Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    190522_pixabay_hpl1961_UzK_Lehrer-innenbildung

    © pixabay | hpl1961

    Inklusive Universitätsschule Köln

    Innovation in der Lehrer*innenbildung

    Die Stadt Köln, die Bezirksregierung Köln und die Universität zu Köln haben einen Kooperationsvertrag zur Inklusiven Universitätsschule Köln (IUS) auf dem Helios-Gelände in Köln-Ehrenfeld unterzeichnet. Mit der Inklusiven Universitätsschule schaffen Universität und Stadt einen Ort, an dem ein bundesweit einmaliges Konzept schulischen Lernens und universitärer Lehrer*innenbildung in zukunftsorientierter Architektur realisiert wird.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    190522_Nanodraht_UzK_pixabay_kkolosov

    Nanodraht UzK

    Quanten-Einbahnstraße

    Nanodrähte eignen sich für hochstabile Qubits

    Experimentalphysiker der Universität zu Köln finden heraus: Nanodrähte aus einem topologischen Isolator könnten dazu beitragen, hochstabile Informationseinheiten künftiger Quantencomputer zu realisieren

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    200522_THK_Strukturwandel_Benedict-Bremert

    Strukturwandel THK

    Strukturwandel

    Neues Studienangebot der TH Köln

    Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Erweiterung des Studiengangsportfolios der TH Köln um einen neuen Bachelorstudiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde

    ©piqsels.com/id-jjaxa

    Unter Hochdruck

    Verfahren ermöglicht Erkenntnisse über das Innere von Planeten

    Wissenschaftler der Universität zu Köln präsentieren neues Verfahren, das erstmals Materialforschung unter mehr als einem Terapascal Druck und so Erkenntnisse über Prozesse, die im Innern von Planeten wie Uranus ablaufen, ermöglicht.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    180522_OP-Roboter_THK_Felix_Ahn

    © Felix Ahn

    OP-Roboter

    Robotergestützte Assistenzsysteme in der Chirurgie

    Im interdisziplinären Projekt "Robotic Operations" untersuchen die Köln International School of Design (KISD) der TH Köln und die Uniklinik Köln die Auswirkungen von OP-Robotern auf die Arbeitsbedingungen in der Chirurgie.

  • mrganso
    170522_pixabay_mrganso_TH_Köln_Photovoltaik

    © pixabay | mrganso

    Hybride Solarkollektoren

    Forschungsprojekt optimiert Energy Harvesting

    Im internationalen Projekt FAST-SMART werden preiswerte und nachhaltige Materialien und Systeme für das Energy Harvesting entwickelt, die einen höheren Wirkungsgrad erzielen sollen. Die TH Köln ist im Vorhaben für die Implementierung der neuen Komponenten in konventionelle Photovoltaiktechnik zuständig.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    120522_pixabay_AntoniaRusev_UzK_Hebammenwissenschaft

    © pixabay | AntoniaRusev

    Angewandte Hebammenwissenschaft

    Akademisierung bringt Fortschritt

    Hebammen tragen viel Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Müttern und ihren Kindern. In Deutschland ist 2020 die Akademisierung dieses Gesundheitsberufes bundesweit beschlossen worden. Bewerbungen für den Bachelor-Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft an der Universität zu Köln für das Wintersemester 2022/23 sind noch bis 15. Mai 2022 möglich.

  • 100522_pixabay_Gam-Ol_UniKöln_Quantencomputer

    © pixabay | Gam-Ol

    Quantencomputer im Gleichgewicht

    Mischung aus Ordnung und Unordnung

    Eine Studie der Universität zu Köln zeigt, dass die Unordnung in Quantencomputerchips im Hardware-Design-Prozess mit einberechnet werden muss, damit die Technik in Zukunft funktionieren kann. Analysiert wurden modernste Gerätestrukturen von Quantencomputern und es konnte gezeigt werden, dass einige von ihnen gefährlich nahe an der Schwelle zum chaotischen Zusammenbruch arbeiten.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    100522_pixabay_Microsammy_UzK_Sofia_Milchstraße

    © pixabay | Microsammy

    Erforschung der Sternentstehung

    Letzte Beobachtungskampagne von GREAT/SOFIA

    Das Fern-Infrarot-Spektrometer GREAT (mitentwickelt von der Universität zu Köln) hat 11 Jahre lang zur Erforschung der Erdatmosphäre und der Planeten, der Sternentstehung und der Physik und Chemie des interstellaren Mediums in der Milchstraße und nahen Galaxien beigetragen. Im Juli und August 2022 wird es von Neuseeland aus zu seinen letzten zwanzig Beobachtungsflügen starten.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    100522_pixabay_KeithJJ_DSHS_Podcast#16Helmich

    © pixabay | KeithJJ

    Wissenschaftspodcast Folge #16

    Gehirnerschütterungen im Sport

    Bei "Eine Runde mit...", dem Wissenschaftspodcast der Deutschen Sporthochschule Köln, dreht sich alles um Forschung. Im persönlichen Gespräch werden Wissenschaftler*innen vorgestellt. Sie sprechen über ihr Forschungsthema, über das, was sie daran begeistert und über ihren Weg in die Wissenschaft. Folge #16 mit Jun.-Prof. Ingo Helmich (DSHS) über Kopfverletzungen im Sport.