Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • DLR Festival

    Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    DLR_Raumfahrt_Show startet mit neuer Tour im Herbst

    „Eine Zeitreise in die Zukunft“ für Schülerinnen und Schüler

    Oktober 2025. Die DLR_Raumfahrt_Show geht wieder auf Tour: Unter dem Motto „Eine Zeitreise in die Zukunft“ lädt das interaktive Bühnenprogramm Schülerinnen und Schüler zu einem faszinierenden Ausflug in die Welt von morgen ein. Wird es irgendwann Weltraum-Hotels geben? Oder Forschungsstationen auf dem Mond oder Mars?

  • EO Wald_ Deutschland im Überblick

    EO Wald: Deutschland im Überblick (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

    Satellitendaten für deutsche Wälder in Not

    Neuer Webdienst EO Wald visualisiert Kronendachverluste

    Oktober 2025. Der Baumbestand in Deutschland schrumpft weiter dramatisch: Mehr als 900.000 Hektar Fläche gingen seit Herbst 2017 verloren. Das entspricht 8,5 Prozent der gesamten deutschen Waldfläche. Die Verluste haben sich seit 2021 somit fast verdoppelt, als über 500.000 Hektar in nur drei Jahren verloren gingen, wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) damals nachwies.

  • FHM11

    Auch Dekan Prof. Dr. Rainer Beurskens (Mitte) hat das Thema KI mit in die Lehre aufgenommen. Bild: Fachhochschule des Mittelstands

    Künstliche Intelligenz (KI) gehört ins Studium

    FHM integriert KI in allen Studiengängen und vergibt Preis für beste Abschlussarbeit mit KI

    September 2025. Zum Start des neuen Studienjahres setzt die FHM ein deutliches Signal: Künstliche Intelligenz (KI) wird künftig in allen Studiengängen zum festen Bestandteil der Lehre. Bereits in den Grundlagenmodulen lernen alle neuen Studierenden, wie KI im wissenschaftlichen Arbeiten eingesetzt – und kritisch reflektiert – werden kann.

  • Krebstherapie

    Bild: st.kolesnikov, stock.adobe

    Beeinflusst das Geschlecht die Immuntherapie bei Krebs?

    Bundesministerium fördert Kölner Forschungsprojekt mit 340.000 Euro

    September 2025. Die moderne Krebsmedizin hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht – insbesondere durch Immun-Checkpoint-Inhibitoren , die das körpereigene Immunsystem im Kampf gegen den Tumor unterstützen. Doch wirken diese Therapien bei allen Menschen gleich? Ein neues Forschungsprojekt der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln widmet sich diesem Thema.

  • Synapse

    Bild: CREATIVE SITE, stock.adobe

    Universität zu Köln:

    Zellen des kleinzelligen Lungenkrebses kapern neuronale Synapsen

    September 2025. Eine neue Studie zeigt, dass Krebszellen direkte Synapsen mit Nervenzellen formen um sich auszubreiten. Das Ergebnis könnte neue Therapiemöglichkeiten eröffnen die darauf zielen, diese Kommunikationslinien zu unterbrechen.

  • Fettgewebe

    Bild: Illustration von Fettgewebe © tonaquatic, stock.adobe

    Fettzellen verfügen über ein natürliches Abwehrsystem:

    Diabetes, Lebererkrankungen und Alterung

    September 2025. Molekularer Schutzmechanismus hält Fettzellen gesund, schützt vor Stoffwechselerkrankungen und spielt eine wichtige Rolle während des Alterungsprozesses. Forschende haben einen Teil der Antwort auf die Frage gefunden, warum manche Menschen mit Adipositas oder Diabetes Fettlebererkrankungen entwickeln, während andere gesünder bleiben. Erkenntnisse könnten künftig zur besseren Früherkennung und Behandlung beitragen.

  • Wettbewerb

    Bild: Prot, stock.adobe

    214 Ideen aus 24 Ländern:

    Spitzeninnovationen beim INNOspace Masters Wettbewerb 2025 geehrt

    September 2025. Am 17.09. hat die DLR im Futurium Berlin die Gewinnerinnen und Gewinner des INNOspace Masters Wettbewerbs 2025 gekürt. Das Innovationsökosystem in Deutschland hat seit Initiierung des Wettbewerbs 2015 einen tiefgreifenden Wandel erfahren – viele junge Unternehmen haben sich etabliert, neue Start-ups entstehen stetig, und auch Forschung und Industrie tragen heute stärker denn je zum gemeinsamen Innovationsumfeld bei.

  • Universum1

    Bild: sripfoto, stock.adobe

    Außergewöhnliches Einsteinkreuz:

    Enthüllt verborgene Dunkle Materie

    September 2025. Bei einem Einsteinkreuz erscheint ein fernes Objekt so, als handele es sich um mehrere Lichtpunkte, die sich kreuzförmig um eine andere Galaxie anordnen. Ein fünfter Lichtpunkt des nun entdeckten Kreuzes lässt auf Dunkle Materie schließen. Ein internationales Team von Astronom*innen hat eine Galaxie im frühen Universum beobachtet, die die seltene Form eines Einsteinkreuzes aufweist.

  • Hände_Adobe_Africa Studio

    Bild: Adobe, Africa Studio

    Universität zu Köln:

    Wie das Altern neurodegenerative Erkrankungen vorantreibt

    September 2025. Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen in den Signalen der Zellen zu schädlichen Ansammlungen von Proteinen beitragen, und somit einen direkten molekularen Zusammenhang zwischen Altern und Neurodegeneration hergestellt.

  • DLR14

    Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    Brennstoffzellen-Antriebssysteme:

    Komponenten des BALIS-Testsystems erreichen erstmals Megawatt-Grenze

    September 2025. Im Projekt BALIS baut das DLR ein einzigartiges wissenschaftliches Testfeld auf, um die Komponenten von auf Brennstoffzellen-basierten elektrischen Antrieben für mobile Anwendungen zu entwickeln und zu testen. Zum ersten Mal ist es den Forschenden dabei gelungen, mit zwei der wichtigsten Komponenten – den Brennstoffzellen und dem Elektromotor – jeweils eine Leistung von mehr als einem Megawatt zu erreichen.