Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    140722_pixabay_klimkin_UK_Köln_Lolli-Tests

    © pixabay | klimkin

    Lolli-Testung bei Kindern

    Studie zeigt erfolgreichen Einsatz an Schulen und Kitas

    Das Institut für Virologie, die Klinische Infektiologie, die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und die Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Köln haben mit dem „Lolli-Test“ im PCR-Verfahren eine kinderfreundliche und sensitive Methode zum Nachweis von SARS-CoV-2-Infektionen entwickelt, um künftige Schulschließungen vorzubeugen.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    180722_ISM_Podcast

    © ISM

    ISM Perspectives on…

    Der neue Podcast der ISM

    Expert*innen der International School of Management sprechen über ihre Arbeit und ihre verschiedensten Feldern der Wirtschaftswissenschaften. Diesmal im Gespräch: Wirtschaftspsychologin Dr. Nicole Behringer mit dem Thema und Phänomen "Nudging".

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    140722_DLR_CC_BY_NC_ND_3_EO-lab

    © DLR | CC BY NC ND 3.0

    Erforschung der Erde

    Mit KI die Welt von mor­gen pla­nen

    Forschenden in Deutschland steht ein neues Tool zur Verfügung, um Einflüsse der Klimakrise festzustellen. Die Internetplattform "EO-Lab" des DLR bietet leistungsstarke Rechnertechnologie und Software, um die Daten von Erdbeobachtungssatelliten analysieren zu können und damit Klimaschäden ausfindig zu machen.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    180722_Laura_Brendel_TH_Köln_Energiewende

    © Laura Brendel

    MEnergie – Meine Energiewende

    Mit VR die Energiewende verständlicher machen

    Das interdisziplinäre Projekt „MEnergie - Meine Energiewende“ an der TH Köln will Vorbehalte und Wissenslücken bezüglich der Energiewende mit Medienangeboten abbauen und nutzt Augmented und Virtual Reality, um die Energiewende verständlicher zu machen.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    280622_HdK_Nagel_web

    © Nagel

    Hinter den Kulissen: Prof. Niels Nagel

    Forschende aus Köln stellen sich vor

    Im Kurzinterview erklärt Prof. Niels Nagel, International School of Management (ISM), mit welchen Problemen Sportvereine aktuell zu kämpfen haben, welche Bereiche mehr Sportförderung benötigen und wo er Lösungsansätze sieht.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    140722_pixabay_martinlutze-fotografie_TH_Köln_Augenoptik

    © pixabay | martinlutze fotografie

    Bachelorstudiengang Optometrie

    Neue Chancen für Augenoptiker*innen

    Staatlich geprüfte Augenoptiker*innen, die ihr Tätigkeitsfeld erweitern möchten, können sich jetzt im neuen kostenpflichtigen Bachelorstudiengang Optometrie einschreiben. Das Angebot ist eine gemeinsame Initiative der TH Köln, des Zentralverbands der Augenoptiker und Optometristen und der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    070722_Benjamin_Geiger_TH-Köln_Prothese

    © TH Köln | Benjamin Geiger

    Gelähmte Gliedmaßen im Alltag nutzen

    Forschungsteam entwickelt individuell anpassbare Armorthese

    Ein Projektteam der TH Köln entwickelt im Vorhaben „PlexoMotion“ eine aktiv ansteuerbare Armorthese. Diese soll die Rehabilitation der Patient*innen erleichtern, Selbstständigkeit erhöhen und Folgeschäden reduzieren.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    070722_pixabay_Genty_UzK_Neu-entdeckter-Stern

    © pixabay | Genty

    8000 km/s: Umlaufzeit um schwarzes Loch

    Bislang schnellster Stern entdeckt

    Forscher*innen der Universität zu Köln und der Masaryk-Universität in Brünn (Tschechien) haben den bislang schnellsten Stern entdeckt, der sich in kürzester Zeit um ein schwarzes Loch herum bewegt. Der Stern mit dem Namen S4716 umkreist in vier Jahren Sagittarius A* und erreicht dabei eine Geschwindigkeit von rund 8000 Kilometern pro Sekunde.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    140722_KWR_Hochschul-Leben_Herzig

    © screenshot youtube

    Interviewreihe: Hochschul-Leben auf Pause (TH Köln)

    Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist

    Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die Kölner Wissenschaftsrunde gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen. Im Gespräch: Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    070722_DLR_Höhenforschungsrakete

    © DLR

    DLR-Höhenforschungsrakete

    Schlüsseltechnologien für hochenergetische Rückkehrflüge

    Wiederverwendbare Trägersysteme sind bei der Rückkehr zur Erdoberfläche hohen Belastungen und Temperaturen ausgesetzt. Das DLR testete nun erfolgreich Bauteilstrukturen, Messmethoden und Auswertealgorithmen für die Wiedereintrittsphase mit dem Flugexperiment STORT.