Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • Mobilität

    Bild: dmitrymoi, stock.adobe

    Zukunftsfähige Mobilität

    CBS engagiert sich für den ländlichen Raum

    Juni 2025. Wie kann Mobilität im ländlichen Raum so gestaltet werden, dass alle Menschen – unabhängig von Alter oder körperlicher Einschränkung – selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können?

  • Karten

    Bild: idharmaian, stock.adobe (KI generiert)

    Mit Karten fachlich argumentieren

    Kooperationsprojekt des Instituts für Geographiedidaktik der Universität zu Köln und des Statistischen Landesamtes

    Juni 2025. In einem Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln und dem Statistischen Landesamt haben Forschende und Studierende der Universität gemeinsam mit Beschäftigten des Landesamts Unterrichtsmaterialien erstellt. Sie können auf Grundlage der interaktiven Kartendienste von IT.NRW und dem Statistischen Verbund bearbeitet werden.

  • Konrad Adenauer

    Bild: travelview, stock.adobe

    Universität zu Köln

    Gründung der Adenauer School of Government

    Juni 2025. Die Universität zu Köln und die von der Familie Reimann gegründete, gemeinnützige Alfred Landecker Foundation haben einen Kooperationsvertrag zum Aufbau der Adenauer School of Government (ASG) geschlossen. Ziel der ASG ist es, sich als führendes, überparteiliches Zentrum für Public Policy, Governance und Administrative Sciences zu etablieren, das die relevanten Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft und weiteren Wissenschaftsfeldern mitgestaltet.

  • UniKöln

    Bild: Tupungato, stock.adobe

    DFG-Förderung

    Graduiertenkolleg in der Organischen Elektronik erhält weitere Finanzierung

    Juni 2025. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Graduiertenkolleg „Template-Designed Organic Electronics“ (GRK 2591 – TIDE) weitere 4,5 Jahre mit insgesamt 7,3 Millionen Euro. Die zweite Förderphase beginnt im Oktober 2025 und endet im April 2030. Das Graduiertenkolleg im Bereich der Organischen Elektronik wird seit 2021 an der Universität zu Köln und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gefördert.

  • AI Macromedia

    Bild: neirfy, stock.adobe (KI generiert)

    Künstliche Intelligenz an der Hochschule:

    Zwischen Potenzial und Perspektive

    Juni 2025. Künstliche Intelligenz verändert die Hochschulwelt, aber wie genau wird sie in der Praxis genutzt? Eine Langzeitstudie* der Hochschule Macromedia gibt detaillierte Einblicke in den Status quo, die Herausforderungen und Wünsche im Umgang mit generativer KI im Hochschulalltag.

  • Universität

    Bild: gehapromo, stock.adobe

    Universität zu Köln

    Angewandte Forschung, Praxisnähe und Wissenstransfer im Fokus

    Juni 2025. Die Universität stellt ihre neue Transferstrategie vor, um gesellschaftlich relevantes Wissen und Forschungsergebnisse zugänglich zu machen und in Zeiten gesellschaftlichen Wandels, multipler Krisen und globaler Probleme aktiv an deren Bewältigung mitzuwirken. Das Transferverständnis der Universität zielt auf Ganzheitlichkeit.

  • Uniklinik2

    Bild: gehapromo, stock.adobe

    Neue Perspektiven für die Altersmedizin

    Start des „Centrums für Medizin im Alter“ in Köln

    Juni 2025. Mit der Gründung des neuen „Centrums für Medizin im Alter“ setzen das Evangelische Klinikum Köln Weyertal und die Uniklinik Köln gemeinsam Maßstäbe in der altersmedizinischen Versorgung und Forschung. Ziel ist es, älteren Patientinnen und Patienten eine moderne, ganzheitliche und wohnortnahe Versorgung auf dem aktuellsten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu ermöglichen – individuell, multiprofessionell und vorausschauend.

  • DLR Luftfahrt von morgen

    Bild: Diehl Aviation

    DLR und Diehl Aviation bündeln ihre Kräfte in der Forschung

    Forschungskooperation für die Luftfahrt der Zukunft

    Juni 2025. Zwei starke Partner der deutschen Luftfahrt vereinbaren eine enge Partnerschaft in der Forschung: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Luftfahrtzulieferer Diehl Aviation haben am 6. Juni 2025 eine weitreichende Forschungskooperation vereinbart.

  • Geruchssinn

    Bild: Syda Productions, stock.adobe

    Den Hunger wegschnüffeln:

    Eine Verbindung zwischen Nase und Gehirn regelt den Appetit

    Juni 2025. Kein Hunger mehr nach dem Kochen? Dafür ist ein neu identifiziertes Netzwerk von Nervenzellen verantwortlich, wie eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung bei Mäusen herausgefunden hat. Sie entdeckten eine direkte Verbindung von der Nase zu bestimmten Nervenzellen im Gehirn.

  • Parabelflug

    Bild: Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    44. DLR-Parabelflugkampagne

    Kardiologische Messmethoden und Kreislaufstabilisation in Schwerelosigkeit

    Juni 2025. Am 10. Juni 2025 ist der Airbus A310 ZERO-G um 9:30 Uhr vom Flughafen Bordeaux-Mérignac gestartet, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit ihren Experimenten in die Schwerelosigkeit zu bringen. Es ist der erste von drei Flugtagen während der 44. Parabelflugkampagne der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die bis zum 13. Juni stattfindet.