Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • Zebrafisch

    Bild: Vera Kuttelvaserova, stock.adobe

    Universität zu Köln

    Zebrafisch kann durch ausgeklügelten Mechanismus sein Rückenmark heilen

    November 2025. Indem spezielle Bindegewebszellen die Entzündung und die Bildung von Narbengewebe regulieren, können beim Zebrabärbling nach einer Rückenmarksverletzung Nervenbahnen wieder nachwachsen. Die Erkenntnisse könnten langfristig einen Ansatz für die Entwicklung von Therapien auch bei Menschen bieten.

  • Drohnen

    Bild: LIGHTFIELD STUDIOS, stock.adobe

    Einschränkungen durch Drohnen an deutschen Flughäfen 2024

    DLR-Auswertung zu Folgen unautorisierter Drohnenflüge

    November 2025. Die jüngsten Vorfälle in Skandinavien und am Flughafen München, bei denen der Flugbetrieb für mehrere Stunden unterbrochen und zahlreiche Flüge gestrichen oder umgeleitet werden mussten, zeigen die weitreichenden Folgen unautorisierter Drohnennutzungen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat erstmals systematisch das Auftreten solcher Drohnenflüge an deutschen Flughäfen untersucht.

  • KI 2

    Bild: aubriella, stock.adobe

    Effektiv Gewichtszunahme vorhersagen:

    Hirnscan als BMI-Orakel für psychisch kranke Menschen

    November 2025. Ein neues, KI-gestütztes Verfahren kann effektiv die zukünftige Gewichtszunahme bestimmter psychiatrischer Patient*innen vorhersagen. Frühe Gesundheits- und Ernährungsinterventionen können die Lebenserwartung und -qualität dieser Patientengruppe steigern. Die Ergebnisse der Studie „The BMIgap tool to quantify transdiagnostic brain signatures of current and future weight“ sind im Fachblatt Nature Mental Health erschienen.

  • Büro

    Bild: pkproject, stock.adobe

    Nachfolger gesucht:

    Neuer Tiefstand bei Unternehmensübergaben

    Oktober 2025. Der Generationswechsel im deutschen Mittelstand bringt Chancen wie Herausforderungen mit sich. Der Nachfolgemonitor 2025, herausgegeben von der FOM Hochschule, dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) und der Creditreform Rating AG, untersucht mehr als 9.000 reale Unternehmensnachfolgen zwischen 2014 und 2025.

  • Sensorsäule im Projekt MAD Urban

    Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    DLR zeigt erstmals autonomes Fahren mit Infrastruktur-Unterstützung –

    Projekt MAD Urban

    Oktober 2025. Das DLR hat im Projekt MAD Urban gemeinsam mit Unternehmen und einer weiteren Forschungseinrichtung einen Ansatz entwickelt und erstmals erfolgreich in der Praxis demonstriert: Managed Automated Driving (MAD). Mit Technologie-Projekten wie diesem unterstützt das DLR den Markthochlauf des autonomen Fahrens in Deutschland und damit verbundene Innovationen für zukünftige Produkte und Dienstleistungen.

  • Quantencomputer 1

    Bild: c_ART_oons, stock.adobe ( mit KI erstellt)

    Grundlage für ein zukünftiges Quantennetz –

    Quantenkanäle im Flug getestet

    Oktober 2025. Es ist nicht einfach, einzelne Photonen von einem Flugzeug aus gezielt auf den Weg zu bringen, in einer Bodenstation einzufangen und auch zu erkennen. Forschenden ist das jetzt gelungen: Sie haben sogar mehrfach verschiedene Quantenkanäle zwischen einem Flugzeug und einer Bodenstation vermessen, Photonen an eine Ionenfalle geschickt und Technologien zur Quantenschlüsselverteilung getestet.

  • Perspektivischer Blick auf Staubteufelspuren in Chalcoporos Rupes

    Bild: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO

    Wie schnell Winde über den Mars fegen

    Atmosphärenforschung für den Roten Planeten

    Oktober 2025. Auf dem Mars erreichen „Staubteufel“ und Winde Geschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometer pro Stunde und wehen damit stärker als bisher angenommen: Dies zeigt eine neue Studie eines internationalen Forscherteams unter der Leitung der Universität Bern, an der auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des DLR-Instituts für Weltraumforschung maßgeblich beteiligt waren.

  • UniKöln

    Bild: Tupungato, stock.adobe

    Universität zu Köln:

    Engagement für Nachhaltigkeit verstärken

    Oktober 2025. Uni Köln formuliert Ziele, wie sie bis 2030 Nachhaltigkeit noch stärker verankert / Vielfältige neue Maßnahmen für Forschende, Studierende, die Universitätsgemeinschaft und interessierte Bürger*innen – von Beiträgen für nachhaltige Labore bis zu Kooperationsprojekten mit Schulen zum Klimawandel.

  • ATHEAt-Flugexperiment verlässt die Startrampe

    Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    Flugexperiment ATHEAt erfolgreich gestartet

    Technologien für wiederverwendbare Raumtransportsysteme

    Oktober 2025. In Zukunft sollen immer mehr Komponenten von Raumtransportfahrzeugen wiederverwendbar sein, also mehrfach zum Einsatz kommen und so wirtschaftlicher werden. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt dafür Technologien und testet sie mit Höhenforschungsraketen.

  • Menthol

    Bild: TH Köln

    Forschungsprojekt der TH Köln

    Nachhaltiges Menthol aus Nebenprodukt der Papierindustrie

    Oktober 2025. Bei der Papierherstellung fallen erhebliche Mengen an Terpentinöl an, die bislang hauptsächlich zur Energiegewinnung verbrannt wurden. In einem Forschungsprojekt der TH Köln ist jetzt ein neuer Syntheseweg entstanden, mit dem sich Menthol für die Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie gewinnen lässt. Dies könnte langfristig das bislang verwendete synthetische Menthol auf Erdölbasis ersetzen.