Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 05172017UniKoeln
© Uni Köln
Experiment überprüft Theorie
Universität zu Köln
Ketten von magnetischen Kupferatomen zeigen eine interessante Änderung ihres Quantenzustands, wenn ein äußeres Magnetfeld angelegt wird. Was seit 1931 theoretisch bekannt war, konnte nun ein Team Kölner Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit der TU Dresden und der Universität Wuppertal im Experiment bestätigen.
- 04010218pexelsUniKoeln
© pexels
Erstes Ablassplakat für den Kölner Dom gefunden
Universität zu Köln
Ein 500 Jahre altes Ablassplakat für den Bau des Kölner Doms wurde in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln gefunden. Wer zahlte, bekam einen Platz im Himmel zugesichert. Das Plakat ist das erste bekannte dieser Art für den Kölner Dom.
- pexels-photo-421888
© pexels
Weniger Netzausbau in Deutschland
Studien des DLR
Eine Einbindung von regelbaren thermischen Solarkraftwerken aus Nordafrika in den deutschen Kraftwerkspark bis zum Jahr 2050 würde es ermöglichen, das Stromnetz hierzulande deutlich zu entlasten.
- 04012017DLR1
© DLR
Lufttaxis und Paketdrohnen
Der urbanen Luftraum
Das DLR hat ein wegweisendes Konzept entwickelt, das weltweit erstmals unbemannte Fluggeräte aller Klassen mit konventionellen Flugzeugen und Hubschraubern in urbanen Lufträumen zusammenbringt.
- 01042017DLR
© DLR
Roboter-Ballett in Rekordzeit
Leichtbauflügel mit zwei synchronisierten Robotern gefertigt
Beim leisen und treibstoffeffizienten Airbus A350 Vorzeigeflieger sind sie bereits im Einsatz. Leichte und damit kerosinsparende Tragflächen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff.
- space-telescope-mirror-segments-james-webb-cosmos-46168
© pexels
Uni Köln an Entwicklung beteiligt
Das Europäischen Extrem-Großteleskop
Universität zu Köln wird Mitglied im METIS-Konsortium mit einem Astrophysik-Projekt von Professor Dr. Lucas Labadie. Ein neues Instrument mit höchster Sensibilität und Schärfe soll entwickelt werden.
- 22122017DLR 2
© DLR
Leichte Flugzeugtriebwerke der Zukunft
DLR optimiert Verdichtungssystem
Gutes noch besser machen: Im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms Clean Sky 2 arbeiten die langjährigen Partner MTU Aero Engines, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und GKN Aerospace Engines, Schweden zusammen, um das Verdichtungssystem von Triebwerken zu optimieren und leichter zu gestalten.
- 12222017pexelsUniKoeln
© pexels
Sanktionen gegen Unternehmen
Entwurf der Uni Köln
Das deutsche Recht regelt Sanktionen gegen Gesetzesverstöße von Unternehmen bislang nur rudimentär. Eine Forschungsgruppe der Universität zu Köln und der Universität Augsburg hat nun einen Entwurf für ein Verbandssanktionengesetz vorgelegt, der das ändern soll.
- 12192017pexelsThKoeln
© pexels
Gute Sicht für alle
Interview der TH Köln
Radfahren in Köln ist nicht ungefährlich. 2016 sind 1.880 Radfahrer bei Verkehrsunfällen verunglückt - 400 mehr als im Vorjahr. Der Stadt- und Verkehrsplaner Prof. Karl Heinz Schäfer von der TH Köln erklärt, worauf es bei der Planung ankommt.
- 12192017pexelsUniKoeln
© pexels
Die Struktur im Bauch der Erde
Neue Erkenntnisse der Uni Köln
Die Verteilung der Elemente in der tiefen Erde während der Erdentstehung bestimmt, welche Rohstoffe an der Erdoberfläche vorhanden sind. Röntgenexperimente mit Silikat-Gläsern unter hohem Druck geben Hinweise darauf, dass die Elemente im tiefen Erdinneren anders verteilt wurden als bisher angenommen.