Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
KrebstherapieBild: st.kolesnikov, stock.adobe
Beeinflusst das Geschlecht die Immuntherapie bei Krebs?
Bundesministerium fördert Kölner Forschungsprojekt mit 340.000 Euro
September 2025. Die moderne Krebsmedizin hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht – insbesondere durch Immun-Checkpoint-Inhibitoren , die das körpereigene Immunsystem im Kampf gegen den Tumor unterstützen. Doch wirken diese Therapien bei allen Menschen gleich? Ein neues Forschungsprojekt der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln widmet sich diesem Thema.
SynapseBild: CREATIVE SITE, stock.adobe
Universität zu Köln:
Zellen des kleinzelligen Lungenkrebses kapern neuronale Synapsen
September 2025. Eine neue Studie zeigt, dass Krebszellen direkte Synapsen mit Nervenzellen formen um sich auszubreiten. Das Ergebnis könnte neue Therapiemöglichkeiten eröffnen die darauf zielen, diese Kommunikationslinien zu unterbrechen.
FettgewebeBild: Illustration von Fettgewebe © tonaquatic, stock.adobe
Fettzellen verfügen über ein natürliches Abwehrsystem:
Diabetes, Lebererkrankungen und Alterung
September 2025. Molekularer Schutzmechanismus hält Fettzellen gesund, schützt vor Stoffwechselerkrankungen und spielt eine wichtige Rolle während des Alterungsprozesses. Forschende haben einen Teil der Antwort auf die Frage gefunden, warum manche Menschen mit Adipositas oder Diabetes Fettlebererkrankungen entwickeln, während andere gesünder bleiben. Erkenntnisse könnten künftig zur besseren Früherkennung und Behandlung beitragen.
WettbewerbBild: Prot, stock.adobe
214 Ideen aus 24 Ländern:
Spitzeninnovationen beim INNOspace Masters Wettbewerb 2025 geehrt
September 2025. Am 17.09. hat die DLR im Futurium Berlin die Gewinnerinnen und Gewinner des INNOspace Masters Wettbewerbs 2025 gekürt. Das Innovationsökosystem in Deutschland hat seit Initiierung des Wettbewerbs 2015 einen tiefgreifenden Wandel erfahren – viele junge Unternehmen haben sich etabliert, neue Start-ups entstehen stetig, und auch Forschung und Industrie tragen heute stärker denn je zum gemeinsamen Innovationsumfeld bei.
Universum1Bild: sripfoto, stock.adobe
Außergewöhnliches Einsteinkreuz:
Enthüllt verborgene Dunkle Materie
September 2025. Bei einem Einsteinkreuz erscheint ein fernes Objekt so, als handele es sich um mehrere Lichtpunkte, die sich kreuzförmig um eine andere Galaxie anordnen. Ein fünfter Lichtpunkt des nun entdeckten Kreuzes lässt auf Dunkle Materie schließen. Ein internationales Team von Astronom*innen hat eine Galaxie im frühen Universum beobachtet, die die seltene Form eines Einsteinkreuzes aufweist.
Hände_Adobe_Africa StudioBild: Adobe, Africa Studio
Universität zu Köln:
Wie das Altern neurodegenerative Erkrankungen vorantreibt
September 2025. Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen in den Signalen der Zellen zu schädlichen Ansammlungen von Proteinen beitragen, und somit einen direkten molekularen Zusammenhang zwischen Altern und Neurodegeneration hergestellt.
DLR14Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Brennstoffzellen-Antriebssysteme:
Komponenten des BALIS-Testsystems erreichen erstmals Megawatt-Grenze
September 2025. Im Projekt BALIS baut das DLR ein einzigartiges wissenschaftliches Testfeld auf, um die Komponenten von auf Brennstoffzellen-basierten elektrischen Antrieben für mobile Anwendungen zu entwickeln und zu testen. Zum ersten Mal ist es den Forschenden dabei gelungen, mit zwei der wichtigsten Komponenten – den Brennstoffzellen und dem Elektromotor – jeweils eine Leistung von mehr als einem Megawatt zu erreichen.
EnergiewendeBild: TH Köln
Energiewende auf dem eigenen Balkon
Nachhaltigkeit durch Teilhabe gestalten: TH Köln kooperiert mit Kölner Mehrgenerationenhaus
September 2025. Die Energiewende erfordert nicht nur gesellschaftliche Akzeptanz, sondern auch aktive Teilhabe. Um das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Energie zu fördern, kooperiert die TH Köln im Projekt „DIY Energiewende“ mit einem Mehrgenerationenhaus in Köln. Dort werden 17 Balkonkraftwerke installiert und partizipative Formate wie Energiespar-Challenges durchgeführt.
Forschungsflugzeug HALOBild: Forschungsflugzeug HALO © DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
DLR erforscht Südhemisphäre
HALO-South auf Spurengassuche in sauberer Luft
September 2025. Wie reagieren Atmosphäre und Wolken auf einen Rückgang der Emissionen in den kommenden Jahrzehnten? Welche Aerosole gibt es im Südlichen Ozean und woher kommen sie? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, unterstützt das DLR eine Gruppe von Forschenden unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) in der Mission HALO-South. Ab September soll das Forschungsflugzeug HALO das Zusammenspiel von Wolken, Aerosolen und Strahlung in Neuseeland, genauer gesagt über dem Südlichen Ozean, untersuchen.
DLR-Forschenden ist es gelungen, einen Atomstrahl durch einen Festkörper zu beugenBild: DLR-Forschenden ist es gelungen, einen Atomstrahl durch einen Festkörper zu beugen | © DLR
Durchbruch für die Materialforschung
Mit Materiewellen in den Nanokosmos blicken
August 2025. Forschenden des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es erstmals gelungen, einen Atomstrahl durch einen Festkörper zu beugen. Bisher wurde dies nur mit Elektronen oder Neutronen gezeigt. Dabei nutzten sie, dass sich Atome wie Wellen verhalten können. Das Verfahren kann helfen, gegen Weltraumstrahlung resistente Materialien zu entwickeln, beispielsweise für Raumfahrtelektronik. Die Technologie verspricht zudem eine schonende Untersuchung strahlungsempfindlicher Proben.
