Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    050422_Uniklinik_Köln_Michael_Wodak_Neue_Professur

    © Uniklinik Köln | Michael Wodak

    Prof. Jantsch übernimmt Institutsleitung

    Neuer Professor für Mikrobiologie und Hygiene berufen

    Univ.-Prof. Dr. Jonathan Jantsch ist neuer Lehrstuhlinhaber der Professur für Mikrobiologie und Hygiene und Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät. Der 1978 in Nürnberg geborene Mediziner beschäftigt sich mit analytischen Verfahren zur Identifizierung von Erregern und Resistenzprofilen und forscht auf dem Gebiet der Infektionsimmunologie.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    050422_pixabay_0fjd125gk87_THKöln_Pantherzeit

    © pixabay | 0fjd125gk87

    „Pantherzeiten. Ein Buch für die TH Köln“

    Autorin Marica Bodrožić übernimmt Poetikdozentur

    Mit einem hochschulweiten interdisziplinären Projektvorhaben rund um das Buch „Pantherzeit. Vom Innenmaß der Dinge“ von Marica Bodrožić hat sich die TH Köln als eine von zehn Hochschulen erfolgreich am diesjährigen Wettbewerb „Eine Uni – Ein Buch“ beteiligt und gewonnen. Das Projekt an der TH Köln umfasst neben dem gemeinsamen Lesen auch Workshops und eine Poetikdozentur.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    310322_pixabay_dimitrisvetsikas1969_DSHS_SafeSports

    © pixabay | dimitrisvetsikas1969

    Sexualisierte Gewalt im Sport

    Interdisziplinäres Verbundprojekt zur Prävention

    Eine Befragung zu sexualisierter Gewalt im Leistungssport in Deutschland ergab, dass ein Drittel der befragten Kaderathlet*innen im Laufe ihrer Karriere mindestens einmal eine Form von sexualisierter Belästigung oder Gewalt erfahren hat. Mit dieser Fragestellung setzt sich das Projekt »TraiNah« (DSHS Köln) auseinander und stellt die Trainer*innen als zentrale Akteur*innen in der Prävention von sexualisierter Gewalt in den Vordergrund.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    290322_pixabay_DSHS_ESports_Schmerzen

    © pixabay

    Schmerzen im E-Sport

    Sensibilisierung für Gesundheitsthemen

    Die Ergebnisse der vierten E-Sport-Studie der Deutschen Sporthoch­schule Köln wurden vorgestellt. Die dies­jährige Befragung befasste sich mit den Themen der Ergonomie und körperlichen Beschwerden. Gemeinsam mit der AOK Rheinland/Hamburg hat Univ.-Prof. Dr. Ingo Froböse (DSHS) rund 1150 E-Sportler*innen aller Leistungsstufen befragt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    310322_pixabay_bookdragon_UzK_Spenden

    © pixabay | bookdragon

    UniStiftung richtet Spendenkonto ein

    Ukraine-Krieg

    Die Kölner Universitätsstiftung hilft Studierenden und Wissenschaftler*innen, die aus der Ukraine flüchten mussten. In diesem Zusammenhang hat die Stiftung der Universität zu Köln ein Spendenkonto einrichten lassen und bittet um Spenden, die geflüchteten Studierenden und Wissenschaftler*innen zugutekommen sollen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    290322-pixabay_viarami_FHM_Sportjournalismus

    © pixabay | viarami

    Journalistischer Nachwuchs

    Ausgezeichneter Sportjournalismus

    Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Köln hat Anfang des Jahres 2022 in den Kategorien Text, Bild und Ton, Ton, Nachwuchs und eSport den Nordrhein-Westfälischen Sportjournalistenpreis ausgeschrieben – nun stehen die Sieger fest. Der Sonderpreis Breitensport geht an Erik Eggers mit dem Beitrag „Der zweite Winter“ in Handball Inside.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    310322_MPI_Killifish_4966_02_1200(1)

    © MPI

    Alterndes Immunsystem

    Weniger Antikörpervielfalt im Alter

    Ein Forscherteam unter der Leitung von Dario Riccardo Valenzano am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns hat an kurzlebigen Killifischen untersucht, ob das Immunsystem altert. Tatsächlich fanden sie heraus, dass alte Killifische im Vergleich zu jüngeren Fischen weniger verschiedene zirkulierende Antikörper haben.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    290322_pixabay_ELG21_UzK_EWellUni

    © pixabay | ELG21

    Neuer Allianz-Partner Universidad de Murcia

    EUniWell-Netzwerk

    Die spanische Universität schließt sich damit den sieben Gründungspartnern der europäischen Universitätsallianz, den Universitäten Birmingham, Florenz, Köln, Leiden, Linnaeus, Nantes und Semmelweis, an. Sie soll das EUniWell-Netzwerk vor allem in den Bereichen europäisches und internationales Recht, Stadtentwicklung und Klimawandel, künstliche Intelligenz im klinischen Umfeld sowie Open Science stärken.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    240322_pixabay_Tumisu_DSHS_Sudien

    © pixabay | Tumisu

    Proband*innen gesucht

    Wissenschaft unterstützen

    Für folgende Studien werden von der Deutschen Sporthochschule Köln Teilnehmer*innen gesucht: Auswirkungen von Social Distancing, Zahlenexperiment im Labor, Motorkognition bei Linkshändigkeit und Prozesse des gemeinsamen Handelns.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    240322_Johannes-Leidenberger_DLR_Kunstwerk

    © Johannes Leidenberger

    Kunstwerk „Puls“

    Johannes Leidenberger für das DLR

    Das Kunstwerk "Puls" von Johannes Leidenberger wurde für den Standort Köln-Porz vor dem Vorstands- und Hauptverwaltungsgebäude in Bezug auf die zentralen Forschungsbereiche des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt entwickelt. Im Fokus der künstlerischen Konzeption steht die Rotationsbewegung, welche sich auch in den Themen Verkehr, Energie, Luft- und Raumfahrt wiederfindet.