Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 11142017pexelsFHDW
© pexels
Leistungsfähigkeit und Motivation erhalten
FHDW-Studie
Gestaltung des altersgerechten Arbeitens mildert Fachkräftemangel. Es gilt als unbestritten, dass der demografische Wandel maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung unserer Gesellschaft hat.
- 13112017pexelsFOM
© pexels
Freie Zeit ist wichtiger als Geld und Geschenke
Weihnachtsstudie 2017
Deutsche Rentner und Pensionäre sind besonders spendabel: Sie wollen in diesem Jahr durchschnittlich 545 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Das macht für alle Rentner somit rund 14 Milliarden Euro für Weihnachtsgeschenke.
- 11132017pexelsKatHO
© pexels
Aufnehmen, schützen, fördern, integrieren
Katholischer Flüchtlingsgipfel
Erzbischof Dr. Stefan Heße lud als Sonderbeauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für Flüchtlingsfragen Praktiker, Experten und Ehrendamtliche der kirchlichen Flüchtlingshilfe zum 3. Katholischen Flüchtlingsgipfel ins Maternushaus nach Köln ein.
- 11132017pexelsUniKoeln1
© pexels
Die verbesserte Neuronen-Fabrik
Neuer Modulator für Stammzell-Identität
Seit ihrer Entdeckung bieten induzierte, pluripotente Stammzellen einen Hoffnungsschimmer für viele Krankheiten. Ein effizienter Weg, gezielt Neuronen aus pluripotenten Stammzellen herzustellen, wurde jetzt von Forschern vom Exzellenzcluster CECAD/Köln beschrieben.
- 11132017pexelsKoeln
© pexels
Wenn es brennt …
Einsatzkräfte der Flughafenfeuerwehr
Sie erbringen Höchstleistungen in Gefahrensituationen. Und das von jetzt auf gleich. Die Einsatzkräfte der Flughafenfeuerwehr KölnBonn müssen in 180 Sekunden am Einsatzort sein, mit einer Ausrüstung, die bis zu 80 Kilogramm wiegt.
- 10262017pexelsDSHS
© pexels
Der Schulsport im Blickpunkt
Wissenschaftsmagazin IMPULSE
Bundesweit wird jede sechste Sportlehrerin bzw. jeder sechste Sportlehrer an der Deutschen Sporthochschule ausgebildet, in Nordrhein-Westfalen absolvieren mehr als die Hälfte der Sportlehramtsstudierenden ihr Studium in Köln.
- 13112017DLR3
© DLR
Besuch der Umweltministerin
DLR-Solarforschung
Umweltministerin Barbara Hendricks besuchte das DLR in Jülich. Der Besuch fand im Rahmen einer Exkursion statt, die die Energieagentur NRW im Auftrag der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen und des Bundesumweltministeriums anlässlich der UN-Klimakonferenz COP23 veranstaltete.
- 11132017pexelsUNIKoeln
© pexels
Neue umweltverträgliche Löschmittel
PFT-Belastung
Das Netzwerk „PerFluSan“ entwickelt schadstoffarme Löschmittel und Verfahren, um Böden und Abwässer von Altlasten zu befreien.
- 11132017DL1
© DLR
Wiege der Luftfahrtforschung
wird 110 Jahre alt
Vor 110 Jahren wurde in Göttingen die erste staatliche Einrichtung für Luftfahrtforschung Deutschlands gegründet. Der Vorläufer des heutigen Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) legte die Grundlagen der modernen Luftfahrt.
- 13112017DLR
© DLR
Europäischer Wettbewerb gewonnen
Erdbeobachtung und Satelitennavigation
Cyber-Sicherheit und Feuerdetektion aus dem All: diese beiden Ideen haben den diesjährigen Spezialpreis des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) im Rahmen des "European Satellite Navigation Competition (ESNC)" und "Copernicus Masters" gewonnen.