Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 290720_pixabay_OpenClipart-Vectors
© pixabay | OpenClipart-Vectors
Zukunft der europäischen Sportpolitik
Neues Forschungsprojekt an der DSHS
Das Institut für Europäische Sportpolitik der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) hat den Zuschlag zu einer Studie für das Europäische Parlament erhalten. Im Rahmen des Projekts „EU Sports Policy: Assessment and Possible Ways forward“ werden sowohl die Strukturen als auch einzelne Politikfelder der europäischen Sportpolitik systematisch beleuchtet.
- UzK_Logo
© UzK
Durch Schocks und kosmische Strahlung geschaffen
Der Ursprung von Aluminium-26 in protostellaren Scheiben
Seit seiner Entdeckung im Jahr 1976 wurde darüber diskutiert, woher die beträchtliche Menge des radioaktiven Isotops Aluminium-26 im frühen Sonnensystem stammt. Ein internationales Team von Forschenden der Universität zu Köln und der University of Texas, Austin, erklärt nun, dass das in Planeten und Asteroiden gefundene radioaktive Isotop Aluminium-26 lokal in der Gasscheibe um unsere junge Sonne gebildet wurde.
- 280820_Michael-Wodak
Prof. Dr. Bruns, Prof. Dr. Fischer, Dr. Ron Jachimowicz © Michael Wodak
Förderung für forschende Nachwuchsärzte
Zweite Förderperiode bewilligt
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung hat die zweite Förderperiode des Else Kröner Forschungskollegs Cologne an der Uniklinik Köln bewilligt. Die Förderung gilt dem Forschungsthema „Behandlung therapieinduzierter dynamischer Veränderungen des Krebsgenoms” und ist auf weitere drei Jahre angelegt. Die Uniklinik Köln erhält in dieser Zeit eine Gesamtförderung von rund einer Million Euro.
- 130720_Uni-Koeln_c_Simon-Wegener
Uni Koeln_c_Simon-Wegener
Magnetische Nanoteilchen in einem Magnetfeld
Studie in Zeitschrift Physical Review X veröffentlicht
Werden ultrafeine magnetische Partikel einem von außen einwirkenden Magnetfeld ausgesetzt, wächst ihr magnetischer Kern in bisher unerwarteter Weise. Das hat ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität zu Köln, des Forschungszentrums Jülich und des Instituts Laue-Langevin in Grenoble, Frankreich, durch Untersuchungen mit Neutronenstreuung gezeigt.
- 230720_c_Michael-Bause-TH-Koeln
F. Vreden, M. Panek, Prof. Dr. M. Frantzen, M. Camp © Michael Bause | TH Köln
E-Scooter STEEREON
Allradlenkung eines Prototyps ist patentiert
Agile Fahrdynamik, Funktionalität und sportliches Design – damit möchte sich der faltbare Elektroroller STEEREON auf dem Markt der E-Scooter von der Konkurrenz unterscheiden. Zwei Modelle der ersten Serienproduktion gehen an die TH Köln: Am Institut für Fahrzeugtechnik werden sie unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Frantzen zu Forschungszwecken eingesetzt.
- 230720_Pexels_Guduru-Ajay-bhargav
© Pexels | Guduru Ajay bhargav
M.Sc. Sport, Bewegung und Ernährung
Neuer Masterstudiengang startet ab Wintersemester 2021/2022
Mit Beginn des Wintersemesters 2021/2022 bietet die Deutsche Sporthochschule Köln den weiterbildenden Masterstudiengang „M.Sc. Sport, Bewegung und Ernährung“ an, der berufsbegleitend in vier Semestern zum Abschluss führt. Der neue Studiengang vereint die Disziplinen Sport-, Bewegungs- und Ernährungswissenschaft und nutzt die Synergieeffekte der drei Fachrichtungen.
- 220720_pixabay_Mohamed-Hassan
© pixabay | Mohamed-Hassan
Online-Lebensmittelhandel
Nur zeitweiser Schub durch Coronamaßnahmen
Die Corona-Pandemie hat in verschiedenen Sparten des Onlinehandels zu einer starken Zunahme der Nachfrage geführt. Eine Studie der Universität zu Köln zum deutschen Online-Lebensmitteleinzelhandel in Corona-Zeiten zeigt nun, dass trotz überproportionalem Wachstum ein genereller Trend zur Expansion des Online-Lebensmittelhandels nur schwach erkennbar ist.
- 220720_Pexels_Chokniti-Khongchum
© Pexels | Chokniti-Khongchum
Die mitochondriale Verbindung
Warum Blutgefäße in Wunden und Tumoren zu sprießen beginnen
Ein Wissenschaftlerteam des CECAD-Exzellenzclusters der Universität zu Köln (CECAD - Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases) unter der Leitung von Hamid Kashkar hat herausgefunden, dass bei hohem Energiebedarf und unter schwierigen Nährstoffbedingungen während der Gewebereparatur oder des Tumorwachstums die mitochondriale Atmung entscheidend für die Bildung neuer Blutgefäße ist.
- 200720_Ina-Zinkernagel_c_FHDW
Ina Zinkernagel © FHDW
FHDW-Dozentin neu im Beirat von Tourismus NRW
Einsatz für bessere Vernetzung in der Bildungslandschaft geplant
Ina Zinkernagel ist neue stellvertretende Vorsitzende des Beirats von Tourismus NRW e.V. Die Dozentin für Tourismus und Eventmanagement an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW) vertritt in ihrer neuen Funktion die Positionen von Wissenschaft und Forschung in dem Gremium, das Tourismus NRW e.V. berät.
- 150720_Slider_UniMagazin_c_Hai Linh Le-UzK
© Hai Linh Le | UzK
Kölner Universitätsmagazin
Vielfältige Themen aus der Forschung
Das neue Universitätsmagazin der Universität zu Köln ist erschienen und online abrufbar. Themen darin sind u. a. die digitale Lehre und welche Erfahrungen Lehrende und Studierende mit dem Onlinesemester gemacht haben, psychosomatische Beschwerden, Kolonialbegeisterung an der Kölner Universität als ein wenig beachteter Aspekt der Universitätsgeschichte sowie Kinderschutz im Gesundheitswesen.