Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    260418_DLR_ADAC

    © DLR

    DLR-ADAC Kooperation

    Weiterentwicklung der Luftrettung

    Die ADAC Stiftung, die ADAC Luftrettung und das DLR haben auf der ILA in Berlin eine zukunftsweisende Kooperation zur Weiterentwicklung der Rettung aus Lebensgefahr und notfallmedizinischen Versorgung aus der Luft vereinbart.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    260418DLR_iSTAR_Unterzeichnung_xl

    © DLR

    Versuchsflugzeug

    Flugeigenschaften unter realen Betriebsbedingungen testen

    Das DLR und Dassault Aviation unterzeichneten im Beisein von Kanzlerin Angela Merkel auf der ILA Berlin einen Vertrag über den Erwerb eines Falcon 2000LX-Twinjets, das zum Flugversuchsträger iSTAR umgewandelt wird. Das Flugzeug dient dazu die Flugeigenschaften neuer Flugzeugentwürfe zu testen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    260418DLR_Druckkalotte_1_xl

    © DLR

    Thermoplast-Technologie

    Fertigung von CFK-Bauteilen

    Das DLR hat eine neuartige Technologie demonstriert, die das Verschweißen von Druckkalotten aus thermoplastischem carbonfaserverstärkten Kunststoff erlaubt. So konnte das ZLP in Augsburg innerhalb kürzester Zeit ein Demonstrator-Bauteil im 1:1 Maßstab fügen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    260418_DLRxl

    © DLR

    Treibstoffverbrauch

    Forschungsflüge zur Hybridlaminarisierung

    Als Teil des AFLoNext Projekts, in dem Technologien der Strömungs- und Lastenkontrolle erforscht werden, führt das DLR Flugversuche durch. Es wird ein neues System zur Hybridlaminisierung, mit dem der Treibstoffverbrauch gesenkt werden soll, getestet.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    260418_DLR_LNAS

    © DLR

    Pilotenassistenzsystem

    Langzeiterprobung für leiseres Landen

    In Kooperation mit der Lufthansa erprobt das DLR das Landeassistenzsystem LNAS im täglichen Flugbetrieb. Es unterstützt die Piloten bei der Ausführung lärmarmer Anflüge.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    260418DLR_Zusammenarbeit_TUBS_2_xl

    © DLR

    Batterieforschung

    DLR und TU Braunschweig bauen Kooperation aus

    Auf der Hannover Messe unterzeichneten das DLR und die TU Braunschweig eine Absichtserklärung für eine enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Batteriesysteme.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    260418_TH_hydropulser_blaurock

    © Jochen Blaurock

    Hydropulser

    Messung des Ermüdungsverhaltens von Bauteilen

    Das Institut für Fahrzeugtechnik der TH Köln erhält eine servohydraulische, dynamische Prüfmaschine, mit der künftig das Ermüdungsverhalten von Bauteilen und Probekörpern untersucht wird.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    240418_pexels_MPI3

    © pexels

    Lebenserwartung

    Gesundheit und Lebenszeit

    Kann man einer Zelle ansehen wie alt sie ist? Und ist es möglich die Lebenszeit eines Tieres vorherzusehen? Wissenschaftler vom MPI für Biologie des Alterns haben eine Verbindung zwischen der Größe des Nukleolus und der Lebenserwartung entdeckt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    240418_pixabay_Uniköln

    © pixabay

    Wunderwerk Niere

    Entwicklung therapeutischer Verfahren

    Die Niere ist von großer Bedeutung für den Körper aber auch für die Alternsforschung. Eine neue Klinische Forschergruppe der Uniklinik Köln will für Patient*innen mit Nierenversagen maßgeschneiderte Therapien weiterentwickeln.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    240418_pexels_IHK308 (1)

    © pexels

    Umweltwirtschaft

    Kölner Region hat noch viel Potenzial

    Die IHK Köln hat eine aktuelle Befragung von 50 Unternehmen vorgelegt. Sie gibt Einblicke in die Expertise und die Entwicklungspotenziale der Betriebe aus der Umweltwirtschaft.