Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 180521_pixabay_cintersimone_nano_neu
Atomar präzise
Neuartiger, hochempfindlicher Sensor
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Universität zu Köln ist es erstmals gelungen, mehrere „atomar präzise“ Nanostreifen aus Graphen, einer Modifikation aus Kohlenstoff, miteinander zu komplexen Strukturen zu verbinden.
- 180521_thkoeln_mv-aschen
© TH Köln
Müllverbrennungsaschen
Wie gelingt die Wiederverwertung?
Rückstände aus der Müllverbrennung werden bislang nicht hochwertig weiterverarbeitet und verbleiben größtenteils ungenutzt auf Deponien. Die TH Köln entwickelt im Forschungsprojekt ASHCON ein Verfahren für den Einsatz von aufbereiteten Müllverbrennungsaschen für die Betonherstellung.
- 180521_pexels_AndreaPiacquadio_pflege
© pexels | Andrea Piacquadio
Akademisierung Pflegeberufe
Fachkräftemangel entgegenwirken
Das Institut für Pflegewissenschaft der Universität zu Köln weist zum Internationalen Tag der Pflegenden darauf hin, dass die Anforderungen an die Berufsgruppe der Pflegenden stetig steigen und daher zunehmend akademische Qualifizierungen erfordern.
- 140521_pexels_AnnaShvets_Auge
© pexels | Anna Shvets
Immunsystem des Auge
Neue Forschungshypothese
Forscher*innen der Uniklinik Köln fanden heraus, dass für altersbedingte chronische Erkrankungen der Netzhaut das lebenslange Immungedächtnis möglicherweise eine entscheidende Rolle spielt.
- 140521_pexels_MarcusLenk_sozbrenn
© pexels | Marcus Lenk
Corona und die soziale Lage
Komplexität von Umständen
In fast allen größeren Städten in NRW gibt es besonders hohe Corona-Ansteckungsraten in sozial benachteiligten Vierteln. Auch in Köln. Prof. Ottersbach von der TH Köln erklärt die Zusammenhänge.
- 140521_pexels_pixabay_immoköln
© pexels | pixabay
Impluse für den Immobilienmarkt
Kreative Lösungen vonnöten
Die Corona-Krise lässt kaum einen Wirtschaftsbereich unberührt. Erstaunliche Entwicklungen zeigt dabei der Immobilienmarkt in Köln. Ein Markt, der für KölnBusiness Wirtschaftsförderung ein ganz zentrales Thema ist.
- Schmidt_Koddenberg_Klomann_IMG_3932
© Klomann/ Koddenberg
Hinter den Kulissen: Prof.*innen Klomann & Schmidt-Koddenberg
Forschende aus Köln stellen sich vor
Prof. Klomann und Prof. Schmidt-Koddenberg von der Katholischen Hochschule NRW erläutern, was das Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung der katho ausmacht und in welchem Bereich der höchste Handlungsbedarf besteht.
- 110521_pexels_cottonbro_forststepsfilme
© pexels | cottonbro
FIRST STEP Awards 2021
Filme der KHM nominiert
Die Filme "Vor der Leinwand" von Semih Korhan Güner und "POSTKIDS" von Julian Pawelzik und Hannah Platzer, allesamt Studierende der Kunsthochschule für Medien Köln, sind für FIRST STEPS Awards 2021 nominiert.
- 110521_pexels_BlaqueX_ozean
© pexels | Blaque X
Frühzeitliche Ozeane
Neuer Indikator entwickelt
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Wissenschaftler*innen von der Universität zu Köln hat nun den Grundstein gelegt, um mithilfe der Wolframisotopie die zeitliche Entwicklung der Sauerstoffkonzentration in frühzeitlichen Ozeanen präziser bestimmen zu können.
- 110521_pexels_GustavoFring_Covidsport
© pexels | Gustavo Fring
Long-COVID
Mildes Covid hat Langzeitfolgen
Der Sportmediziner und Professor von der Deutschen Sporthochschule Köln, Wilhelm Bloch, spricht in einem Interview über COVID-19 und Long-COVID und darüber, wie sich die jeweiligen Verläufe bei Sportler*innen manifestieren.