Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    030522_DLR_Martin_NASA_Lockheed_Puppen

    © DLR/NASA | Martin/Lockheed

    Helga und Zohar

    DLR schickt weib­li­che Mess­pup­pen zur NA­SA-Missi­on

    Die NASA wird 2022 mit der Mission Artemis I nach fast 50 Jahren erstmals wieder ein Raumschiff zum Mond schicken. Nun sind die Passagiere Helga und Zohar auf dem Weg zur NASA nach Florida. Für den unbemannten Testflug werden die „Messpuppen-Zwillinge“ im Cockpit der Orion-Kapsel sitzen. Forschende des DLR haben das Experiment erfolgreich vorbereitet.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    030522_TH_Köln_Thilo_Schmülgen_Altreifen

    © TH Köln | Thilo Schmülgen

    Aus alt wird neu

    Vortrag über Wiederverwertung

    Mehr als eine Million Fahrräder gibt es schätzungsweise in Köln – und die brauchen alle irgendwann neue Reifen. Die alten Pneus landen dann meistens in der Müllverbrennungsanlage. Welche anderen Möglichkeiten es gibt, erläutert Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger vom Institut für Allgemeinen Maschinenbau der TH Köln in einem Vortrag anlässlich der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft in Kölner Häusern".

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    280422_pixabay_UzK_Erdkruste

    © pixabay

    Friedhof der Erdplatten

    Geochemischer Fingerabdruck der frühen Erde

    Die Wissenschaftler Dr. Jonas Tusch und Professor Dr. Carsten Münker vom Institut für Geologie und Mineralogie der Universität zu Köln haben zusammen mit ihrem Kollegen Dr. Elis Hoffmann, Freie Universität Berlin, anhand chemischer Analysen magmatischer Gesteine den Nachweis erbracht, dass in großer Tiefe des Erdmantels die Überreste der ersten Kruste unseres Planeten begraben liegen.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    280422_pixabay_mohamed_hassan_UzK_Preise

    © pixabay | mohamed hassan

    Zukunftspreise 2022

    Herausragende Forscher*innen ausgezeichnet

    Die Universität zu Köln verleiht die Zukunftspreise 2022 an fünf Wissenschaftler*innen für ihre herausragenden Forschungsleistungen. Damit erkennt sie an, dass individuelle Exzellenz der Kern des wissenschaftlichen Fortschritts ist und deshalb besonders gefördert und belohnt werden sollte.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    280422_Uniklinik_Köln_Michael_Wodak_UK_Sommers

    © Uniklinik Köln | Michael Wodak

    Wissenschaftlicher Nachwuchs

    Emmy Noether-Programm

    Dr. Dr. Philipp Schommers, Facharzt und Clinician Scientist an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, erhält eine Förderung des Emmy Noether-Programms. Das Emmy Noether-Programm eröffnet besonders qualifiziertem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit, eigenverantwortlich eine Nachwuchsgruppe zu leiten und sich so für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    260422_pixabay_ArtsyBeeKids_UzK_Rassismusbeauftragte

    © pixabay | ArtsyBeeKids

    Dialog zum Thema Rassismus

    Beauftragte für Rassismuskritik ernannt

    Das Rektorat der Universität zu Köln hat als erste Universität in Deutschland mit Professorin Dr. Katajun Amirpur (Universität zu Köln) eine Beauftragte für Rassismuskritik ernannt. Im Zuge der Ernennung sollen Beratungsstellen ausgebaut und der Dialog zum Thema Rassismus dabei an der Universität intensiviert werden.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    260422_pixabay_Yuri_B_THKöln_Index_Nachhaltige_Gesellschaften

    © pixabay | Yuri_B

    Nachhaltigkeit von Gesellschaften

    Sustainable Society Index

    Wie geht es Menschen, Natur und Wirtschaft weltweit? Diese Frage beantwortet der Sustainable Society Index der TH Köln seit 2000 für 213 Nationen auf der Basis von 21 Indikatoren. Jetzt liegen die Daten für das Jahr 2018 vor und zeigen: Während sich die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse für viele Menschen weltweit tendenziell verbessert haben, leidet die Umwelt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    140422_pixabay_andreas160578_UniKöln_Tandemsolarzelle

    © pixabay | andreas160578

    Effiziente Energiewende

    Solarzellen der nächsten Generation

    Unter Mitwirkung eines Forschungsteams der Universität zu Köln am Institut für Physikalische Chemie wurde eine Tandem-Solarzelle aus Perowskit und organischen Absorberschichten mit hoher Effizienz entwickelt, die kostengünstiger herzustellen ist als herkömmliche Solarzellen aus Silizium. Die Weiterentwicklung dieser Technologie soll eine noch nachhaltigere Gewinnung von Solarenergie ermöglichen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    140422_pixabay_NeiFo_THKöln_Resilienz

    © pixabay | NeiFo

    Resilienz im Grundschulalter

    Bildungschancen verbessern

    Wie Kinder aus benachteiligten Verhältnissen besser dabei unterstützt werden können, einen hohen Bildungsabschluss zu erreichen, untersucht das Forschungsvorhaben „Konstellationen der Resilienz von Kindern“. Das Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement der TH Köln und das Institut für soziale Arbeit e.V. entwickeln dabei Handlungsempfehlungen, die den Bildungserfolg weniger von den Sozialstrukturen abhängig machen sollen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    140422_pixabay_Carola68_FHDW_Pegelstände

    © pixabay | Carola68

    Hochwasserschutz in Gladbach

    Frühwarnsystem für gefährliche Pegelstände

    Studierende der Wirtschaftsinformatik an der FHDW installierten einen Sensor an der Strunde. Der funkt kontinuierlich die Wasserstand-Daten an die Rechner in der FHDW. Die Studierenden programmierten insgesamt vier Systeme so, dass die Daten in vielfältiger Weise nutzbar sind. Das Frühwarnsystem über SMS, Social Media oder Mail ist eine der unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten.