Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • UniKöln

    Bild: Tupungato, stock.adobe

    Millionenförderung:

    Zukunftsorientierte Lehre

    Mai 2025. Die Universität zu Köln erhält im Rahmen der Förderlinie „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre Fördergelder in Höhe von rund 3,1 Millionen Euro (die genaue Förderhöhe wird noch festgelegt). Das vierjährige Projekt beginnt im Oktober 2025 und kann nach erfolgreicher Zwischenevaluation bis 2031 und um weitere 1,3 Mio. Euro verlängert werden.

  • Crescent Moon

    Bild: manuelhuss, stockadobe.com

    Institut für Geologie und Mineralogie

    Seltene Gesteinsproben von chinesischer Mondmission erhalten

    Mai 2025. Die Nationale Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA) hat aus insgesamt 24 internationalen Bewerbungen sieben Forschungsanträge für den Erhalt von Mondgesteinsproben der Chang‘e-5-Mission ausgewählt. Darunter ist auch Professor Dr. Carsten Münker vom Institut für Geologie und Mineralogie der Universität zu Köln.

  • Milchstraße

    Bild: ChompopsonG, stock.adobe

    Entdeckung im galaktischen Zentrum:

    Unzählige protoplanetare Scheiben gefunden

    Mai 2025. In den vergangenen Jahrzehnten haben Astronom*innen Hunderte von protoplanetaren Scheiben entdeckt – Strukturen, die vermutlich die frühen Stadien unseres eigenen Sonnensystems abbilden. Die meisten dieser Scheiben befinden sich in unserer Nähe und spiegeln wahrscheinlich nicht die extremen Bedingungen wider, die in anderen Teilen der Milchstraße herrschen.

  • Kartoffelblüte

    Bild: Petra Ballhause, stock.adobe

    Europäisches Kartoffelgenom entschlüsselt:

    Kleiner Genpool mit großen Unterschieden

    Mai 2025. Forschende der LMU und des Max-Planck-Instituts (MPI) für Pflanzenzüchtungsforschung haben die Genome von zehn historischen Kartoffelsorten rekonstruiert und zeigen, dass damit 85 Prozent der Variabilität aller kultivierten Kartoffeln entschlüsselt sind.

  • olegganko

    Bild: olegganko, stock.adobe (generiert mit KI)

    Universitätsverbund in NRW:

    Spitzeneinrichtung zur Genomforschung gestärkt

    Mai 2025. Das West German Genome Center wird auf eine neue rechtliche Grundlage gestellt und kann damit auf internationalem Niveau die Genomforschung in der Medizin und den Lebenswissenschaften ausbauen. Das Zentrum stellt hochmoderne Genomtechnologien für die medizinische Forschung, die Biodiversitätsforschung, die Pflanzenzüchtung und für weitere Bereiche der Genetik zur Verfügung.

  • LoneCovid

    Bild: stock.adobe, KI generiert

    Verbindungen, die zählen

    Was persönliche Netzwerke sind und wie sie unser Leben beeinflussen – LoneCovid 1

    Mai 2025. Jeder Mensch ist Teil eines persönlichen sozialen Netzwerks – oft ohne es bewusst wahrzunehmen. Die darin enthaltenen Beziehungen beeinflussen, wie wir denken, fühlen und handeln. Sie geben Halt in schwierigen Zeiten, eröffnen neue Perspektiven und tragen zu unserer körperlichen und mentalen Gesundheit bei. Doch wie sehen solche Netzwerke aus, woraus bestehen sie und warum verändern sie sich im Laufe des Lebens?

  • Smarte_Dampferzuger_TH Köln_2

    Bild: Smarte Dampferzeuger | TH Köln

    Modulare Dampferzeuger intelligent steuern

    TH Köln hat eine Automatisierungs-Software entwickelt und erfolgreich erprobt

    Mai 2025. Dampferzeuger kommen in vielen Industriezweigen zum Einsatz, etwa um Operationsbesteck in Krankenhäusern zu sterilisieren oder Verpackungen zu reinigen. Um die verschiedenen Anwendungsfelder bedienen zu können, haben sich modulare Anlagen statt teurer Speziallösungen etabliert. Um deren Integration in Prozessleitsysteme zu vereinfachen, haben Forschende der TH Köln eine Software mit standardisierter Schnittstelle entwickelt und in Feldtests erfolgreich erprobt.

  • Crescent Moon

    Bild: manuelhuss, stockadobe.com

    Mission Chang‘e-5

    Institut für Geologie und Mineralogie erhält seltene Gesteinsproben von chinesischer Mondmission

    Mai 2025. Die Nationale Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA) hat aus insgesamt 24 internationalen Bewerbungen sieben Forschungsanträge für den Erhalt von Mondgesteinsproben der Chang‘e-5-Mission ausgewählt. Darunter ist auch Professor Dr. Carsten Münker vom Institut für Geologie und Mineralogie der Universität zu Köln. Im April reiste er nach Peking, um die Proben abzuholen.

  • Schmutzler / Stock

    Bild: Univ.-Prof. Rita Schmutzler, Prof. Kerstin Rhiem © Christian Wittke/Michael Wodak

    Deutsche Krebshilfe fördert Verbundprojekt unter Kölner Leitung

    Risikoadaptierte Krebsfrüherkennung bei Mammographie-Screening

    Mai 2025. Die Deutsche Krebshilfe fördert mit 1,38 Millionen Euro das Projekt „Modellhafte Implementierung einer personalisierten Risikoprädiktion und -kommunikation für eine risikoadaptierte Krebsfrüherkennung im Mammographie Screening (DKH – MyRisk)“ von Univ.-Prof. Rita Schmutzler und Prof. Kerstin Rhiem vom Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs an der Uniklinik Köln.

  • Die Beteiligten der SpaceTech

    Bild: Die Beteiligten der SpaceTech.NRW beim DLR in Köln © DLR

    Raumfahrt in NRW

    Start für den SPACEHUB COLOGNE

    Mai 2025. Bei der Raumfahrtkonferenz SpaceTech.NRW, die die Landesregierung Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem DLR und der Europäischen Weltraumorganisation ESA am 30. April 2025 ausrichtet, geht es um die Stärkung von NRW als Standort für Luft- und Raumfahrt, die Vertiefung bestehender Aktivitäten und die Vernetzung von Akteuren aus Wissenschaft, Industrie und Politik.