Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- Dialyse
Unterstützt wird das Projekt durch die Elterninitiative Nephrokids und die Firma ICAROS GmbH. Durchgeführt werden die Untersuchungen von den Studentinnen Lene Stegelmann und Marleen Kerstin im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten im Masterstudiengang Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsmanagement (RGM).
Bild: Deutsche Sporthochschule KölnBewegung während der Dialyse
Pilotprojekt mit dialysepflichtigen Kindern und Jugendlichen gestartet
Juni 2025. Drei Mal pro Woche bis zu sieben Stunden liegen oder sitzen – so sieht der Alltag vieler Kinder und Jugendlicher aus, die regelmäßig zur Dialyse müssen. Ein Pilotprojekt der Deutschen Sporthochschule Köln will nun zeigen, dass Bewegung trotzdem möglich ist.
- Ranking
Bild: Chinnapong, stock.adobe
Wie relative Leistungsvergleiche Ärzt*innen motivieren können
Motivation durch den Vergleich mit Kolleg*innen
Juni 2025. Rankings unter Kolleg*innen in Krankenhausteams können manche Ärzt*innen zu besserer Leistung anspornen, auf andere aber demotivierend wirken. Ein verhaltensökonomisches Experiment zeigt, dass das „richtige“ Design eines Rankings demotivierende Effekte vermeiden kann und die Versorgungsqualität für Patient*innen steigert
- LaborMaus
Bild: filin174, stock.adobe
Neu identifizierte Gruppe:
Nervenzellen im Gehirn reguliert das Körpergewicht
Juni 2025. Forschende am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung haben nun eine kleine Gruppe von Nervenzellen im Hypothalamus von Mäusegehirnen entdeckt, die das Essverhalten und die Gewichtszunahme beeinflussen. Diese Entdeckung könnte die Entwicklung von gezielten Medikamenten gegen Übergewicht ermöglichen.
- Doping
Bild: Rafal Rutkowski, stock.adobe
Dopingprävention:
Neue Herausforderungen im Bereich der Dopingprävention
Mai 2025. Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland, das Bundesinstitut für Sportwissenschaft und das Institut für Sportrecht an der Deutschen Sporthochschule Köln haben den Abschlussbericht eines gemeinsamen Forschungsprojekts vorgestellt. Die Sportrechtliche Studie mit dem Titel "Neue Herausforderungen im Bereich der Dopingprävention" liefert erstmals Antworten auf aktuelle Fragestellungen zum neuen (inter-)nationalen Standard für Dopingprävention.
- MPIMäuse
Die Behandlung mit den Medikamenten Rapamycin und Trametinib zusammen kann das Leben von Mäusen verlängern
Bild: K. Link / Max-Planck-Institut für Biologie des AlternsLänger leben
Kombinationstherapie mit Rapamycin und Trametinib verlängert das Leben von Mäusen
Mai 2025. Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns haben entdeckt, dass die Kombination der beiden Krebs-Medikamente Rapamycin und Trametinib die Lebensdauer von Mäusen signifikant verlängert. Diese Therapie zeigt größere Effekte als die Einzelmedikamente und bietet nicht nur eine längere Lebensdauer, sondern auch gesundheitliche Vorteile im Alter.
- UniKöln
Bild: Tupungato, stock.adobe
Großer Erfolg:
Universität zu Köln freut sich über fünf Exzellenzcluster
Mai 2025. Die Universität zu Köln ist in der Exzellenzstrategie erneut sehr erfolgreich, diesmal sogar mit fünf Exzellenzclustern. Dies gaben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat bekannt. Die Cluster CECAD aus der Alternsforschung, CEPLAS aus der Pflanzenwissenschaft, DYNAVERSE aus der Astrophysik, ECONtribute aus den Wirtschaftswissenschaften und ML4Q aus der Quantenforschung werden für sieben Jahre gefördert.
- Infografik_H2MikroPlas
Bild: TH Köln
Projekt der TH Köln:
3,2 Millionen Euro für klimafreundlichen Wasserstoff
Mai 2025. Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO2-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und für die industrielle Produktion angepasst werden. Neben Wasserstoff entsteht dabei fester Kohlenstoff, auch Carbon Black genannt, der ein wichtiger Rohstoff etwa für die Kunststoff- oder Batterietechnik ist.
- FHM
Bild: Fachhochschule des Mittelstands
Prof. Dr. Anne Dreier als Rektorin
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) für vierte Amtszeit bestätigt
Mai 2025. Prof. Dr. Anne Dreier bleibt Rektorin der staatlich anerkannten, privaten Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Die Gesellschafterversammlung der FHM sowie der Hochschulsenat bestätigten sie einstimmig für eine weitere Amtszeit. Damit wird Prof. Dr. Dreier die Hochschule auch in den kommenden Jahren führen.
- Bachmannpreis
Bild: Fatima Khan (Courtesy of the artist)
Bachmannpreis – Fatima Khan
Studentin der Kunsthochschule für Medien Köln zum Bachmann-Wettbewerb 2025 eingeladen
Mai 2025. Die Autorin, Moderatorin und KHM-Studentin Fatima Khan konkurriert mit 13 weiteren Autor*innen um den mit 25.000 Euro dotierten Bachmannpreis in Klagenfurt.
- UniKöln
Bild: Tupungato, stock.adobe
Millionenförderung:
Zukunftsorientierte Lehre
Mai 2025. Die Universität zu Köln erhält im Rahmen der Förderlinie „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre Fördergelder in Höhe von rund 3,1 Millionen Euro (die genaue Förderhöhe wird noch festgelegt). Das vierjährige Projekt beginnt im Oktober 2025 und kann nach erfolgreicher Zwischenevaluation bis 2031 und um weitere 1,3 Mio. Euro verlängert werden.