Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • Gateway Factory

    Bild: Gateway Factory Presse

    „Gateway Factory“ erhält Millionenförderung

    Die gemeinsame Startup Factory von Hochschulen in Köln, Aachen, und Düsseldorf erhält bis zu zehn Millionen Euro Förderung von Deeptech-Startups

    Juli 2025. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche verkündet Gewinner im „Startup Factories“- Leuchtturmwettbewerb. „Gateway Factory“ erhält als gemeinsames Unternehmen der beteiligten Hochschulen bis zu zehn Millionen Euro für Förderung von Deeptech-Startups.

  • DLR13

    Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    DLR erforscht den nahen Nachlauf von Windturbinen

    „Drohnenballett“ im Forschungspark WiValdi

    Juli 2025. Eine neue Messmethode und ihr erster großer Auftritt am Himmel: Ein Schwarm aus zehn Drohnen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) führte im Projekt NearWake dort Messungen durch, wo stationäre Messgeräte nicht hinkommen: direkt vor und hinter den Windturbinen OPUS 1 und OPUS 2 des DLR-Forschungsparks Windenergie WiValdi in Krummendeich.

  • Familie

    Bild: Studio Romantic, stock.adobe

    Große Fortschritte:

    Fruchtbarkeitserhalt nach Hodgkin-Lymphom-Therapie

    Juli 2025. Junge Patient*innen mit fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom, können künftig mit besseren Chancen auf eigene Kinder nach der Therapie rechnen. Eine internationale Studie unter Leitung der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) belegt: Die neue Chemotherapie BrECADD schont die Fruchtbarkeit deutlich besser als der bisherige Standard eBEACOPP – ohne dabei die Heilungschancen zu verschlechtern.

  • Hundsrose

    Bild: mathisprod, stock.adobe

    Die scheinbar unmögliche Fortpflanzung der Hundsrosen

    Wie Zentromere eine besondere Form der Fortpflanzung ermöglichen

    Juli 2025. Einem tschechisch-deutschen Forschungsteam unter der Leitung von Dr. André Marques vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln, Prof. Dr. Christiane Ritz vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz und Dr. Aleš Kovařík vom Institut für Biophysik der Tschechischen Akademie der Wissenschaften ist ein bedeutender Durchbruch in der Erforschung der Fortpflanzung von Hundsrosen gelungen.

  • Schwangerschaft

    Bild: Shisu_ka, stock.adobe

    Wie verändert sich das Gehirn durch die Mutterschaft?

    Neue Forschungsgruppe von Silvana Valtcheva untersucht die Neuroplastizität im mütterlichen Gehirn

    Juli 2025. Am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung gibt es eine neue Forschungsgruppe, die sich mit den Veränderungen im Gehirn während der Zeit nach der Geburt beschäftigt. Unter der Leitung von Silvana Valtcheva erforscht die Gruppe, wie sich das Gehirn während des Übergangs zur Mutterschaft anpasst und welche Auswirkungen dies auf das Verhalten und die Physiologie hat.

  • Reanimationspuppe

    Bild: wellphoto, stock.adobe

    Reanimationsunterricht ist Pflicht ab Schuljahr 2026/27

    Uniklinik Köln unterzeichnet NRW-Kooperationsvereinbarung mit

    Juli 2025. Die Uniklinik Köln unterstützt eine landesweite Initiative zur Einführung des verpflichtenden Reanimationsunterrichts an weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Ab dem Schuljahr 2026/27 sollen alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I lernen, im Notfall Leben zu retten.

  • Satellit

    Künstlerische Darstellung des MTG-S1-Satelliten mit Copernicus Sentinel-4 in der Falcon 9-Trägerrakete

    Bild: ESA - P.Carril

    Unwetter präziser und früher vorhersagen

    Europas erster geostationärer Sounder-Satellit

    Juli 2025. Am 1.07.2025 ist der neue Satellit MTG-S1 (Meteosat Third Generation – Sounder 1) vom Kennedy Space Center (Florida, USA) gestartet. Er ist der erste europäische geostationäre Satellit mit einem Infrarot-Sounder-Instrument (IRS). Zudem befindet sich auf MTG-S1 das Copernicus Sentinel-4 UV-Visible-Near-Infrared (UVN) Spektrometer für die europaweite stündliche Erfassung der Luftverschmutzung.

  • Lernvideos

    Bild: Mediteraneo, stock.adobe

    Medienpsychologische Studie ergibt:

    Videos verleiten zur Selbstüberschätzung

    Juli 2025. Eine neue medienpsychologische Studie der Universität zu Köln zeigt, dass vereinfachende Videozusammenfassungen von wissenschaftlichen Studien für mehr Verständlichkeit sorgen, aber auch zu einer verzerrten Kompetenzeinschätzung führen können: sie erzeugen den sogenannten „easiness effect“.

  • Astronaut

    Bild: Vadimsadovski, stock.adobe

    Allein im All?

    Studie untersucht Auswirkungen von Isolation

    Juli 2025. Welche Auswirkungen haben Langzeit-Missionen auf Astronautinnen und Astronauten? Wie kommen sie mit der Enge zurecht, mit der Abgeschiedenheit oder mit dem Gefühl, ganz auf sich selbst gestellt zu sein? Diese und viele weitere Fragen soll im kommenden Jahr die Studie SOLIS100 beantworten, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) durchführen wird.

  • World Dwarf Games

    Bild: Yakobchuk Olena, stock.adobe

    Kleinwuchs und Sport

    Neue Fachpublikationen liefern Einblicke in biomechanische Studien mit kleinwüchsigen Athlet*innen

    Juli 2025. Im Sommer 2023 fanden an der Deutschen Sporthochschule Köln die World Dwarf Games statt – zum ersten Mal überhaupt in Deutschland. Die Welt-Kleinwuchsspiele sind ein internationales Sportevent, das Athlet*innen mit Kleinwuchs Sportwettkämpfe „auf Augenhöhe“ ermöglicht. Ausrichter war der Bundesverband Kleinwüchsige Menschen und ihre Familien (BKMF) e.V., Europas größter Interessenverband für die Belange kleinwüchsiger Menschen.