Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    250822_pixabay_IgorSuassuna_FHDW_DO_IT

    © pixabay | IgorSuassuna

    Do IT!

    Erfolgreiches Digital-Programm für Schüler*innen

    Viele Schüler*innen haben auch in diesem Sommer wieder ihre Freizeit an der FHDW in Bergisch Gladbach verbracht. Sie lernten dabei das Programmieren, Robotik und Sensorik sowie Bewerbungstrainings und Microsoft-Coachings kennen.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    250822_pixabay_Fee_Loona_TH_Köln_Fachkräfte

    © pixabay | FeeLoona

    Neue Fachkräfte für Soziale Arbeit

    Integration in den Arbeitsmarkt

    Um zugewanderten Fachkräften aus den Bereichen Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern, hat die TH Köln seit 2019 ein Programm angeboten, welches die Anpassung der Qualifikation, Schulungen zum beruflichen Umfeld oder fachspezifisches Sprachtraining ermöglicht.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    250822_DLR_CC_BY_NC_ND_3_0_Brände

    © CC-BY-NC-ND 3.0

    Ausmaß und Intensität von Waldbränden

    Sa­tel­li­ten ha­ben Brand­flä­chen in Eu­ro­pa im Blick

    Satellitendaten zeigen das ganze Ausmaß der Waldbrände, die aktuell in Europa lodern. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bietet einen neuen Service an, mit dem die Entwicklungen tagesaktuell und im zeitlichen Verlauf beobachtet werden können.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    230822_ISM_Podcast_Nachhaltige_Mode

    © ISM

    Sustainable Fashion

    ISM Podcast "Perspectives on..."

    Ist es überhaupt möglich, das Prinzip Mode mit wirklicher Nachhaltigkeit zu verbinden? In der neusten Folge des ISM-Podcasts "Perspectives on..." spricht Jan Mangold, ISM-Absolvent und Managing Brand Director der Luxusmarke windsor, über diese kontroverse Frage.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    230822_pixabay_Riki32_TH_Köln_Metaversum

    © pixabay | Riki32

    Chancen und Grenzen einer Plattform

    Schönes neues Metaverse?

    Im Oktober 2021 kündigte Mark Zuckerberg an, mit dem Metaverse ein virtuelles Universum schaffen zu wollen. Künftig sollen Nutzer*innen hier arbeiten, lernen, Sport treiben und andere Menschen treffen. Medienökonom Prof. Dr. Christian Zabel (TH Köln) spricht im Interview über Chancen, aber auch Grenzen der neuen Plattform.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    180822_pixabay_josephredfield_UzK_EUniWell_Konferenz.

    © pixabay | josephredfield

    Internationale Zusammenarbeit

    Dritte EUniWell Rektor*innenkonferenz

    Im Mittelpunkt der zweitägigen Versammlung an der Universität Leiden stand die Erweiterung der EUniWell. Koordiniert und geleitet wird die EUniWell seit 2019 von der Universität zu Köln.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    160822_pixabay_rizaaprilliana46_TH_Köln_Mobilität

    © pixabay | rizaaprilliana46

    Projekt TrendAuto2030plus

    Strategien für eine zukunftsfähige Mobilität

    Die Autobranche und ihre Zulieferer stehen unter hohem Innovationsdruck. Das Projekt TrendAuto2030plus der TH Köln in Kooperation mit der RWTH Aachen u.a. soll in den nächsten drei Jahren ein Transformationsnetzwerk für eine elektrische, nachhaltige und digitale Autoindustrie entwickeln.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    160822_pixabay_asi24_UzK_Aufnahmeprüfungen

    © pixabay | asi24

    Unterstützung für die Ukraine

    Aufnahmeprüfung für ein Studium

    Fast 2.000 Schüler*innen haben in Köln an den standardisierten Tests zur Aufnahme an ukrainischen Hochschulen teilgenommen. Die Universität zu Köln hat die Aufnahmetests mit Räumlichkeiten, Technik und Personal unterstützt.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    160822_pixabay_andibreit_GESIS_ALLBUS

    @ pixabay | andibreit

    Meet the experts

    Re-visiting measurement

    The presentation (video) of Dr. Adrian Stanciu (GESIS) introduces the concept of values and describes theories that inform their measurement in Germany. He uses ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungs­umfrage der Sozial­wissenschaften) as an example to show how necessary it is to re-visit measurement.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    160822_pixabay_Akela999_TH_Köln_Institut_Data_Science

    © pixabay | Akela999

    Institut IDE+A

    Ort des forschenden Miteinanders

    Daten bewerten, reflektieren und verantwortungsbewusst einsetzen: Nachwuchsforscher*innen sollen nicht nur KI-Technologien vorantreiben, sondern sich auch mit Datenstrukturen und einem sinnvollen Umgang mit Datenwissen auskennen. Das Institut für Data Science der TH Köln will dafür ein eigenes Promotionsprogramm auflegen.