Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    100322_WiR_Nachbericht_Wickenden

    Screenshot Wickenden

    #WiRdigital: Digitale OP-Vorbereitung

    Nachbericht: Mit Virtual Reality Ängste reduzieren

    Prof. Dr. Chris Wickenden (Hochschule Fresenius) stellte im Rahmen der Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ die Möglichkeiten von VR-Brillen im Gesundheitswesen vor. Dazu erläutert er erste Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality und dessen positive Auswirkungen für Patenten und Kliniken. Wir haben die Inhalte schriftlich zusammengestellt und den Vortrag aufgenommen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    100322_pixabay_qimono_UzK_Autophagie

    © pixabay | qimono

    Recyclingprogramm von Zellen

    Zellreinigungsprogramm hilft bei der Wundheilung

    Ein Team um Professorin Dr. Maria Leptin (Universität zu Köln) hat im Tiermodell gezeigt, dass Autophagie, ein Mechanismus der Stressreaktionen in Zellen, eine wichtige Rolle bei der Wundheilung spielt. Dies ist eine neu entdeckte Funktion der Autophagie und der erste Nachweis, dass Autophagie die Bildung von mehrkernigen Zellen außerhalb der Plazenta oder der Muskelentwicklung steuert.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    100322_pixabay_allinonemovie_THKöln_Game_Museum

    © pixabay | allinonemovie

    Digitale Spiele in Museen

    Konferenz Cologne Game Lab

    Wie können digitale Spiele im Museumskontext didaktisch konzipiert und künstlerisch gestaltet werden? Dieser Frage widmen sich internationale Expert*innen am 12. März 2022 auf der vom Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln ausgerichteten Konferenz „Play! An Interdisciplinary Conference on Digital Games in Museums“.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    140322_pixabay_evgeniya_kets_photo_DSHS_SexualisierteGewalt

    © pixabay | evgeniya kets photo

    »Safe Clubs« startet

    Sexualisierte Gewalt in Sportvereinen verhindern

    Einen weiteren wichtigen Beitrag zur Prävention von sexualisierter und interpersonaler Gewalt planen in den kommenden drei Jahren die Deutsche Sporthochschule Köln und das Universitätsklinikum Ulm. Das Verbundvorhaben, als konsequentes Nachfolgeprojekt der »Safe Sport«-Studie, hat die drei wichtigen Handlungsfelder Analyse, Prävention und Intervention im Umgang mit sexualisierter bzw. interpersonaler Gewalt im Fokus.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    080322_pixabay_geralt_UzK_Impfstoffe

    © pixabay | geralt

    Herstellung modifizierter mRNA

    Neue Methode entwickelt

    Synthetisch hergestellte, hochmodifizierte messenger RNA ermöglicht es, in Zellen neue Proteine effizienter herzustellen. Die neu entwickelte Methode der Forscher*innen der Universität zu Köln ermöglicht es, dass die synthetisch modifizierte mRNA zusätzlich ortsspezifisch eingebrachte, nicht-natürliche Nukleotide enthält.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    080322_pixabay_Sansiona_UzK_Bakterien

    © pixabay | Sansiona

    Antibiotikaresistenz bei Bakterien

    Große Populationen entwickeln stärkere Resistenz

    In großen Bakterienpopulationen helfen spät auftretende Mutationen im Genom effektiver, sich vor dem Antibiotikum zu schützen, kleinere Populationen entwickeln früher Mutationen, die langfristig nicht so gut schützen. Dies haben Wissenschaftler*innen der Universität zu Köln an Escherichia coli (E. coli) Bakterien nachgewiesen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    080322_pixabay_bohed_UniKöln_PCSpiele

    © pixabay | bohed

    Computerspiele im Unterricht

    Zukünftige Lehrkräfte sehen didaktisches Potential

    Neue Studienergebnisse eines Forschungsteams der Uni Köln zeigen, dass zukünftige Lehrkräfte Computerspiele im Unterricht einsetzen möchten. Im Lehramtsstudium an der Universität zu Köln sollten sie daher möglichst bald einen zentralen Stellenwert einnehmen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    080322_pixabay_KC_Woon_THKöln_Spektrometer

    © pixabay | KC Woon

    Präzise Analytik für Wirkstoffforschung

    TH Köln erhält hochauflösenden Massenspektrometer

    Mit einem hochauflösenden Massenspektrometer untersucht die TH Köln künftig Arzneistoffe, Umweltproben oder nachhaltige Rohstoffe. Zudem wird am Campus Leverkusen eine Analytikzentrum aufgebaut, das für alle Wissenschaftler*innen der TH Köln zugänglich ist und zur interdisziplinären Forschung einlädt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    030322_pixabay_ronymichaud_THKöln_Wasserverbrauch

    © pixabay | ronymichaud

    Optimale Nutzung von Rohstoffen

    Intelligente Lösungen zur Wasserersparnis

    Im europäischen Kooperationsprojekt INTELWATT suchen Forscher*innen der TH Köln nach intelligenten Lösungen zur Wasserersparnis in der Industrieproduktion. INTELWATT steht für „Intelligent Water Treatment for water preservation combined with simultaneous energy production and material recovery in energy intensive industries“.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    030322_pixabay_DomPixabay_UzK_Heuschrecken

    © pixabay | Dom Pixabay

    Asexuelle Reproduktion bei Stabheuschrecken

    Evolutionäre Nachteile

    Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen bei dem der Evolutionsbiologe Dr. Jens Bast von der Universität zu Köln mitwirkt, hat gezeigt, dass sich die asexuelle Fortpflanzungsform Parthenogenese negativ auf die Evolution der Genome der Tiere auswirkt, die sie praktizieren. Bei dieser Art von Fortpflanzung entstehen die Nachkommen aus einer einzelnen unbefruchteten Eizelle.