Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    151220_pexels_cottonbro_projektion

    © pexels | cottonbro

    Gründungsteam YONA

    Digitale Leinwände

    YONA - eine Grüdnung der TH Köln - verknüpft digitale Inhalte mit analogen Oberflächen durch Augmented Reality. Dadurch lässt die für den Anwender kostenfreie App mittels Smartphone-Bildschirm virtuell 3D-Animationen und Videos auf realen Objekten entstehen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    151220_pexels-EdwardJenner_ZELLE

    © pexels | Edward Jenner

    Ausgehungert

    Wirkstoff hemmt Wachstum von Krebszellen

    Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns und anderen Universitäten haben im Zuge ihrer Forschung herausgefunden, dass ein neu entwickelter Wirkstoff dazu beitragen kann, die Krebstherapie bei Menschen signifikant zu beeinflussen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    151220_Pepper_Fotograf Christian Gebel

    © Christian Gebel/TH Köln

    Gesellschaft der Ideen

    Prämiertes Projekt

    Ein Team des Cologne Cobots Labs der TH Köln hat das Konzept für einen Roboter entwickelt, der ältere Menschen in betreuten Wohnformen beim Umgang mit technischen Geräten unterstützt.

  • AlexiaKatsanidou2019Web

    © Katsanidou

    Hinter den Kulissen: Prof. Katsanidou

    Forschende aus Köln stellen sich vor

    In einem Kurzinterview spricht Prof. Alexia Katsanidou (GESIS) über ihre Aufgaben als Direktorin des Datenarchivs für Sozialwissenschaften. Sie beleuchtet die Studie „Comparative Study of Electoral Systems“ und deren Aufgabe, Forschungsfragen in der Wahl- und Demokratieforschung zu beantworten.

  • 171220_DLR_Studie

    © DLR

    Studie von DLR und DB

    Mund-Nase-Bedeckung wirkt

    Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist während der Zugfahrt eine wirksame Möglichkeit, die Verbreitung von Tröpfchen und Aerosolen zu begrenzen. Das zeigt eine wissenschaftliche Studie der Deutschen Bahn und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

  • READ-O_Teamfoto

    © READ-O

    Buchfinder-App

    Start-up Entwicklung

    Der Büchermarkt ist schier unüberschaubar. Um auch Geschichten abseits des Mainstreams zu entdecken und Bücher zu finden, die zu den eigenen Lesebedürfnissen passen, hat das von der TH Köln unterstützte Start-up READ-O eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Buchfinder-App entwickelt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    151220_pexels_AnnaShvets_corona

    © pexels | Anna Shvets

    Expertenstatements

    Einschätzung der Maßnahmen

    Die im Dezember vorgenommenen Vorkehrungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschäftigen neben Öffentlichkeit und Politik auch viele Bereiche der Wissenschaft. An dieser Stelle geben zwei Forscher der Universität zu Köln ihre Sicht auf die Maßnahmen wieder.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    111220_pexels_DonaldTong_bestenehrung

    © pexels | Donald Tong

    IHK-Besten-Ehrung

    Kontinuität und Fokus

    Die IHK Köln ehrt zwei FHDW-Studierende, die ihre Prüfungen mit der Note „sehr gut“ absolvierten. Die besonderen Umstände der dreifachen Herausforderung, Studium, Ausbildung und Corona-Pandemie, werden im besonderen Maße gewürdigt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    081220_Pia-Marie Stute_KISD

    © KISD

    Kölner Design Preis 2020

    Black Boxes und digitales Feuerwehr

    Zwei Absolventinnen der Köln International School of Design der TH Köln haben beim Kölner Design Preis 2020 den ersten und einen von zwei dritten Plätzen belegt. Alle 42 für die Auszeichnung nominierten Arbeiten sind dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie online im Museum für Angewandte Kunst in Köln zu sehen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    SiegersBildVideo_Website

    Dr. Pascal Siegers © GESIS

    #WiRdigital: Religiosität – Effekte auf Einstellung und Verhalten

    Vom Glauben und Un-Glauben

    Am 11.12.2020 fand zum sechsten Mal das Format „Wissenschaft im Rathaus – Online“ statt. Dr. Pascal Siegers von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften erläuterte, wie Religion und Religiosität in Zeiten des Un-Glaubens das Leben der Menschen beeinflussen.