Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- STING Protein
Bild: By 2013MMG230E - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25760825
Ergebnisse einer präklinischen Studie
Seltene Kinderkrankheit könnte durch Hemmung des programmierten Zelltods behandelt werden
August 2025. Die Ergebnisse einer präklinischen Studie an der Universität zu Köln könnten neue Behandlungsmöglichkeiten für die STING-assoziierte Vaskulopathie mit Beginn im Säuglingsalter (SAVI) eröffnen und gleichzeitig für die Entwicklung von Behandlungsmethoden weiterer, derzeit unheilbarer genetischer Erkrankungen nützlich sein. Die Studie wurde in der Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht.
- R2DATO-System im Praxistest
Foto: R2DATO-System im Praxistest | DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Zugforschung: Projekt R2DATO
DLR testet System für virtuelles Kuppeln in der Praxis
August 2025. Die weitere Automatisierung des Zugbetriebs ist eine Möglichkeit, um auf dem bestehenden Bahnnetz mehr Personen und Güter zu transportieren. Eine wichtige Schlüsseltechnologie dafür ist das virtuelle Kuppeln von Zugteilen und Zugverbänden. Im Projekt R2DATO hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) dafür ein neuartiges Funksystem entwickelt und auf einem abgesperrten Bahngelände erfolgreich getestet.###
- KHM3
The Internal Crusade, Fotoserie von Zexuan Zeng, 2025
„The Internal Crusaders“ von Zexuan Zeng
Zwei Nominierungen für die Diplomarbeit und Fotoserie
August 2025. Zexuan Zeng hat an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) gerade sein Diplom gemacht. Seine Abschlussarbeit und Fotoserie „The Internal Crusade“ ist bei der Paris Photo / Carte Blanche Students und bei den Critics' Choice Awards nominiert. Bei der Paris Photo in der Kategorie Carte Blanche Students kam Zeng unter die 20 Finalisten.
- Mars1
Hügel und kleine Tafelberge: Reste der ursprünglichen Landschaft (Bild: ESA/DLR/FU Berlin (CC BY-SA 3.0 IGO))
Der „wilde Westen“ des Grabensystems Acheron Fossae auf dem Mars
Mars Express
August 2025. Aktuelle Bilder der hochauflösenden Stereokamera HRSC zeigen den westlichen Teil des riesigen Grabensystems Acheron Fossae auf dem Mars. HRSC ist ein Kameraexperiment, das vom DLR entwickelt wurde und auf der ESA-Mission Mars Express betrieben wird. Die Region im Blickfeld der Kamera befindet sich etwa 1.200 Kilometer nördlich von Olympus Mons – dem höchsten Vulkan in unserem Sonnensystem.
- Hitzebelastung Köln_DLR_DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Foto: Köln: Unterschiedliche Temperaturen auf der Oberfläche | DLR
Analyse von Satellitendaten
DLR zeigt hohe Hitzebelastung in deutschen Großstädten
August 2025. Erstmals liefert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine systematische Analyse der Oberflächentemperatur-Verteilung für Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern in Deutschland. Dabei zeigt sich, dass die Versiegelung die Hitzebelastung in unseren Städten verstärkt: Gerade in hochversiegelten, dicht bebauten Stadtlagen kommt es zu erhöhten Temperaturen.
- DNA Strang
Bild: jamesteohart, stock.adobe
Entdeckung zeigt regulatorische DNA:
Bislang ungenutzte Goldgrube für Pflanzenzüchtung und Klimaanpassungsfähigkeit
August 2025. In einer kürzlich im Nature Genetics erschienenen Publikation stellt ein internationales Team unter Leitung von Dr. Thomas Hartwig und Dr. Julia Engelhorn eine skalierbare Methode zur Kartierung genomischer regulatorischer Regionen vor – häufig als „Schalter“ bezeichnet, da sie das Timing und Ausmaß der Genexpression steuern.
- ISS
Bild: Sebastian Kaulitzki, stock.adobe
Meilenstein der Robotik: Experiment ICHIBAN
Roboter spielen „Ich sehe was, was du nicht siehst“ an Bord der Internationalen Raumstation
August 2025. Roboter spielen „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – was sich zunächst kurios anhört, hat einen wichtigen Hintergrund. Die beiden Roboter CIMON der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Int-Ball2 der japanischen Raumfahrtagentur JAXA an Bord der Internationalen Raumstation ISS haben im Experiment ICHIBAN erstmals miteinander kommuniziert.
- Universität zu Köln
Bild: Blackosaka, stock.adobe
Professur am Institut für Organische Chemie:
Universität zu Köln erhält Heisenberg-Professur
August 2025. Der Chemiker Princekumar Ravat erhält eine Professur am Institut für Organische Chemie zur Entwicklung chiraler funktioneller Moleküle. Das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bereitet herausragende Forscher*innen auf eine Leitungsfunktion in der Wissenschaft vor.
- Multispektralkamera
Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Neue Maßstäbe in der Erdbeobachtung
Deutsche Multispektral-Kamera METimage verbessert die Qualität der Wettervorhersagen
August 2025. Am 13. August 2025 um 2:37 Uhr MEZ (12. August 21:37 Uhr Ortszeit) startete der Satellit Metop-SGA1 der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten EUMETSAT mit einer Ariane-6-Rakete von Kourou (Französisch-Guayana) aus starten. An Bord befindet sich ein hochmodernes Messinstrument, die Multispektral-Kamera METimage. Sie wird die Wettervorhersagen in Europa und weltweit deutlich verbessern.
- Stress
Bild: WavebreakmediaMicro, stock.adobe
Auswirkungen von Stress auf den Körper:
Wie Stresssignale den Zellkern aufweichen und die Zelle verändern
August 2025. Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat herausgefunden, dass Zellen in Geweben mit hohem Energiebedarf anders als üblich auf mitochondriale Fehlfunktionen reagieren. Anstatt sich abzuschalten, passen die Zellen ihren Stoffwechsel als Antwort auf die Stresssignale an und produzieren ein bestimmtes Molekül, das die Funktionen des Zellkerns verändert.