Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 211021_pixabay_cocoparisienne_Wissenschaftsrat_Klima
© pixabay | cocoparisienne
Klimaneutralität
Allianz der Wissenschaftsorganisationen will Beitrag leisten
Im Bewusstsein der besonderen Verantwortung und Vorbildfunktion der Wissenschaftseinrichtungen hat sich die Allianz der Wissenschaftsorganisationen im Rahmen ihrer Klausursitzung mit Nachdruck dazu bekannt, spätestens bis zum Jahr 2035 Klimaneutralität in ihren Arbeitsweisen und Forschungsprozessen zu erreichen.
- 191921_pixabay_hoangdong7698_UniKöln_Väter1
© pixabay | hoangdong7698
Funkstille
Ein Fünftel aller Erwachsenen entfremdet sich vom Vater
Viele Menschen entfremden sich im Laufe ihres Lebens von ihren Eltern: Jede fünfte Vater-Kind-Beziehung ist betroffen, bei Müttern ist es knapp jede zehnte. Das zeigt eine neue Studie von Soziologen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität zu Köln. Hierfür untersuchten sie Angaben von mehr als 10.000 Personen.
- 191021_DLR_Verkehr_Corona
© DLR
Optimierung von Verkehrsströmen
Zusammenhänge von Mobilität und Pandemie
Welche Bedeutung hat die Mobilität bei der Ausbreitung einer Pandemie? Und welche Auswirkungen haben verschiedene Maßnahmen in diesem Zusammenhang? Um diese Fragen geht es im Projekt PANDEMOS. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt Modelle, die das Infektionsgeschehen in einer mobilen Gesellschaft berechnen und darstellen können.
- 191021_pixabay_PIX1861_UzK_FakeNews_Finanzmärkte
© pixabay | PIX1861
Softwareentwicklung
Fake-News auf dem Finanzmarkt in Echtzeit erkennen
Das Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (CIIS) der Universität zu Köln startet ein vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt und wird Teil der Nationalen Strategie Künstliche Intelligenz (KI) der Bundesregierung. Unter Leitung von Prof. Dr. Detlef Schoder und der Bonner Big Data-Pionier Stockpulse GmbH dient das umfangreiche Forschungsprojekt der automatischen Erkennung von Falschmeldungen mit Bezug auf den Finanzmarkt.
- 191021_pixabay_Tama66_THK_Kunstsprechstunde
© pixabay | Tama66
Antiquität, Rarität oder Fälschung?
Kunstsprechstunde der TH Köln
Expert*innen des Instituts für Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft (CICS) aus den Bereichen Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft untersuchen während der Kunstsprechstunde Gemälde, Grafiken, Bücher, Fotografien, Skulpturen, Kleinmöbel sowie Schatullen, Kunststoffschmuck und Designobjekte aus Privatbesitz.
- 131021_minka2507_Pixabay
© minka2507/Pixabay
Die Black-Box öffnen
Wie findet KI Schwachstellen im Stromnetz?
In unserem Stromsystem verursachen alltägliche Schwankungen hohe Kosten für die Verbraucher und Risiken für die Betreiber. Drei Jülicher, Kölner und Norweger Wissenschaftler sind der Frage nach den Ursachen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Grund gegangen – und fanden dabei große Unterschiede zwischen den Stromnetzen.
- 141021_BeccaClark_Pixabay
© Becca Clark/Pixabay
Musikproduktion
Intelligente und cloudbasierte Sound-Bibliothek
Musikproduzentinnen und -produzenten besitzen häufig eine große Menge an Soundbausteinen, die auf dem eigenen Computer-Laufwerk gespeichert sind. Um solche Sound-Bibliotheken besser zu strukturieren und jederzeit darauf zugreifen zu können, entwickelt das von der TH Köln unterstützte Start-up aptone eine cloudbasierte Sample-Library, bei der künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt.
- 141021_freepik
© freepik
DKV-Report 2021
Negativrekordwert beim gesunden Lebensstil
Auch wenn die 2.800 befragten Personen des diesjährigen DKV-Reports ihren eigenen Gesundheitszustand überwiegend als gut oder sehr gut einschätzen: Die genauere Betrachtung ihres Lebensstils spricht eine andere Sprache. Bereits zum sechsten Mal haben die DKV Deutsche Krankenversicherung AG und die Deutsche Sporthochschule Köln das Gesundheits- und Bewegungsverhalten der Deutschen untersucht.
- 141021ArekSocha_Pixabay
© Arek Socha/Pixabay
Hodgkin Lymphom
Zellfreie DNA liefert neue Erkenntnisse
Die renommierte US-amerikanische Fachzeitschrift „Med“ hat am 8. Oktober 2021 die Studienergebnisse von Wissenschaftlern der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät veröffentlicht. Darin wird die bisher größte genomische Landkarte des Hodgkin Lymphoms vorgestellt, die vollständig durch Sequenzierung von zellfreier DNA aus dem Blut gewonnen wurde.
- 141021_OFFIS_emir2_DLR
© OFFIS_emir2_DLR
Mehr Sicherheit auf See
Maritimes Testfeld eMIR
Durch das global wachsende Verkehrsaufkommen auf See steigt die Bedeutung autonomer und automatisierter Systeme. Assistenzsysteme unterstützen Schiffs- und Hafenpersonal dabei, Schäden an Schiffen sowie ihrer Ladung, der Natur und vor allem Personenschäden entgegenzuwirken. Das Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt untersucht dafür den Einsatz hochautomatisierter Systeme für mehr Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.