Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- Nieren
Bild: SewcreamStudio, stock.adobe
Neuartiger Ansatz eine Forschungsteams der Universität zu Köln
Einfacher Bluttest kann den Verlauf von Nierenerkrankungen vorhersagen
August 2025. Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat einen neuartigen Ansatz entwickelt, um anhand von Blutproben vorherzusagen, wie schnell eine Nierenerkrankung fortschreiten wird. Die Wissenschaftler*innen entdeckten 29 Proteine, die mit der Abnahme der Nierenfunktion zusammenhängen.
- Radaraufnahmen
Radaraufnahmen von Puch im X-, C-, S- und L-Band
Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)Testflüge über Bayern liefern Daten für neue Erdbeobachtungsmissionen
Messkampagne CROPEX25 für Europas Umweltbeobachtung abgeschlossen
August 2025. Wie gesund ist unser Boden? Und wie lassen sich Veränderungen frühzeitig erkennen? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen diese Fragen im Frühjahr und Sommer 2025 über der Region Puch nahe München intensiv untersucht.
- Online Vorlesung
Bild: insta_photos, stock.adobe
FHM erweitert Studienangebot:
Master Berufspädagogik mit neuem Schwerpunkt Wirtschaft ab Oktober
August 2025. Die Fachhochschule des Mittelstands bietet ab Oktober 2025 den Fernstudiengang M.A. Berufspädagogik erstmals auch für Absolvent*innen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge an. Damit reagiert die Hochschule auf den wachsenden Mangel an qualifizierten Lehrkräften an berufsbildenden Schulen.
- TeamTH
Das Projektteam: v.l. Moritz Schmidt, Kevin Krüger, David Petersen, Matthias Böhmer, Marvin Reuter, Joel Neumann. (Bild: Olaf-Wull Nickel/TH Köln)
Navi, Telefonie und Co. beim Motorradfahren einfach und sicher bedienen
TH Köln und brehmergroup entwickeln KI-basierte Gestensteuerung sowie haptisches Feedback für Griffe
August 2025. Für ein komfortables Fahrerlebnis werden Motorräder zunehmend mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet – vom Infotainmentsystem, das Funktionen wie Navigation oder Radio vereint, bis hin zu Helmen mit integriertem Kommunikationssystem. Da deren Bedienung während der Fahrt jedoch Risiken birgt, arbeiten die TH Köln und die brehmergroup an einer alternativen Steuerung über die Motorradgriffe.
- Schwingungserreger
Schwingungserreger im Einsatz während eines Messlaufes am Flügel. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))
Unbemanntes hochfliegendes Solarflugzeug:
HAP-alpha besteht wichtige Bodentests
August 2025. Hochfliegende unbemannte Plattformen können langandauernd in der unteren Stratosphäre verbleiben und dort vielfältige Aufgaben im Bereich der Erdbeobachtung und Kommunikation erfüllen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat einen wichtigen Schritt in der Entwicklung eines eigenen hochfliegenden Solarflugzeugs erreicht: Vor kurzem wurde ein Standschwingungsversuch an der innovativen hochfliegenden Plattform „HAP-alpha“ durchgeführt.
- Flugstreckennetz
Streckennetz der Low-Cost-Carrier im Verkehr mit Deutschland im Winterflugplan 2024/25. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))
Knapp ein Drittel Low-Cost-Flüge europaweit:
Angebot in Deutschland deutlich niedriger
August 2025. Mit dem „MONITOR Luftverkehr und Low-Cost“ analysiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) umfassend die aktuellen Entwicklungen von Flugangeboten im niedrigpreisigen Segment, dem sogenannten Low-Cost-Verkehr und ordnet diese im Gesamtluftverkehr ein. Das neue Format ersetzt die bisherige bekannte Publikationsreihe „DLR Low Cost Monitor“.
- Award
IWRA Water Drop Award Preisträger Dr. Hassan Aboelnga (Bild: Heike Fischer/TH Köln)
IWRA Award:
Für Forscher der TH Köln
August 2025. Für seine Beiträge zur Verknüpfung von Wissenschaft, Politik und praktischer Umsetzung in den Bereichen Wasser und Klima ist Dr. Hassan Aboelnga von der TH Köln mit dem IWRA Water Drop Award ausgezeichnet worden. Er ist der erste Wissenschaftler in Deutschland, der diese Ehrung erhält.
- Schimpansen
Bild: photoloulou91, stock.adobe
Was Menschen von Tieren gelernt haben:
Millionenförderung für die Erforschung des Austauschs zwischen den Arten
Juli 2025. Ein internationales Verbundforschungsprojekt der Universitäten Köln, Siegen und St Andrews war im Rahmen der hochkompetitiven Förderlinie „Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten“ der VolkwagenStiftung erfolgreich. Das Forschungsvorhaben „The Zoomorphology of Gestures: Interspecies Learning and Technical Invention in Early Human Evolution“ erhält 1,3 Millionen Euro Gesamtförderung über vier Jahre.
- Satellit 2
Bild: 3dsculptor, stock.adobe
Start des Satelliten Metop SG-A1
Deutsche Multispektral-Kamera METimage revolutioniert Klimabeobachtung
Juli 2025. Am 13. August 2025 um 2:37 Uhr MESZ (12. August 21:37 Uhr Ortszeit) wird der Satellit Metop-SGA1 der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten EUMETSAT mit einer Ariane 6-Rakete von Kourou (Französisch-Guayana) aus starten. An Bord befindet sich ein hochmodernes Messinstrument, die Multispektral-Kamera „METimage“.
- Uniklinik2
Bild: gehapromo, stock.adobe
Prof. Bruns neue Stellvertretende Ärztliche Direktorin
Neues Vorstandsmitglied und Nachfolgerin von Prof. Eysel
Juli 2025. Univ.-Prof. Dr. Christiane J. Bruns, wird neue Stellvertretende Ärztliche Direktorin und Vorstandsmitglied der Uniklinik Köln. Der Aufsichtsrat hat Prof. Bruns in seiner Sitzung am 18. Juni 2025 einstimmig in das Amt berufen. Mit Wirkung zum 1. August 2025 rückt sie zugleich in den Vorstand der Uniklinik Köln auf.