Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • DSHS_Calcium-Studie (1)

    Das Studienteam auf der Pressekonferenz (v.l.n.r.): Prof. Dr. Ingo Froböse, Dr. Christiane Wilke, Prof. Dr. Anton Eisenhauer, Heike Henkel und Dr. Giordano Scinicarelli @ Deutsche Sporthochschule Köln

    Calciumverlust, Sport und Ermüdungsbrüche

    Neues Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von Calciumschwund an jugendlichen Fußballspielern an der Sporthochschule getestet

    März 2024. Calcium, das wichtigste Element für die Gesundheit von Knochen und Muskeln, steht im Fokus einer aktuellen Studie der Deutschen Sporthochschule Köln. Im Rahmen der Studie wurde ein neues innovatives und nicht-invasives biochemisches Verfahren getestet, um frühzeitig einen Calciumverlust bei jugendlichen Fußballspielern festzustellen. Der Test wurde bei 38 männlichen Fußballern vor und nach intensivem Training angewandt, um Informationen über den individuellen Calciumverlust der einzelnen Spieler während des Trainings zu erhalten.

  • Orionnebel

    Der Orionnebel | @ Nasa, Esa, CSA; Datenverarbeitung und ‑analyse: PDRs 4 All ERS Team | S. Fuenmayor und O. Berné

    Effekt im Orionnebel

    UV-Strahlung von massereichen Sternen beeinflusst die Entstehung von Planetensystemen

    März 2024. Bis zu einem gewissen Punkt können sehr hell leuchtende Sterne die Entstehung von Planeten positiv beeinflussen, doch danach bewirkt ihre Strahlung eher, dass das Material in den protoplanetarischen Scheiben sich auflöst. Daten des James Webb-Weltraumteleskops liefern neue Einsichten zu den Auswirkungen dieses Effekts im Orionnebel.

  • Pixaby_Hans

    @ Pixaby, Hans

    Pflanzenanpassung an Klimawandel

    Forscher*innen und Studierende entwickeln technisches Tool

    März 2024. Der Klimawandel beeinflusst auch das Wachstum von Pflanzen und die Artenvielfalt im Boden. Um die Auswirkungen konkret erfahrbar zu machen, haben Forscher*innen der TH Köln und der Universität zu Köln (UzK) gemeinsam mit Studierenden eine technische Lösung entwickelt, mit der Experimente durchgeführt und die Ergebnisse mithilfe einer Software visualisiert werden können.

  • Künstliche Nukleotide_Uni Köln

    Strukturvergleich der DNA und der künstlichen TNA, einer Xenonukleinsäure mit den natürlichen Basenpaaren AT und GC und einem zusätzliches Basenpaar (XY) @ Uni Köln

    Künstliche Bausteine des Lebens entwickelt

    Künstliche Nukleinsäuren könnten therapeutische Anwendungen finden

    März 2024. Kölner Wissenschaftlerinnen haben erstmals künstliche Nukleotide, die Bausteine der DNA, mit mehreren zusätzlichen Eigenschaften im Labor hergestellt, die künftig als künstliche Nukleinsäuren therapeutische Anwendungen finden können. Die Studie wurde unter dem Titel „Expanding the Horizon of the Xeno Nucleic Acid Space: Threose Nucleic Acids with Increased Information Storage“ in der Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.

  • DLR_Flugvereisung

    Eisbildung an der Vorderkante des Höhenleitwerk @DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    Flugzeugvereisung

    Detektion unterkühlter Wassertropfen im Flug

    März 2024. Wenn große unterkühlte Wassertropfen während des Fluges an Flugzeugen vereisen, stellt das oft eine besondere Herausforderung für den Flugbetrieb dar. Im EU-Projekt SENS4ICE hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit 16 weiteren Projektbeteiligten neuartige Technologien zur Detektion der so genannten Supercooled Large Droplets (SLD) untersucht.

  • Uniklinik Köln_Lipödem

    Dr. Vanessa Löw und Prof. Dr. Tim Hucho, Fotos: Michael Wodak

    Spezialsprechstunde für Lipödemschmerz eröffnet

    Deutschlandweit erste Sprechstunde mit Fokus auf Schmerz

    März 2024. Das Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung, von der bundesweit vermutlich 4 Millionen Frauen betroffen sind und die nur wenig erforscht ist. Um diese Versorgungslücke zu schließen und die Forschung nach neuen Therapiemöglichkeiten zu begleiten, eröffnet das Schmerzzentrum der Uniklinik Köln nun die deutschlandweit erste Spezialsprechstunde Lipödemschmerz.

  • Apfelsaft_Freepik

    Bild von chandlervid85 auf Freepik

    Naturtrübe Apfelsäfte fördern die Darmgesundheit

    Studienergebnisse zeigen: Funktion der Darmbarriere wird gestärkt

    März 2024. Der Darm ist ein zentrales Organ des Menschen, welches das gesamte Immunsystem des Körpers beeinflusst. Er muss einerseits Nährstoffe aufnehmen, anderseits als Barriere wirken und Bakterien abwehren. Diese Eigenschaft bezeichnet man als Darmbarriere. Eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln zeigt nun, dass sich das Trinken von naturtrüben Apfelsaftschorlen positiv auf die Funktion der Darmbarriere auswirkt.

  • Kind in Therapie (1)

    Bild von Freepik

    Uniklinik erhält Förderung vom BMBF

    Verbesserung der Behandlung von Kindern mit rezidivierten Krebserkrankungen

    Februar 2024. Während die Behandlung von Kindern mit einer neu diagnostizierten Krebserkrankung in Deutschland gut standardisiert ist, ist dies bei einem Rückfall oft nicht der Fall. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert nun mit 2,34 Millionen Euro die Etablierung des von der Uniklinik Köln koordinierten Westdeutschen Pädiatrischen Studienzentrums (WPSZ), um einen breiten Zugang zu modernster molekularer Diagnostik und Therapie zu ermöglichen. Knapp 1,45 Millionen Euro hiervon gehen an die Uniklinik Köln als koordinierendes Zentrum.

  • FOM_Kooperation Berufskollegs

    Bild: (v.l.n.r.) Brunke Barelmann, Schulleiter EGB, Anika Hagenmayer, Geschäftsleiterin der FOM in Köln, Daniela Gußmann, Schulleiterin NBB und Christine Tharra, Schulleiterin AMA @ FOM Hochschule

    FOM Hochschule startet Kooperation mit Berufskollegs

    Schnupperstudium während der Ausbildung

    Februar 2024. Die FOM Hochschule in Köln startet im Rahmen der studienintegrierenden Ausbildung (SiA-NRW) neue Kooperationen mit drei Kölner Schulen. In Zusammenarbeit mit den Berufskollegs Erich-Gutenberg (EGB), Nell-Breuning (NBB) und Alfred-Müller-Armack (AMA) bietet die Kölner FOM die Möglichkeit, ein praxisnahes Wirtschaftsstudium mit einer Berufsausbildung zu kombinieren. Das Projekt wird von InnoVET vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

  • Balu und Du_Bezim Mazhiqi (1)

    Foto: Bezim Mazhiqi | Balu und Du

    Bewegungsräume gemeinsam erschließen

    Balu und Du kommt an die Sporthochschule

    Februar 2024. Viele Kinder in Deutschland sind hinsichtlich ihrer Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe und Zugänge, z.B. zu Bildungseinrichtungen oder Sportvereinen, benachteiligt. Auf eine Verbesserung dieser Situation zielt das Mentoring Programm Balu und Du ab. Bundesweit ist das Programm an über 160 Standorten etabliert. Neu im Team ist jetzt auch die Deutsche Sporthochschule Köln.