Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    150920_pixabay_zaidoopro

    © pixabay | zaidoopro

    Einfluss des Klimawandels auf die Astronomie

    Studie in "Nature Astronomy" veröffentlicht

    Klimaveränderungen, die durch die weltweite Erwärmung entstehen, können zu einer Beeinträchtigung von astronomischen Beobachtungen führen. Dies ergab eine Studie unter Beteiligung Wissenschaftler*innen der Uni Köln. Ein Forschungsteam untersuchte eine Reihe von Klima-Parametern am Very Large Telescope (VLT) am Paranal in der Atacama-Wüste in Chile, wo die Europäische Südsternwarte ihre Teleskope betreibt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    150920_pixabay_dbreen

    © pixabay | dbreen

    Krebsrisiko senken mit Messer und Gabel

    Uniklinik Köln macht mit bei nationaler Krebspräventionswoche

    Bundesweit erkranken jedes Jahr über eine halbe Millionen Menschen neu an Krebs. In Nordrhein-Westfalen sind es 108.000 – Tendenz steigend. Eine gesunde Lebensweise könnte einen großen Teil dieser Erkrankungen vermeiden. In der Zeit vom 14. - 18. September 2020 findet eine bundesweite Präventionswoche zu einem bewussteren Verhalten statt. Die Uniklinik Köln beteiligt sich an der Aktion.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    160920_c_Thielscher_Christian_FOM

    © FOM Hochschule

    Wie geht es unserem Gesundheitssystem?

    Prof. Thielscher Gast der Sendung Gesundheitsquartett

    „Corona und die Folgen – wie geht es unserem Gesundheitssystem?“ – so lautete der Titel der letzten Deutschlandfunk-Sendung „Auf den Punkt: Gesundheitsquartett“. Darüber sprach Prof. Christian Thielscher der FOM Hochschule Köln.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    170920_pixabay_Kreuz_und_Quer

    © pixabay | Kreuz_und_Quer

    Welttag der Patientensicherheit

    Patienten der Uniklinik Köln auch während Corona sicher

    Ein zentrales Thema des diesjährigen Welttages der Patientensicherheit am 17. September 2020 ist die Versorgung der Patienten während der Corona-Pandemie. Zehn Gründe, warum die Uniklinik Köln auch während der Corona-Pandemie für die medizinische Behandlung der Patienten zu den sichersten Orten zählt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    160920_pixabay_Free-Photos

    © pixabay | Free Photos

    Untersuchung zum Reiseverhalten

    Veröffentlichung der durchgeführten Befragung

    Aktuell existieren nur wenige Forschungen im Bereich Reise- und Buchungsverhalten von Studierenden. Sieben Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement-Studentinnen der Hochschule Fresenius aus Köln haben in einem Praxisprojekt im Rahmen des vierten Semesters das Reise- und Buchungsverhalten der Studierenden der Hochschule Fresenius in ganz Deutschland untersucht.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    150920_pixabay_niekverlaan

    © pixabay | niekverlaan

    Unternehmerisches Umdenken

    Veränderungen wie die Coronakrise werden neue Chancen eröffnen

    Die Veränderungen äußerer Umweltbedingungen wirken sich auch auf den Erfolg von Unternehmen aus und bringen bisher gültige Gesetzmäßigkeiten aus dem Gleichgewicht. Diese disruptiven Veränderungen – aktuell ist es die weltweite Coronakrise – sollten Unternehmen lernen, für sich zum Vorteil zu nutzen, meint Professor Jan Recker von der Universität zu Köln.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    100920_c_Michael-Wodak

    Prof. Dr. E. Kalbe, Prof. Dr. S. Köpke © Michael Wodak

    Kognitive Stimulation bei täglichen Abläufen

    Forschung zur Pflege von Menschen mit Demenz gefördert

    Für die Therapie von Menschen mit Demenz werden zur Stabilisierung der geistigen Fähigkeiten und zur Verbesserung der Kommunikation eine kognitive Stimulation mittels Übungen, Spielen und Gesprächsrunden in Kleingruppen empfohlen. Viele Bewohner*innen in der stationären Langzeitversorgung erhalten eine solche Therapie bislang jedoch nicht. Wissenschaftler*innen der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät wollen nun in einem neuen Forschungsprojekt mit Partnern erstmals einen „24-Stunden-Ansatz“ für eine fortlaufende kognitive Stimulation entwickeln.

  • 140920Einhorn2

    © KWR

    #WiRdigital: Essgewohnheiten – Fleischkonsum in Deutschland

    Faktoren für unsere Ernährungsweise

    Am 07.09.2020 fand zum dritten Mal das Format „Wissenschaft im Rathaus“ online statt. Laura Einhorn vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln machte dabei deutlich, welche Faktoren die Art unseres Fleischkonsums oder die Entscheidung für eine vegetarische Ernährungsweise maßgeblich beeinflussen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    080920_pixabay_ccfb

    © pixabay | ccfb

    Häufig vertrauensunwürdige Mitarbeiter in Finanzbranche

    Langzeitstudie mit Studierenden der Wirtschaftswissenschaften

    Matthias Heinz und Matthias Sutter, Ökonomen des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy der Universitäten Köln und Bonn, haben gemeinsam mit Heiner Schumacher (KU Leuven) und Andrej Gill (Universität Mainz) einen möglichen Grund für die Skandale der Finanzbranche gefunden: Sie haben in einer experimentellen Studie die Vertrauenswürdigkeit von Studierenden gemessen und festgestellt, dass die am wenigsten vertrauenswürdigen später verstärkt in der Finanzindustrie arbeiten.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    080920_Alfred-Wegener-Institut_Esther-Horvath_CC-BY_4.0

    © Alfred-Wegener-Institut | Esther Horvath (CC-BY 4.0)

    Wolkenbeobachtung im Polarflugzeug

    Erste Arktis-Messflüge seit Beginn der Corona-Pandemie

    Der Meteorologe Dr. Mario Mech vom Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln nimmt von Spitzbergen aus an Forschungsflügen in der Arktis teil. Am vergangenen Sonntag ist er mit weiteren Wissenschaftler*innen m Rahmen der Arktis-Expedition MOSAiC gestartet. Er untersucht im Polarflugzeug die Wolkenbildung über der Arktis.