Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 260422_pixabay_ArtsyBeeKids_UzK_Rassismusbeauftragte
© pixabay | ArtsyBeeKids
Dialog zum Thema Rassismus
Beauftragte für Rassismuskritik ernannt
Das Rektorat der Universität zu Köln hat als erste Universität in Deutschland mit Professorin Dr. Katajun Amirpur (Universität zu Köln) eine Beauftragte für Rassismuskritik ernannt. Im Zuge der Ernennung sollen Beratungsstellen ausgebaut und der Dialog zum Thema Rassismus dabei an der Universität intensiviert werden.
- 260422_pixabay_Yuri_B_THKöln_Index_Nachhaltige_Gesellschaften
© pixabay | Yuri_B
Nachhaltigkeit von Gesellschaften
Sustainable Society Index
Wie geht es Menschen, Natur und Wirtschaft weltweit? Diese Frage beantwortet der Sustainable Society Index der TH Köln seit 2000 für 213 Nationen auf der Basis von 21 Indikatoren. Jetzt liegen die Daten für das Jahr 2018 vor und zeigen: Während sich die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse für viele Menschen weltweit tendenziell verbessert haben, leidet die Umwelt.
- 140422_pixabay_andreas160578_UniKöln_Tandemsolarzelle
© pixabay | andreas160578
Effiziente Energiewende
Solarzellen der nächsten Generation
Unter Mitwirkung eines Forschungsteams der Universität zu Köln am Institut für Physikalische Chemie wurde eine Tandem-Solarzelle aus Perowskit und organischen Absorberschichten mit hoher Effizienz entwickelt, die kostengünstiger herzustellen ist als herkömmliche Solarzellen aus Silizium. Die Weiterentwicklung dieser Technologie soll eine noch nachhaltigere Gewinnung von Solarenergie ermöglichen.
- 140422_pixabay_NeiFo_THKöln_Resilienz
© pixabay | NeiFo
Resilienz im Grundschulalter
Bildungschancen verbessern
Wie Kinder aus benachteiligten Verhältnissen besser dabei unterstützt werden können, einen hohen Bildungsabschluss zu erreichen, untersucht das Forschungsvorhaben „Konstellationen der Resilienz von Kindern“. Das Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement der TH Köln und das Institut für soziale Arbeit e.V. entwickeln dabei Handlungsempfehlungen, die den Bildungserfolg weniger von den Sozialstrukturen abhängig machen sollen.
- 140422_pixabay_Carola68_FHDW_Pegelstände
© pixabay | Carola68
Hochwasserschutz in Gladbach
Frühwarnsystem für gefährliche Pegelstände
Studierende der Wirtschaftsinformatik an der FHDW installierten einen Sensor an der Strunde. Der funkt kontinuierlich die Wasserstand-Daten an die Rechner in der FHDW. Die Studierenden programmierten insgesamt vier Systeme so, dass die Daten in vielfältiger Weise nutzbar sind. Das Frühwarnsystem über SMS, Social Media oder Mail ist eine der unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten.
- 120422_THKöln_Prof.Stenzel
© TH Köln
Nachgefragt bei Prof. Dr. Peter Stenzel
Forschungsgebiet Wasserstoff-Systemtechnik
Prof. Dr. Peter Stenzel ist im Wintersemester 2021/22 für das Lehr- und Forschungsgebiet Wasserstoff-Systemtechnik an an die Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) berufen worden. Bei "Nachgefragt bei..." stellt er sich kurz persönlich vor.
- 120422_UniklinikKöln_Michael-Wodak_Hebammenwissenschaft
© Uniklinik Köln | Michael Wodak
Hebammenwissenschaft an der Med. Fakultät
Gründung eines neuen Instituts
Prof. Dr. Nicola H. Bauer hat Anfang April 2022 die neu eingerichtete Professur für Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät und der Uniklinik Köln angetreten. Sie übernimmt damit auch die Leitung des neu gegründeten Instituts für Hebammenwissenschaft, das sie aufbauen und zusammen mit dem Bachelor-Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft etablieren wird.
- 120422_pixabay-geralt_UniklinikKöln_Corona
© pixabay | geralt
SARS-CoV-2-Viruserkrankung
Forschungsdaten stehen zur Nutzung bereit
Das Nationale Pandemie Kohorten Netz – ein Teilprojekt des Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin (Universität zu Köln) zu COVID-19 – dokumentiert seit November 2020 Daten von Corona-Patient*innen. Die Forschungsergebnisse sollen wichtige Beiträge zur Bewältigung der Pandemie und zum Verständnis der Erkrankung sowie ihrer Behandlungsmöglichkeiten leisten.
- 120422_UniKlinikKöln_Michael-Wodak_Innovationspreis
© Uniklinik Köln | Michael Wodak
Progredienzängste bei Morbus Parkinson
Gerontologin der Uniklinik Köln geehrt
Dr. Ann-Kristin Folkerts, Stellvertretende Leiterin der Abteilung Medizinische Psychologie, Neuropsychologie und Gender Studies an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, ist in Potsdam mit dem Innovationspreis 2022 der Parkinson Stiftung in der Kategorie Versorgungsforschung ausgezeichnet worden.
- 070422_pixabay_cromaconceptovisual_UKKöln_BesterArbeitgeber
© pixabay | cromaconceptovisual
Beste Arbeitgeber für Berufseinsteiger
Uniklinik Köln höher bewertet als viele Weltkonzerne
14.400 Berufseinsteiger und Studierende haben die Uniklinik Köln bei einer Befragung von ZEIT Campus und Statista deutschlandweit und über alle Branchen hinweg auf Platz 4 der insgesamt 250 besten Arbeitgeber gewählt. Innerhalb der Branchenkategorie Gesundheit und Soziales steht die Uniklinik Köln deutschlandweit sogar auf dem 1. Platz.