Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    230919_DSHS

    © DSHS

    Vielseitige Zusammenarbeit

    Kooperation zwischen TSV Bayer 04 Leverkusen und DSHS Köln

    Mit knapp 10.000 Mitgliedern und 13 Sportabteilungen gehört der TSV Bayer 04 Leverkusen zu den erfolgreichsten Sportvereinen in Deutschland. Ein Kooperationsvertrag zwischen dem Leverkusener Sportverein und der Deutschen Sporthochschule Köln soll nun die Grundlagen für die zukünftige Zusammenarbeit darstellen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    230919_Heike-Fischer_TH-Koeln

    © TH Köln | Heike Fischer

    Ausgezeichnete Lehrkonzepte

    Preisgelder für die qualitative Weiterentwicklung der Lehre geplant

    Wie Spiele sinnvoll für den Kompetenzerwerb eingesetzt werden können, belegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TH Köln mit vier neuen Lehrkonzepten. Dafür sind sie mit dem Lehrpreis der TH Köln 2019 ausgezeichnet worden.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    230919_Uta-Wagner_KatHO-NRW

    © Uta Wagner | KatHO NRW

    Soziale Glokalisation

    Glokalisierung bleibt Aufgabe für Menschenrechtler

    An der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln, wurde der erste internationale Kongresstag „Social Glocalisation – Social work, health sciences and practical theology – Higher education in a world with local and global changes“ erfolgreich veranstaltet.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    230919_Heike-Fischer_TH-Koeln_Semesterstart

    © Heike Fischer | TH Köln

    TH Köln begrüßt Erstsemester

    Nachrückverfahren noch nicht abgeschlossen

    Mit rund 5.500 neuen Studierenden startet das Wintersemester 2019/20 an der TH Köln. Insgesamt sind mehr als 31.600 Bewerbungen auf die Studienplätze in den 37 Bachelor- und 44 Masterstudiengängen eingegangen, die zum Wintersemester Studierende im ersten Fachsemester aufnehmen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    230919_pixabay_Devanath

    © pixabay | Devanath

    Unterschiedliche Blattformen

    Max-Planck-Forscher statten die Pflanze mit Fiederblättern aus

    Blätter von Pflanzen können sehr unterschiedlich aussehen. Wie Entwicklungsgene das Zellwachstum beeinflussen und solch große Unterschiede hervorrufen können, haben Wissenschaftler vom Kölner Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIfP) ermittelt.

  • 190919DLR_Otto Lilienthal

    © DLR

    Nachbau von Otto Lilienthal

    Der erste Doppeldecker der Welt

    Erstmals sind jetzt filmisch dokumentierte Flüge mit einem historisch korrekten Nachbau des ersten Doppeldeckers der Welt von Otto Lilienthal gelungen. Der Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Prof. Markus Raffel führte, anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des ersten Menschenfluges, die Flüge Ende Juli in Kalifornien durch.

  • 190919Costa Belibasakis, TH Koeln_PM_56_Talentscouts_THK

    © Costa Belibasakis, TH Köln

    Schule im Talentscouting

    Förderung junger Talente in Köln

    Das Projekt Talentscouting Köln ist eine Kooperation der TH Köln und der Universität zu Köln. Seit dem Start des Projekts 2017 in Köln wurden bereits über 1.000 Schüler*innen von Gesamtschulen, Gymnasien und Berufkollegs beraten und betreut.

  • 180919Bambi Corro : Unsplash_1-podcast-dlr-klima-luftfahrt-raumfahrt-fliegen-verkehr-bambi-corro-unsplash-e1565779505805-940×529

    © Bambi Corro/Unsplash

    Podcast Folge #3

    Wie fliegen wir, ohne das Klima zu zerstören?

    Mit dem Flugzeug reisen wir ans andere Ende der Welt und vergessen dabei gerne, dass wir das auf Kosten des Klimas tun. In der dritten Folge unseres Podcasts Forschen fürs Klima fragen wir Wissenschaftler*innen vom DLR, ob es schon bald eine Möglichkeit gibt, klimafreundlich zu fliegen.

  • 190919pixabay_landscape-4436637_1920

    © pixabay_enriquelopezgarre

    Scientists for Future

    Stellungnahme von Wissenschaftler*innen

    Die Universität zu Köln und die KWR unterstützen die Stellungnahme der Initiative Scientists for Future. Wissenschaftler*innen erklären auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse: Die Anliegen der jungen Menschen sind berechtigt und gut begründet. Die derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen bei weitem nicht aus.

  • 180919pixabay_cocoparisienne_eye-1173863_1920

    © pixabay_cocoparisienne

    Forschungspublikationen

    Deutschlandweit Platz 1

    Die jetzt erschienene „Forschungslandkarte Augenheilkunde Deutschland 2019“ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) bestätigt dem Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln einen deutlichen Spitzenplatz.