Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 150720_Slider_UniMagazin_c_Hai Linh Le-UzK
© Hai Linh Le | UzK
Kölner Universitätsmagazin
Vielfältige Themen aus der Forschung
Das neue Universitätsmagazin der Universität zu Köln ist erschienen und online abrufbar. Themen darin sind u. a. die digitale Lehre und welche Erfahrungen Lehrende und Studierende mit dem Onlinesemester gemacht haben, psychosomatische Beschwerden, Kolonialbegeisterung an der Kölner Universität als ein wenig beachteter Aspekt der Universitätsgeschichte sowie Kinderschutz im Gesundheitswesen.
- 200720_pixabay_andreas160578
© pixabay | andreas160578
Solaranlage für die lokale Wirtschaft
Bessere Stromversorgung im ländlichen Afrika
Ein Großteil der Menschen in Subsahara-Afrika hat keinen Zugang zu Strom. Darüber hinaus ist die Wasser- und Ernährungssicherheit kritisch. Mit einem Pilotprojekt in Niger will die TH Köln zusammen mit internationalen Partnern zeigen, dass eine Solaranlage nicht nur die Wasser-, Strom- und Nahrungsversorgung verbessert, sondern auch die ländliche Wirtschaft stärkt und für einheimische Investoren ein lohnendes Geschäftsmodell ist.
- 200720_c_DSHS-Koeln
© DSHS Köln
Sportlicher Erfolg dank Künstlicher Intelligenz?
Über zweijährige Projektförderung mit mehr als 800.000 Euro
Das Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik der DSHS Köln und das Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover haben erfolgreich eine Projektförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eingeworben. Bei dem Projekt MM4Sports handelt es sich um ein Transferprojekt im Bereich Sportdatenanalyse, welches Daten aus dem Fußball, Basketball und Handball nutzt.
- 150720_Prof.-Meerholz_c_Christoph-Patron
Prof. Dr. K. Meerholz © Christoph Patron
Förderung für Graduiertenkolleg
Fünf Forschungsschwerpunkte für TiDE festgelegt
Die Universität zu Köln hat ein neues Graduiertenkolleg im Bereich der Organischen Elektronik eingeworben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Graduiertenkolleg „Template-Designed Organic Electronics (TiDE) – Understanding Transport by Transition from Disorder to Order“ für die Förderung mit einer Gesamtsumme von rund 6,9 Millionen Euro ausgewählt.
- 160720_pixabay_InstagramFOTOGRAFIN
Expertenstatement
Soll der Begriff Rasse aus dem Grundgesetz gestrichen werden?
Der Staats- und Verwaltungsrechtler Professor Dr. Michael Sachs von der Universität zu Köln ist überzeugt: Der Begriff spricht in Art. 3 Abs. 3 Grundgesetz ein Merkmal an, das gerade in Deutschland Grundlage der schlimmsten Diskriminierungen war. Er muss zum Schutz vor solcher Diskriminierung Teil des Unterscheidungsverbots des Grundgesetzes bleiben.
- 160720_Stock-Stephanie_c_Michael-Wodak
Univ.-Prof. Dr. S. Stock © Michael Wodak
Brustkrebsforschung
Entscheidungshilfen unterstützen Frauen mit BRCA1/2-Mutation
Die Deutsche Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) hat ein patientenorientiertes Forschungsprojekt mit dem Florence-Nightingale-Preis ausgezeichnet, das unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Stephanie Stock, Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) der Medizinischen Fakultät der Uni Köln, entstanden ist.
- 150720_Impulse_c_DSHS
© DSHS
IMPULSE-Wissenschaftsmagazin
Antarktisüberwinterungen, Weltraummissionen und COVID-19
Die neue IMPULSE-Ausgabe der Deutschen Sporthochschule Köln ist ab sofort verfügbar. In dem Wissenschaftsmagazin geht es diesmal u. a. um die Forschung in der klinischen Gesundheitsversorgung Älterer, aktuelle Ergebnisse aus dem (Hoch-)Leitungssport und es gibt ein Interview zur ersten flächendeckenden europäischen Studie zu Homo- und Transphobie im Sport.
- 130720_pixabay_FelixMittermeier
© pixabay | FelixMittermeier
Beobachtung der Ionenchemie im Weltraum
Neue Erkenntnisse über chemische Entwicklung des Universums
Wissenschaftler der Universität zu Köln, der Radboud University (Nijmegen, Niederlande) und des MIT (Harvard, USA) beschreiben in einem Übersichtsartikel in der Fachzeitschrift Nature Reviews Physics hochentwickelte spektroskopische Techniken, die es erlauben, astrophysikalisch relevante Molekülionen im Labor und Weltraum zu entdecken.
- 130720_c_Sportamt_Bopp_Pumptrack
Pumptrack © Sportamt/Bopp
Pilotprojekt Pumptrack
Studierenden haben ein Beobachtungsprotokoll entworfen
Noch bis zum 11. August steht der mobile Pumptrack neben der Bahnhaltestelle des Rhein-Energie-Stadions. Studierende der Deutschen Sporthochschule begleiten das Projekt unter der Betreuung von Dr. Stefan Siebert vom Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung und sollen dadurch der Stadt Köln eine Entscheidungsgrundlage schaffen, ob ein permanenter Pumptrack in Köln Anklang finden würde.
- 130720_pixabay_borevina
© pixabay | borevina
Fleischverzicht
Verhaltensänderung durch effektive Selbstkontrolle
Angesicht der aktuellen Berichte über Massentierhaltung und den menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen für Arbeitskräfte in Schlachtbetrieben hinterfragen immer mehr Menschen ihren Fleischkonsum. Doch wieso fällt es vielen Menschen so schwer, auf Fleisch zu verzichten? Dazu ein Statement von Sozialpsychologin PD Dr. Simone Dohle von Universität zu Köln.