12192017pexelsUniKoeln
© pexels
Die Struktur im Bauch der Erde
Neue Erkenntnisse der Uni Köln
Die Verteilung der Elemente in der tiefen Erde während der Erdentstehung bestimmt, welche Rohstoffe an der Erdoberfläche vorhanden sind. Röntgenexperimente mit Silikat-Gläsern unter hohem Druck geben Hinweise darauf, dass die Elemente im tiefen Erdinneren anders verteilt wurden als bisher angenommen.
Die Erde besteht in ihrem Inneren aus verschiedenen Schichten, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung und Dichte unterscheiden. Wissenschaftler der Universität zu Köln und der University of Chicago haben Röntgenexperimente und ab initio Computer-Simulationen durchgeführt und in einer ersten Pilotuntersuchung Indizien dafür erhalten, dass sich die atomare Struktur der Silikat-Schmelzen im unteren Erdmantel durch den dort wirkenden hohen Druck komplexer verändert als bei den kristallinen Silikaten, die sich im gesamten Erdmantel befinden. Dies hat einen Einfluss darauf, wie sich die Elemente während der Erdentstehung verteilt haben und damit auch auf die dem Menschen an der Erdoberfläche zur Verfügung stehenden Rohstoffe. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden kürzlich in der internationalen Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America“ veröffentlicht. {…}