Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 180620_pixabay | onuromeryavuz
© pixabay | onuromeryavuz
Weltraumexperimente von Studierenden gesucht
Teilnehmer durchlaufen alle Phasen eines Raumfahrtprojekts
Ab sofort können sich Studierende aus den Natur- oder Ingenieurwissenschaften von deutschen Hochschulen mit ihren Experimentideen für wissenschaftliche Untersuchungen auf Forschungsraketen und -ballonen beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) um die Teilnahme am REXUS/BEXUS-Programm bewerben. Anmeldungen sind bis zum 13. Oktober 2020 möglich.
- UzK_Logo
© UzK
Weltweites Uni-Ranking 2021
Uni Köln verbessert sich um 26 Plätze
Die Universität zu Köln belegt im aktuellen QS World University Ranking 2021 Platz 282 von über 1.000 bewerteten Hochschulen. Im Vergleich zum Vorjahr verbesserte die Uni Köln ihre Platzierung um 26 Plätze. Damit gehört die Uni Köln laut Berechnungen des QS zu den Top 24 Prozent der Hochschulen weltweit.
- 160620_TH-Koeln
© TH Köln
Vermeidung von Gewalt in der häuslichen Pflege
Gelassenheits-Barometer als Selbsttest für Pflegende
Menschen, die ihre an Demenz erkrankten Angehörigen pflegen, sind in ihrem Alltag großen Belastungen ausgesetzt. Im Projekt „Gelassen – nicht alleine lassen“ hat die TH Köln mit dem Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e. V. die Situation der Betroffenen im Hinblick auf ihre mentale Selbstregulation und (Nicht-)Gelassenheit untersucht.
- 160620_c_Klaus-Pehle_FHDW
Stephan Volkert im Chat mit Caroline Schmidt-Faillard © Klaus Pehle/FHDW
Unternehmensmesse im Chat-Modus
Digitaler Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen
Der zweite Online-Tag der offenen Tür der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW) bot ein neues Format. Nach der Live-Präsentation der Hochschule und der dualen Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft trafen sich Vertreter der FHDW-Partnerunternehmen mit Studieninteressierten zum Live-Chat – moderiert von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der FHDW.
- 160620_pixabay_MiroslavaChrienova
© pixabay | MiroslavaChrienova
EUniWell: Well-Being in Zeiten von Covid-19
Auftaktveranstaltung „Well-Being in a COVID World“
Die European University for Well-Being (EUniWell) – ein Hochschulkonsortium, dem u. a. die Uni Köln angehört – beginnt eine mehrmonatige digitale Veranstaltungsreihe zum Thema Well-Being für den Einzelnen, die Gemeinschaft und die Gesellschaft in Europa und in der Welt im Kontext der weltweiten Corona-Pandemie. Interessierte weltweit sind eingeladen, an dieser Diskussionsrunde teilzunehmen.
- 150620_unsplash_kai-pilger
© unsplash | kai-pilger
Enactus WorldCup 2020
Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umsetzen
Zwei Studierendenprojekte der Universität zu Köln haben den deutschlandweiten „Enactus NationalCup 2020“ gewonnen. Die beiden studentischen Start-ups „Save the grain“ und „Socialbnb“ werden am Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln betreut und dürfen nun beim Enactus WorldCup 2020 im September den deutschen Verband vertreten und ihre Ideen zu Social Entrepreneurship vorstellen.
- 150620_pixabay_Mohamed-Hassan
© pixabay | Mohamed Hassan
Mehr Telkos und Konflikte
Online-Umfrage: Konflikte während der Corona-Krise – Teil 2
Nach den ersten Covid-Lockerungen Anfang Mai hat das RIK – Institut für Konfliktforschung und präventive Beratung der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) eine zweite Umfrage bei Führungskräften zu „Konflikten während der Corona-Krise“ fortgesetzt. Ziel war es, ein erweitertes Stimmungsbild zu den Herausforderungen und Entwicklung bzw. den Veränderungen in der Phase der Lockerungen zu erhalten.
- 090620_c_DSHS
DSHS
Chemobrain in Movement
Bewegungstherapie in der Kinderonkologie
Dr. Anna-Maria Platschek von der DSHS Köln untersucht in einem Forschungsprojekt, wie sich körperliche Aktivität auf das Befinden von Krebspatient*innen im Kindes- und Jugendalter auswirkt. Im Mittelpunkt steht dabei die Cancer-related Fatigue, ein belastendes und andauerndes subjektives Empfinden körperlicher, emotionaler und kognitiver Erschöpfung in Verbindung mit einer Krebserkrankung und deren Behandlung.
- 090620_c_Klaus-Schmidt
Prof. Dr. R. Ullrich © Klaus Schmidt
Zukunftsperspektiven für junge Krebsforscher
Vier unabhängige Nachwuchsgruppen entstehen insgesamt
Die Unikliniken Köln und Bonn haben als Doppelstandort mit einem Konzept zur Interaktion von Tumorgenomik und Tumorimmunologie überzeugt und ein Mildred-Scheel-Nachwuchszentren erhalten. Beide Standorte wollen nun gemeinsam den Nachwuchs in Medizin und Naturwissenschaften im Rahmen der neu gegründeten „Mildred Scheel School of Oncology Cologne-Bonn“ (MSSO Cologne-Bonn) fördern.
- 090620_pixabay_MasterTux
© pixabay | MasterTux
Warum Nervenzellen sich falsch entwickeln können
Veröffentlichung der Studie in "Communications Biology"
Wissenschaftler*innen vom Exzellenzcluster CECAD (Cluster of Excellence ‘Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases) haben einen Mechanismus gefunden, durch den neurologische Entwicklungsstörungen von Zellen erklärt werden können: Der Verlust eines bestimmten Enzyms, UBE2K, führt zu verzögertem Wachstum von Nervenzellen.