Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- Andrey Popov_stock.Adobe
Bild: Andrey Popv, stock.adobe.com
Deutschland-Monitor 2024 veröffentlicht
"In welcher Gesellschaft wollen wir leben?"...
Februar 2025. „In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“ – So lautet das Schwerpunktthema des Deutschland-Monitors 2024. Welche Werthaltungen werden in unserer Gesellschaft geteilt? Diese und weitere Fragen verknüpfen das diesjährige Schwerpunktthema mit dem auf lange Sicht angelegten Basis-Fragenkanon des Deutschland-Monitors.
- Tischtennis_ Alain Vermeulen_stock.adobe.com
Bild: Alain Vermeulen, stock.adobe.com
Die Kraft der Einfachheit
Theorie der Vereinfachung in Aktion
Februar 2025. Die Abteilung Leistungspsychologie der Deutschen Sporthochschule Köln hat eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben. Das Projekt befasst sich mit einer Theorie, die helfen soll, Leistung in Drucksituationen zu erklären.
- Reisfeld in Tansania_Adam_stock.adobe.com
Bild: Reisfeld in Tansania @Adam, stock.adobe.com
1,6 Millionen Euro für das Global South Studies Center
Volkswagenstiftung fördert Projekt zu mittelgroßen Farmen in Afrika
Februar 2025. Das Forschungsprojekt „Medium-Scale Farmers in Rural Africa“, geleitet von Professor Dr. Clemens Greiner und Professor Dr. Michael Bollig vom Global South Studies Center (GSSC), wird mit rund 1,6 Mio. Euro von der Volkswagenstiftung gefördert. Das Forschungsteam untersucht das Aufkommen mittelgroßer Farmbetriebe seit den 2000er Jahren in Teilen des ländlichen Afrikas.
- 250920_c_medfacilities_nct
© pixabay | medfacilities, Uniklinik Köln
Netzwerks Universitätsmedizin (NUM)
Uniklinik Köln ist Pilotstandort im Fachnetzwerk Infektionen
Februar 2025. Die Uniklinik Köln zählt zu den bundesweit 15 universitätsmedizinischen Standorten, die im ersten Halbjahr 2025 Studienprojekte im Fachnetzwerk Infektionen starten, einer Infrastruktur des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM). Im Rahmen des Fachnetzwerks Infektionen identifizieren und rekrutieren die infektiologischen Studienteams der Uniklinik Köln Patient*innen mit Infektionskrankheiten, die bestimmten Modulen zugeordnet werden.
- Hände_Adobe_Africa Studio
Bild: Adobe, Africa Studio
Todeswünsche und Lebenswille bei unheilbar Erkrankten
Neue Erkenntnisse zu scheinbar widersprüchlichen Phänomenen und ihrer Messung
Februar 2025. Einige unheilbar kranke Patientinnen und Patienten tragen Todeswunsch und Lebenswillen gleichzeitig in sich. Das Erkennen und Begleiten von Todeswünschen stellt haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende der Gesundheitsversorgung regelmäßig vor Herausforderungen. Durch einen am Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln neu entwickelten Kurzfragebogen sind Todeswünsche jetzt klarer messbar.
- Mitochondrien_Wire_man_stock.adobe.com
Bild: Mitochondrien_Wire_man_stock.adobe.com
Neue Funktion erforscht:
Mitochondriales Protein Mitofusin 2 schützt Zellen
Februar 2025. Ein Forschungsteam aus Köln, Bochum, Padua und Angers hat einen Zusammenhang zwischen der Funktion von Mitochondrien, der Qualitätskontrolle von Proteinen und der Zellgesundheit entdeckt, dessen Fehlfunktion die Hauptursache für die noch unheilbare neurologische Erkrankung Charcot-Marie-Tooth (CMT) sein könnte.
- fhm
Bild: Fachhochschule des Mittelstands
1. Platz im Hochschulranking
FHM erneut als beste Wirtschaftshochschule Deutschlands ausgezeichnet
Februar 2025. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist erneut als beste Wirtschaftshochschule ausgezeichnet worden. Im Rahmen der Studie „Beste Weiterbildungsangebote“ hat das Deutsche Institut für Service-Qualität im Auftrag von „Deutschland Test“ insgesamt 266 Bildungsanbieter in 18 Kategorien überprüft. In der Befragung mit 34.164 abgegebenen Stimmen wurde die Kundenzufriedenheit untersucht.
- Messenger-Sonde erreicht Merkur (künstlerische Darstellung)
Bild: Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory
Klein, voller Extreme:
Wie Hitze und Kälte den Merkur beeinflussen
Februar 2025. Der Merkur ist der sonnen-nächste und kleinste der acht Planeten. Und er hat keine Atmosphäre. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Technische Universität Berlin, das Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) und die Karls-Universität Prag haben verschiedene geophysikalische Aspekte im Zusammenhang mit den thermalen Bedingungen auf dem Merkur und in seinem Inneren untersucht. Die Ergebnisse sind wichtig für die Untersuchung des Merkur mit der europäisch-japanischen Merkur-Mission BepiColombo, die Ende 2026 ihre Umlaufbahn um den Planeten erreicht.
- Arztgespräch_Stavros_stock.adobe
Bild: Stavros - stock.adobe
Diagnose und Behandlung von Candida-Infektionen
Neue globale Leitlinie veröffentlicht
Februar 2025. Professor Dr. Oliver A. Cornely und Dr. Rosanne Sprute von der Uniklinik Köln haben gemeinsam mit einem Team internationaler Forscher*innen die neue globale Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von Candida-Infektionen veröffentlicht. Sie setzen damit neue Standards im Umgang mit invasiven Pilzinfektionen, die weltweit jährlich Millionen Menschen betreffen. Die Veröffentlichung erschien in der Fachzeitschrift Lancet Infectious Diseases.
- Ultrasound Exam for Expectant Mother
Bild: Seventyfour, stock.adobe.com
Univ.-Prof. Dr. Groten folgt dem Ruf nach Köln
Für die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen
Februar 2025. Um der zunehmenden Spezialisierung in der Frauenheilkunde und Geburtsmedizin Rechnung zu tragen, ist die gleichnamige Klinik an der Uniklinik Köln neu strukturiert worden. Sie gliedert sich nun in die „Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Gynäkologische Onkologie“ sowie die „Klinik und Poliklinik für Geburtsmedizin“. Am 15.02.2025 hat Univ.-Prof. Dr. Tanja Groten die Leitung der „Klinik und Poliklinik für Geburtsmedizin“ an der Uniklinik Köln sowie der Medizinischen Fakultät übernommen.