Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    020221_pexels_GabbyK-_coronasport

    © pexels | Gabby K

    Corona-Brennglas Sportmedizin

    Spätfolgen nach Erkrankung

    In mehreren Projekten forscht Prof. Wilhelm Bloch, Leiter des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin an der Deutschen Sporthochschule Köln, zu den Covid-Spätfolgen bei Sportler*innen.

  • 010221_Screenshot_#WiRdigital_Frauen_Im_Karneval

    © Screenshot/WiRdigital

    #WiRdigital: Weiblicher Nachwuchs für den Karneval

    Motivatoren und Hemmnisse

    Am 01.02.2021 erläuterte Dr. Marie-Christine Frank von der FHM wie es um den weiblichen Nachwuchs bestellt ist und was junge Frauen motiviert oder hemmt, sich in traditionellen Karnevalsgesellschaften zu engagieren. Eine Zusammenfassung zum Nachlesen und der Link zum Mitschnitt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    020221_jhenning_sudoku_gehirnjogging

    © pixabay | jhenning

    Nice to know

    Prof. Beurskens über Gehirnjogging

    Im Schnitt besitzt jeder Mensch ungefähr 86 Milliarden Gehirnzellen, die wir unterschiedlich nutzen. Doch wie lernt unser Gehirn Neues dazu? Prof. Dr. Rainer Beurskens der Fachhochschule des Mittelstandes erläutert, wie man das Gehirn trainieren kann.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    020221_pexels_KarolinaGrabowska_sport

    © pexels | Karolina Grabowska

    Proband*innen gesucht

    Körper, Sport und Ernährung

    Die Deutsche Sporthochschule Köln sucht Teilnehmer*innen für verschiedene Studien zu den Themen: Schilddrüsenunterfunktion, Kraft- und Ausdauertraining in der Menopause, Ernährung und Regeneration und zu dem im Muskel auftretenden CRYAB-Protein.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    020221_pexels_BoatNtswaneng_botswanasport

    © pexels | Boat Ntswaneng

    Sportpolitik in Botswana

    Kleines Land, großer Sport

    In seinem Paper liefert Louis Moustakas, Mitarbeiter im Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung der Deutschen Sporthochschule Köln, einen aktuellen Überblick über die Sportpolitik in Botswana.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    020221_pexels_Miguel-á-Padriñán_covidcommunication

    © pexels | Miguel A Padrinan

    Populärwissenschaft und Pandemie

    Geschichte der Kommunikation

    Die Covid-19-Pandemie hat Wissenschaftler*innen und Erklärungsansätze in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Der Artikel des GESIS erforscht die Geschichte der populären Wissenschaft in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert bis zur gegenwärtigen Wissenschaftskommunikation.

  • 290121_Petra5_Doris Botwen_~Tehrani_TH Köln

    © Doris Botwen / Rebecca Tehrani / TH Köln

    Weltkulturerbe Petra

    TH Köln untersucht antike Wandmalereien

    Im Fokus der Untersuchung standen die Analyse der Wandmalereitechnik und der verwendeten Materialien sowie die Schulung einheimischer Fachkräfte.

  • 290121_DSHS_Podcast

    © DSHS

    Neuer Wissenschaftspodcast

    "Eine Runde mit ..."

    Im neuen Wissenschaftspodcast erzählen Wissenschaftler*innen der Deutschen Sporthochschule Köln von ihrer Forschung und lassen die Hörer*innen an ihrer Leidenschaft für das wissenschaftliche Arbeiten teilhaben.

  • 280121_DLR_atra-betankung-mit-alternativen-kraftstoffen

    © DLR

    Klimaneutrales Kerosin

    Planungsbeginn für die Produktion

    Synthetische Kraftstoffe sind neben Batterie- und Brennstoffzellenantrieben ein weiterer technologischer Baustein, um die Mobilität von morgen nachhaltig und klimaneutral zu gestalten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt wurde beauftragt, eine Pilot-Anlage im industriellen Maßstab zu planen.

  • 280121_KastnerFatimaPortal

    © Fatima Kastner

    Hinter den Kulissen: Prof. Kastner

    Forschende aus Köln stellen sich vor

    Im Kurzinterview spricht Prof. Kastner (KHM) über das Graduiertenkolleg "Anschließen – Ausschließen. Kulturelle Praktiken jenseits globaler Vernetzung" und dessen Rolle für die beteiligten Einrichtungen Uni Köln, TH Köln und KHM. Zudem beleuchtet Sie die Auswirkungen von Globalisierung und Digitalisierung auf die soziale Lebenswelt.