Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    131020MichaelObermaierKatHO

    Foto © Obermaier

    Hinter den Kulissen: Prof. Obermaier

    Forschende aus Köln stellen sich vor

    Prof. Obermaier (katho) berichtet von dem neu gegründeten Forschungsinstitut „foki“ im Wirkungsfeld Kindheit und Familie und erläutert den Nutzen sowie die Handlungsbedarfe. Zusätzlich erfahren Sie etwas zu seinem persönlichen Erziehungsstil und Umgang mit Familie.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    091020_pixabay_weinstock_gemälde

    © pixabay | weinstock

    Gemälderestaurierung

    Bedarf und Erfolg messbar machen

    Bei Gemälden lösen sich im Laufe der Zeit Teile der Bildschicht von den hölzernen oder textilen Bildträgern. Um ein Gemälde zu restaurieren, müssen diese gelösten Farbschollen wieder gefestigt werden. Im Interview erläuterte Naja-Anissa Staats (TH Köln) den Forschungsstand.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    021020_DLR_Wasserstoff

    © DLR (CC-BY 3.0)

    Grü­ne Was­ser­stoff­wirt­schaft

    Sek­to­ren­kopp­lung und internationale Zusammenarbeit

    In einer zweiteiligen Studie hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt das Potenzial von grünem Wasserstoff als Energieträger für ein klimaneutrales Energiesystem untersucht.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    091020_WiR#digital_Hoffschmidt

    © KWR

    #WiRdigital: Wärmespeicher – Ein sauberer Weg aus der Kohle?

    CO2-freie Energieversorgung

    Am 05.10.2020 fand zum vierten Mal das Format „Wissenschaft im Rathaus“ online statt. Prof. Hoffschmidt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erklärte, wie bestehende Kraftwerke in thermische Speicher umgewandelt werden können.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    021020_UKKöln_Brüning_c_KlausSchmidt

    Prof. Bruening © Klaus Schmidt

    Europäischer Diabetespreis

    Forschung zu Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit

    Prof. Brüning von der Uniklinik Köln erhält 806.000 Euro für seine wissenschaftlichen Beiträge zum Verständnis der Wechselwirkungen zwischen peripheren Organen und dem Gehirn. Darüber wird das Hungergefühl gesteuert.

  • 061020_pixabay_Bertsz_fahren

    © pixabay | Bertsz

    Fragebogen Fahrverhalten

    Weiterentwicklung Scott-Parker Fragebogen

    Junge Autofahrer*innen sind in Deutschland doppelt so häufig in Unfälle verwickelt wie ältere Verkehrsteilnehmer. Damit die Ursachen dieses Phänomens besser untersucht werden können, hat Tim Jannusch von der TH Köln einen etablierten Fragebogen adaptiert und weiterentwickelt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    061020_pixabay_manfredrichter_amarath

    © pixabay | manfredrichter

    Zweite grüne Revolution

    Ernährung der Weltbevölkerung

    Biolog*innen der Universität zu Köln erkunden neue Wege, um Nahrungspflanzen zu gewinnen, die ertragreich und gesund sind, zugleich Hitze, Dürre und neuen Krankheiten trotzen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    061020_pixabay_VinzentWeinbeer_onlineberatung

    © pixabay | VinzentWeinbeer

    Online-Beratung stärken

    Barrierearme, virtuelle Beratungsplattform

    Der digitale Wandel verändert auch die Soziale Arbeit. Immer mehr Menschen suchen online nach Hilfe und Orientierungsangeboten. Jetzt soll die Online-Beratung durch ein Lehrprojekt der TH Köln dauerhaft etabliert werden.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    021020_FHDW_SmartIndustries

    © Anton Luhr | FHDW

    Smart Industries

    Digitale Technik optimiert Industrie

    Studierende der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach haben Lösungen erarbeitet, um Industrieanlagen per digitaler Netzwerk- und Cloudtechnik besser überwachen und effizienter machen zu können.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    021020_Karen Berg_TH Köln_MichaelBause

    Dr. Karen Berg © Michael Bause | TH Köln)

    Optimierte Vektorpartikel

    Ziel: Senkung der Produktionskosten für Medikament

    Virale Vektorpartikel spielen eine wichtige Rolle in der Gentherapie und -forschung. Im Rahmen ihrer Promotion an der TH Köln hat sich Karen Berg mit der Optimierung der Herstellung von Vektorpartikel-Produktionszellen beschäftigt.