Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 120321_pexels_LukaszZoladek_Laser
© pexels | Lukasz Zoladek
Moderne Großgeräte
Für präzise Messungen
Das Land NRW unterstützt die Anschaffung neuer, moderner Großgeräte für den Auf- und Ausbau von profilbildenden Forschungsschwerpunkten unter anderem an der TH Köln und richtet sich insbesondere an neuberufene ProfessorInnen.
- 090321_pexels_pixabay_australien
© pexels | pixabay
Australisches Mediengesetz
Prof. Schwartmann im Interview
Der Streit der australischen Regierung mit Facebook ist vorerst beendet. Ein neues Mediengesetz regelt jetzt die Verwertung von journalistischen Inhalten auf der Plattform. Facebook nun auch in Deutschland größere Kooperationen mit Medienunternehmen. Prof. Schwartmann der TH Köln spricht im Interview.
- 090321_pexels_AnnaShvets_designthinking
© pexels | Anna Shvets
Design Thinking
Kreative Denkweise
Design Thinking – ein Begriff, den man immer häufiger hört und meist trotzdem nur vage mit etwas zwischen Kreativität und Innovation assoziiert. Was verbirgt sich hinter diesem Ansatz? Prof. Patrice Kunte der Fachhochschule des Mittelstandes erläutert einzelne Phasen des Prozesses.
- 090321_pexels_FransvanHeerden_auszeitspoho
© pexels | Frans van Heerden
„Auszeit“
Mit Deutscher Meisterin im Kraftdreikampf
DSHS-Studentin Lea betreibt professionellen Kraftsport und ist im letzten Jahr zum vierten Mal in Folge Deutsche Meisterin im Kraftdreikampf geworden. In der aktuellen Folge von "Auszeit" spricht sie über Frauen im Kamfsport, Ernhährung und vieles mehr.
- 090321_pexels_CatherineSheila_deponie
© pexels | Catherine Sheila
Sickerwasser aus Mülldeponien
Reinigen und aufbereiten
Ion Ammonium entsteht in großen Mengen in Mülldeponien und kann über das Sickerwasser in die Umwelt gelangen. In einer Bachelorarbeit am :metabolon Institute der TH Köln untersuchte Thomas Seibel, ob dafür das Ionentauscher-Loop-Stripping eingesetzt werden kann.
- 090321_pexels_TirachardKumtanom_sportinisolation
© pexels | Tirachard Kumtanom
„Eine Runde mit…“
Sport in Isolation
Spoho-Wissenschaftlerin Dr. Vera Abeln erforscht, wie sich Bewegung auf das Gehirn und auf begleitende psychophysische Prozesse im Körper auswirkt. Ihre Erkenntnisse sind auch für die aktuelle Corona-Lage interessant.
- 090321_pexels_EduCarvalho_altern
© pexels | Edu Carvalho
Alter genau messen
Hochpräzise "Uhr" entwickelt
Zwei Wissenschaftler am Exzellenzcluster für Alternsforschung der Universität zu Köln haben eine Messmethode entwickelt, die das biologische Alter mit einer bislang unerreichten Präzision bestimmen kann.
- 050321_DLR_FrankEppler_hiflex
© DLR | Frank Eppler
Jederzeit Strom und Wärme
Wärme in Keramikpartikeln
Sie bieten ein Produkt an, das Sonnenstrahlen einfängt, speichert und für die Strom- und Wärmeerzeugung einsetzt. Dafür erhalten die Gründer von HelioHeat den Horst Rauck Gründerpreis der Gesellschaft von Freunden des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.
- 050321_pexels_EricYeich_protest
© pexels | Eric Yeich
Coronas Mob trotzt
GESIS-Podcast
Der Podcast des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften versucht die Proteste gegen Corona-Maßnahmen aus wissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten. In der Doppelfolge "Coronas Mob trotzt" geht es um die Bewegungen, die wie aus dem Nichts erscheinen - oder werden sie nur sichtbar?
- 050321#WiRdigital_Nehr_EUFH
© KWR
#WiRdigital: Raumluftqualität
Wie viel Frischluft brauchen wir?
Am 01.03.2021 fand erneut ein Beitrag im Format „Wissenschaft im Rathaus – online: #WiRdigital“ statt. Prof. Dr. Sascha Nehr von der Europäischen Fachhochschule erläutert präventive Maßnahmen und Strategien, die für eine gute Raumluftqualität sorgen.