Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 240918_pixabay_pexels_Patient_Hypochondrie
© Pixabay | Pexels
Hypochondrie
Spezialambulanz für Krankheitsangstörung eröffnet
Personen, die an Hypochondrie leiden, können sich an die neue Spezialambulanz für Krankheitsangst der Universität zu Köln wenden. Dort erfolgen Diagnostik, gezielte Beratungs- und Therapiemaßnahmen sowie die Erforschung der Krankheit.
- 190918_Pexels_Marianna_Menschenmenge
© Pexels | Marianna
Sozialpsychologie
Menschen vergleichen sich abhängig von kulturellen Merkmalen
Sozialpsychologen der Universität zu Köln und der London Business School zeigen, dass Menschen sich in Abhängigkeit von zwei grundlegenden kulturellen Merkmalen mit anderen vergleichen.
- 190918_pixabay_geralt_Keime
© pixabay | geralt
Multiresistente Keime
Neues Verfahren für schnellere Diagnostik
Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln haben in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung ein neuartiges Verfahren entwickelt, durch das multiresistente Krankenhauserreger schneller nachgewiesen werden können.
- 170918_pexels_rawpixel_Gesundheitswesen
© Pexels | rawpixel.com
Gesundheitswesen
Handbuch für Kultursensibilität in Pflegeberufen
Mit der Erstellung eines Modulhandbuches beendet die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen ein einjähriges Projekt zur "Kultursensibilität im Gesundheitswesen".
- 170918_pixaby_geralt_Team
© pixabay | geralt
Jobeinstieg für Geflüchtete
Strategien für Integration auf dem Arbeitsmarkt
In einem gemeinsamen Business Projekt mit der IHK Köln haben Studierende der Cologne Business School Strategien entwickelt, um mehr Flüchtlingen im Rheinland zu einem passenden Job zu verhelfen.
- 170918_pixabay_geralt
© pixabay | geralt
Künstliche Intelligenz
Automatische Bilderkennung mittels CNN
Masterstudierender des Studiengangs „International Marketing and Media Management“ an der Rheinischen Fachhochschule verfasst Arbeiten zur künstlichen Intelligenz mittels Convolutional Neural Networks.
- 140918_pixabay_traffic-3612474_960_720
© pixabay
Carsharing und Co
Steigerung der nachhaltigen Nutzung
Ökonomen der Uni Köln zeigen mit Ihren Kollegen aus London und Rostock in einer Studie, wie die Nutzung von volkswirtschaftlich nachhaltigen Sharing-Diensten gesteigert werden kann.
- 130918_StammzellennetzwerkNRW
@ Stammzellnetzwerk.NRW
NRW-weite Kooperation
Neues Stammzellnetzwerk.NRW e.V. gegründet
Vertreter*innen von 19 in Nordrhein-Westfalen ansässigen Universitäten, Unikliniken und außeruniversitären Forschungseinrichtungen haben in Düsseldorf einen Vertrag zur Gründung des Netzwerks unterschrieben.
- 130918_Schmuelgen_letterbox__705_397_ffffff_6be5f6af96a019f0fb2a37daa3aae7f2_th_20180911_palais_temporaer_09
© Thilo Schmülgen
Palais Temporär
Kunstperformance auf dem Kölner Rudolfplatz
Einen Nachmittag lang konnten Bürger*innen in das Palais Temporär steigen und die Architektur und Geräusche der Innenstadt in einer Raumblase erleben. Entworfen hat das Palais Anna Spiekermann, Architekturstudentin an der TH Köln.
- 120918_MPIAG_csm_nucleolus_PR_57864087be
© MPI für Biologie des Alterns
Körperzellen
Auf die Größe kommt es an
Alle Zellen im Körper haben die grundlegende Fähigkeit sich vor Infektionen zu schützen. Kürzlich fanden Wissenschaftler des MPI für Biologie des Alterns und der Universität zu Köln heraus, dass die Größe des Nukleolus eine wichtige Rolle beim Schutz der Zellen vor Infektionen spielt.