Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 070820_AndréSchmid_TH Köln_fittosize_358_0_b5c0ec7aa1ac23af2f1da012c2f896fd_supra-iso-420_andre-schmid
© André Schmid / TH Köln
Kurzschlussströme signifikant limitieren
Forschungsprojekt Supra-Iso-420
Das rund 37.000 Kilometer lange Höchstspannungsnetz in Deutschland transportiert Energie mit geringen Verlusten über weite Strecken. Bei Fehlern entstehen sehr hohe Kurzschlussströme, die die Netzinfrastruktur schädigen können. Im Forschungsprojekt Supra-Iso-420 an der TH Köln soll die Entwicklung eines supraleitender Strombegrenzer die Entstehung hoher Kurzschlussströme signifikant limitieren.
- 100820_MPIfG_GeFo_2-20_Titel
© MPIfG
Forschungsmagazin
Die Zukunft in der Krise
Im Schwerpunkt der Ausgabe blickt die wissenschaftliche Mitarbeiterin vom MPIfG Lisa Suckert nicht nur auf die aktuelle Pandemie, sondern zeigt auch anhand der Finanzkrise von 2007 und des Brexit-Referendums, wie wichtig gemeinsame Zukunftsvorstellungen zur Überwindung von Krisen sind.
- 300720_pixabay_Free-Photos
© pixabay | Free-Photos
You(r) Study-Projekt
Forschungsergebnisse zum Studieren mit digitalen Medien
Im Verbundprojekt „You(r) Study – Eigensinnig Studieren im ‚digitalen Zeitalter‘“ hat ein Forschungsteam unter Beteiligung der Universität zu Köln untersucht, wie Studierende mit Hilfe von digitalen Medien ihrem Studium einen eigenen Sinn verleihen.
- 100820_pixabay_Markus Spiske_fitness-594143_1920
© pixabay/Markus Spiske
Wissenschaftliche Studien
Teilnehmer*innen gesucht
Die Deutsche Sporthochschule Köln sucht Probanden für folgende Studien: eSport-Onlinebefragung, Kreatinstudie, Studie zur Ausdauerleistungsfähigkeit.
- 300720_DSHS
© DSHS
Gesundheitskosten: Sparmodell Sport
Körperliche Aktivität beeinflusst Höhe der privaten Gesundheitskosten
Wissenschaftler*innen der Sporthochschule zeigen mit Hilfe der Daten von 94.267 Befragten im Alter von 50+ aus 16 europäischen Ländern, dass sich die eigenen Ausgaben für Gesundheitsleistungen durch körperliche Aktivität senken lassen.
- 070820_Petr Horálek_perseiden-erreichen-maximum
© Petr Horálek
Sternschnuppenregen
Bis zu 60 Sternschnuppen pro Stunde
Laut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erreichen diese Sternschnuppen zwischen dem 9. und dem 15. August auffallend hohe Fallzahlen. Das diesjährige Maximum fällt auf den 12. August 2020. Dann können Beobachter in unseren Breiten mit rund 60 Sternschnuppen pro Stunde rechnen.
- 090720_UzK_c_Gregor-Huebl
UzK © Gregor Hübl
Bioinformatischer Datenvergleich
Auf der Spur der genetischen Grundlage bilateral-symmetrischer Tiere
Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Köln konnte eine Reihe von Genen identifizieren, die es nur bei Tieren mit symmetrischen Körperhälften gibt. Dies legen umfassende Genomanalysen nahe, die unter Leitung von Dr. Peter Heger in der Arbeitsgruppe Wiehe am Institut für Genetik mithilfe des High Performance Computers am Rechenzentrum der Universität zu Köln angefertigt worden sind.
- 060820_Pixabay_Bild von MabelAmber_woman-3602245_1920
© Pixabay/Mabel Amber
Familiäre Arbeitsteilung in Corona-Zeiten
Covid-19 prägt nicht die Rollenbilder
Neue Studie der Universität zu Köln und der Universität Duisburg-Essen zeigt: Paare haben ihre häusliche und familiäre Arbeitsteilung sehr unterschiedlich an die Herausforderungen der Corona-Situation angepasst. Befürchtungen einer Rückkehr zu alten Rollenmustern erscheinen weitgehend unbegründet.
- 090420_Logo_FOM
© FOM
FOM Hochschule in Köln
Für weitere zehn Jahre staatlich anerkannt
Damit würdigt das Ministerium die hohe Qualität des berufsbegleitenden Studiums an Deutschlands größter privater Hochschule. Die Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM Studierenden in Köln sind somit weiterhin staatlich anerkannt und gleichwertig mit Studienabschlüssen staatlicher Hochschulen.
- 050820_pixabay_Michael_Drummond-455381_1920
© Pixabay/Michael Drummond
Brustkrebs
Rolle von viersträngigen DNA-Strukturen
Das Zentrums für Molekulare Medizin an der Uniklinik Köln hat mit nachgeweisen, wo sich G-Quadruplexe in konserviertem Tumorgewebe/Biopsien von Brustkrebs bilden. Damit zeigt die Krebsbiologie eine weitere potenzielle Schwachstelle auf, die gegen den Brusttumor genutzt werden kann.