Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
ATHEAt-Flugexperiment verlässt die StartrampeBild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Flugexperiment ATHEAt erfolgreich gestartet
Technologien für wiederverwendbare Raumtransportsysteme
Oktober 2025. In Zukunft sollen immer mehr Komponenten von Raumtransportfahrzeugen wiederverwendbar sein, also mehrfach zum Einsatz kommen und so wirtschaftlicher werden. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt dafür Technologien und testet sie mit Höhenforschungsraketen.
MentholBild: TH Köln
Forschungsprojekt der TH Köln
Nachhaltiges Menthol aus Nebenprodukt der Papierindustrie
Oktober 2025. Bei der Papierherstellung fallen erhebliche Mengen an Terpentinöl an, die bislang hauptsächlich zur Energiegewinnung verbrannt wurden. In einem Forschungsprojekt der TH Köln ist jetzt ein neuer Syntheseweg entstanden, mit dem sich Menthol für die Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie gewinnen lässt. Dies könnte langfristig das bislang verwendete synthetische Menthol auf Erdölbasis ersetzen.
THKöln1Bild: TH Köln
Erinnerungskultur in der Krise
DFG fördert exzellente Forschung an der TH Köln
Oktober 2025. Gesellschaftliche Entwicklungen prägen unsere kollektive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Krisen verändern potenziell, wie wir Erinnerungskultur leben und gestalten. Die TH Köln untersucht dies in einem neuen Forschungsschwerpunkt, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund fünf Millionen Euro fördert.
Modell einer AbfangdrohneBild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Zuverlässig Drohnen abwehren
Rammen, verwirren oder einfangen
Oktober 2025. Wie werden unerwünschte Drohnen unschädlich gemacht? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn Drohnen zum Beispiel an Flughäfen, in der Nähe von kritischen Infrastrukturen oder bei Großveranstaltungen auftauchen? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforscht und entwickelt Technologien zur Drohnenerkennung und zur Drohnenabwehr.
Kölner Wissenschaftsrunde / Lisette Mims, GESISStaunen, erforschen, mitgestalten:
Das neue Wissenschaftsfestival Köln
Vom 14. – 16. November 2025 laden Kölner Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen, die IHK Köln und die Stadt Köln ein zu einem neuen Wissenschaftsfestival. Menschen jeden Alters sind willkommen zum Mitmachen und Mitdenken. An drei erlebnisreichen Tagen können Besucher*innen im Rautenstrauch-Joest-Museum und bei wissenschaftlichen Stadtspaziergängen faszinierende Einblicke in die Forschung erhalten – von der pflanzlichen Wurzelbildung bis hin zur Raumfahrt.
AvatarBild: Prof. Dr. Matthias B. Hullin
Avatare mit Gefühl:
Förderung für KI-Projekt
Oktober 2025. Das Forschungsprojekt „Gen-AIvatar – Universelle Erstellung von emotionalen und diversen Avataren durch generative KI“ erhält eine NEXT.IN.NRW-Förderung in Höhe von rund zwei Millionen Euro. Wissenschaftler*innen der Universität Bonn und der TH Köln entwickeln gemeinsam mit der MindPort GmbH eine neuartige, KI-gestützte Lösung zur Erzeugung von Emotionen für realistische Avatare.
Automatisierte Drohne liefert Live-Bilder vom EinsatzortBild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
5G-Drohnen liefern Live-Bilder vom Einsatzort noch vor Eintreffen von Rettungskräften
DLR koordiniert Drohnenprojekt ADELE für den Rettungseinsatz
Oktober 2025. Für Behörden und Rettungskräfte zählt in Notlagen jede Sekunde. Doch häufig fehlen zu Beginn eines Einsatzes genaue Informationen zur Lage vor Ort – vor allem in unübersichtlichem Gelände oder schwer zugänglichen Gebieten. Deshalb sind Vodafone, Frequentis und die Berufsfeuerwehr Rostock unter der Leitung des DLR gemeinsam angetreten. Sie testen nun erstmals den Einsatz von automatisierten Drohnen direkt nach Eingang eines Notrufs.
LabormäuseBild: Javier, stock.adobe
Versteckte Ursache für Entzündungen
Überschüssige RNA-Bausteine destabilisieren die mitochondriale DNA
Oktober 2025. Chronische Entzündungen nehmen mit zunehmendem Alter zu. Ein Auslöser dafür findet sich in den Mitochondrien, die die Zellen mit Energie versorgen. Diese Organellen verfügen über eine eigene DNA, die eine Entzündungsreaktion auslöst, wenn sie aus den Mitochondrien austritt.
DNA 1Bild: vivekFx, adobe.stock (generiert mit KI)
Universität zu Köln
Zelluläre Qualitätskontrolle beim Menschen entschlüsselt
Oktober 2025. Ein Team von Wissenschaftler*innen der Universität zu Köln und des Max Delbrück Center in Berlin hat die Regeln eines wichtigen Mechanismus der zellulären Qualitätskontrolle beim Menschen im Detail entschlüsselt. Die Studie wurde unter dem Titel „Rapid UPF1 depletion illuminates the temporal dynamics of the NMD-regulated human transcriptome“ in der Fachzeitschrift Molecular Cell veröffentlicht.
DLR FestivalBild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
DLR_Raumfahrt_Show startet mit neuer Tour im Herbst
„Eine Zeitreise in die Zukunft“ für Schülerinnen und Schüler
Oktober 2025. Die DLR_Raumfahrt_Show geht wieder auf Tour: Unter dem Motto „Eine Zeitreise in die Zukunft“ lädt das interaktive Bühnenprogramm Schülerinnen und Schüler zu einem faszinierenden Ausflug in die Welt von morgen ein. Wird es irgendwann Weltraum-Hotels geben? Oder Forschungsstationen auf dem Mond oder Mars?
