. Ziel der Forschung ist es, am Beispiel der Kommune Monheim die Bedingungen zu klären, unter denen der lokale Kinderschutz durch die Arbeit von Kinderschutzfachkräften qualifiziert und intensiviert werden kann.
- UzK_Logo
© UzK
4,2 Millionen Euro für moderne Hochschullehre
Kölner Universitätsstiftung fördert 27 Projekte an der Uni Köln
Die Kölner Universitätsstiftung hat eine neue Zuwendung in Höhe von zehn Millionen Euro für eine adäquate Technikausstattung in der Hochschullehre und zur Unterstützung neuer Lehrformate erhalten. Die Fördersumme soll in den kommenden fünf Jahren verwendet werden.