Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 100418pexels_MPI
© pexels
Neuer Direktor
Alternsforschung am Max-Planck-Institut
Als Vorreiter in der Mitochondrienforschung besetzt Dr. Thomas seit Januar 2018 die vierte und letzte freie Position als Direktor des Max-Planck-Institutes für Biologie des Alterns.
- 090418pexels_Uniklinik-4154
© pexels
Bundesweites Netzwerk
Verbund von 15 universitären Krebszentren
Durch das nationale Netzwerk zur Verbesserung der Versorgung von Lungenkrebs-Patienten an der Uniklinik Köln sollen künftig in Deutschland alle Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs Zugang zu molekularer Diagnostik und innovativen Therapien erhalten.
- 090418pexels_RFH130350
© pexels
Wahrzeichen Dom
Kölner lieben ihren Dom
Ein Team von Studierenden der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) führte im Auftrag des Kölner Domkapitels erstmalig eine Analyse der „Marke Kölner Dom“ durch.
- 090418pexels_MPIapotheke-arzt-ausbildung-356040
© pexels
Medikamentenentwicklung
Neues Verfahren testet Wirkmechanismen
Die Forschungsgruppe von Martin Denzel (Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln) hat eine Methode entwickelt, die eine genaue Identifikation der Wirkmechanismen von Medikamenten erlaubt.
- 090418pexels_KatHO8
© pexels
Comeback der KinderUni
Vorlesung für 7-12-jährige
Die KinderUni ist zurück: Nach einem Jahr Pause gab es für interessierte Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren wieder die Möglichkeit die KinderUni an der KatHO in Köln zu besuchen.
- 050418pixabay_DSHS
© pixabay
Outsport Studie
Start des europäischen Forschungsprojekts
Im Rahmen eines EU-Projektes zu den Erfahrungen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans- und Intersexuellen im Sport forscht die Deutsche Sporthochschule Köln.
- 050418DLR
© DLR
Ernte in der Antarktis
Versuchsgewächshaus EDEN-ISS
Im Rahmen einer Überwinterungsmission in der Antarktis entstand das Versuchsgewächshaus EDEN-ISS. Nun konnte Paul Zabel vom DLR bereits nach drei Wochen die ersten Früchte im eisigen Umfeld ernten.
- 050418pexels_UniKöln
© pexels
Auftaktsymposium
Zukunft des ländlichen Afrikas
Mit dem Eröffnungssymposium nimmt der neue Sonderforschungsbereich „Future Rural Africa: Zukunft-Machen und sozial-ökologische Transformation“ seine Arbeit auf. Die Universitäten Köln und Bonn und das Bonn International Center for Conversion untersuchen Veränderungen in der Landnutzung in Afrika.
- 050418pixabay_UniKöln
© pixabay
Mykenische Paläste
Kein Untergang durch Erdbeben
Archäoseismologe Klaus-Günter Hinzen von der Uni Köln und der Archäologe Joseph Maran von der Uni Heidelberg untersuchen die antiken Städte Tiryns und Midea in Griechenland und machen eine interessante Entdeckung.
- 160418DSHS
© DSHS
Science Slam World Cup
Begeistere das Publikum mit Deiner Forschung
Für den Science Slam World Cup 2018 sucht die Sporthochschule Köln im Jahr der Fußball-WM internationale Doktorand*innen und Postdocs mit Bezug zur Sportwissenschaft.