Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    220420_pixabay_congerdesign

    © pixabay | congerdesign

    Alkoholkonsum in der Corona-Krise

    Online-Hilfen, wenn es zu viel wird

    Derzeit mehren sich die Hinweise, dass durch die anhaltenden Beschränkungen im Zuge der Corona-Krise der Alkoholkonsum in der Bevölkerung zunimmt. Welche Gründe es dafür gibt und wie man auch ohne Alkohol genussvoll durch die aktuelle Situation kommen kann, darüber informiert Prof. Dr. Michael Klein von der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    UzK_Logo

    © UzK

    Quantenphysik

    Dispersion der „Bethe Strings” experimentell beobachtet

    Der an der Universität zu Köln tätige Dr. Zhe Wang hat als Teil eines internationalen Forschungsteam erstmals die Dispersionsrelation der Vielteilchen-Quantenzustände „Bethe Strings” untersucht.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    200420_pixabay_272447

    © pixabay | 272447

    Nähe und Distanz im Sport

    Trainer*innen und Athlet*innen für Online-Befragung gesucht

    Fälle sexualisierter Gewalt im Sport stellen den organisierten Sport vor die Herausforderung, Maßnahmen zur Prävention zu entwickeln. Die DSHS Köln führt mit dem Universitätsklinikum Ulm das Projekt TraiNah durch, das die Handlungssicherheit von Trainer*innen zur Prävention von sexualisierter Gewalt stärken und Handlungsstrategien zum angemessenen Umgang mit Nähe und Distanz zu vermitteln soll.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    150420_c_Christian-Wittke

    Priv.-Doz. Dr. M. Herling © Christian Wittke

    Forschungsunterstützung für seltene Blutkrebsform

    Mehrfache Förderung durch EU und DFG

    Die Arbeitsgruppe um Projektleiter Priv.- Doz. Dr. Marco Herling hat erfolgreich Drittmittel-Förderungen in Höhe von insgesamt 730.000 Euro eingeworben. Sein Labor für lymphozytäres Signaling und Onkoproteom an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln plant, die grundlegenden molekularen Mechanismen von T-Zell Lymphomen und Leukämien zu erforschen und so neue zielgerichtete Therapieansätze zu entwickeln.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Termine, Aktivitäten, Wissenschaft

    © FHDW

    Herausforderungen durch Corona: FHDW

    Flexibilität ist gefragt

    Wie reagieren Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Köln auf die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Krise? Das haben wir Mitglieder der Kölner Wissenschaftsrunde gefragt. Was die Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach aktuell leistet, um den Lehr- und Forschungsbetrieb aufrecht zu erhalten, berichtet Campusleiter Dr.-Ing. Alexander Brändle.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    150420_Michael-Wodak

    Prof. Dr. Heidenreich und Dr. von Tresckow © Michael Wodak

    Uniklinik Köln mit 29 Krebserkrankungen zertifiziert

    Umfangreiche Zentren-Struktur vervollständigt

    Das Centrum für Integrierte Onkologie Köln (CIO) an der Uniklinik Köln wird jedes Jahr durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) überprüft und zertifiziert. In diesem Jahr kamen die Zertifikate für das Uroonkologische Zentrum sowie das Zentrum für Hämatologische Neoplasien hinzu. Mit insgesamt 29 zertifizierten Krebserkrankungen ist das CIO Köln damit das am umfassendsten zertifizierte Onkologische Zentrum Deutschlands.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    150420_pixabay_geralt_1

    © pixabay | geralt

    Wirtschaftliche Situation durch Corona-Krise

    Blitzumfrage unter Fach- und Führungskräften

    Das „Europa-Institut für Erfahrung und Management – METIS“ der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) und der DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte haben eine deutschlandweite Befragung durchgeführt. Befragt wurden Mitglieder des DFK – rund 10.000 Fach- und Führungskräfte – sowohl zur allgemeinen Situation der Wirtschaft als auch zu ihrer persönlichen Lage.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    140420_pixabay_Pexels

    © pixabay | Pexels

    Fit und informiert unter dem #jetztErstSport

    Grafik mit Fakten zu positiven Effekten von Sport

    Dass körperliche Aktivität die Gesundheit positiv beeinflussen kann, ist allgemein bekannt. Aber warum es auch gerade in Zeiten von Corona sinnvoll sein kann, Sport zu treiben, zeigen Wissenschaftler*innen der Deutschen Sporthochschule in der Twitter-Aktion #jetztErstSport.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    150420_FHM

    © FHM

    Herausforderungen durch Corona: FHM

    Fast wie Präsenzlehre – nur online

    Wie reagieren Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Köln auf die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Krise? Das haben wir Mitglieder der Kölner Wissenschaftsrunde gefragt. An der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) findet nicht nur eine komplette Onlinelehre, sondern auch ein reger Austausch im virtuellen Raum statt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    140420_NASA

    Jupitermond 'Europa' © Nasa

    Extraterrestrische Ozeane

    Fördergelder in Höhe von 2,1 Millionen Euro

    Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat den Professor Dr. Joachim Saur vom Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln mit dem ERC Advanced Grant ausgezeichnet. Er erhält damit die wichtigste europäische Forschungsförderung.