Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- DLR_Simulation
Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Ohne Ärger zum Ziel
DLR unterstützt reibungslose An- und Abreise zur EM 2024
Juli 2024. Bei der Fußballeuropameisterschaft 2024 rollt nicht nur der Ball, sondern auch der Verkehr. Große Besucherströme begeben sich mit unterschiedlichsten Verkehrsmitteln zu den Stadien. Damit dies möglichst reibungslos funktioniert, arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Projektbeteiligten daran, die An- und Abreise der Gäste zu gestalten.
- Flensburg Meteorit_Carsten Jonas
Bild: Flensburg Meteorit / Carsten Jonas
Wie die Erde zu ihrem Wasser kam
Ferne Asteroiden dürften beträchtliche Wassermengen zur Erde gebracht haben
Juli 2024. Dass es auf unserem Heimatplaneten Wasser gibt, ist keine Selbstverständlichkeit. Millionen von Asteroidenbruchstücken aus weit von der Sonne entfernten Zonen des Sonnensystems dürften eine beträchtliche Menge des Wassers unserer Ozeane auf die Erde gebracht haben. Eine Studie zeigt nun, dass dies nur möglich war, weil sich wasserreiche Urbausteine des Sonnensystems später, langsamer und bei tieferen Temperaturen bildeten.
- Studie_ Mobility Design Gender Gap (Symbolbild)
Bild: Studie Mobility Design Gender Gap
DLR-Studie: „Mobility Design Gender Gap“
Ungleichheit von Mann und Frau bei Gestaltung von Verkehrsmitteln
Juli 2024. Verkehrsmittel und Mobilitätsangebote sind laut einer Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) oft so gestaltet, dass sie die unterschiedlichen Bedürfnisse von Männern und Frauen nicht ausreichend berücksichtigen. Dieser Mobility Design Gender Gap betrifft vor allem die Bereiche: Sicherheit, Funktionalität, Komfort und sanitäre Bedürfnisse.
- DSHS_Constance Badahlì
Bild: DSHS, Constance Badahlì
Zukunftsforschung in Schwerelosigkeit
Wie wirken sich Schwerelosigkeit und Sauerstoffmangel auf das Gehirn aus?
Juni 2024. Wie sich dieser Sauerstoffmangel bei gleichzeitiger Schwerelosigkeit auf die kognitive Leistungsfähigkeit der Astronaut*innen auswirkt, wurde bislang nicht erforscht. Mit ihrem innovativen, interdisziplinären Forschungsprojekt „NeurO2flight“ hat Wissenschaftlerin Constance Badalì von der Deutschen Sporthochschule Köln den Zuschlag für ein Parabelflug-Experiment im Rahmen des ESA Academy Experiments Programme erhalten.
- MPIPz_Genschalter Pflanzen
Bild: Arabidopsis-Blatt / MPI für Pflanzenzüchtungsforschung, Madlen Rast- Somssich
Von löffelförmig zu gefiedert
Forschende entdecken einen Genschalter von Pflanzen, der einfache in komplexe Blattformen verwandelt
Juni 2024. Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln haben einen genetischen Mechanismus entdeckt, der die Wuchsrichtung von Pflanzenzellen während der Blattentwicklung verändert und so die Form eines Blattes bestimmt.
- Adobe_Vallabh Soni
Bild: Bloch-Sphäre | Adobe Stock, Vallabh Soni
Magnetische Anregungen
Zusammenhalt durch abstoßende Wechselwirkungen
Juni 2024. Ein Forschungsteam hat unter Beteiligung Kölner Festkörperphysiker*innen einen ungewöhnlichen Quantenzustand in einem Kristall entdeckt, der aus eindimensionalen magnetischen Ketten besteht. Die Forschungsergebnisse wurden im Journal "Nature" veröffentlicht.
- Adobe_ON-Photography
Bild: Adobe Stock, ON-Photography
Marktanalyse Billigflieger
Günstige Flugreisen – Weniger Strecken, mehr Low-Cost-Angebote
Juni 2024. Das Institut für Luftverkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) analysiert halbjährlich die Entwicklungen auf dem Markt der günstigen Flugreisen (Low Cost Carrier, „Billigflieger“). Generell steigt das Angebot an Flugreisen, zeitgleich geht die Anzahl an Flugzielen (Strecken) zurück.
- KHM_Schreiben was kommt
Bild: Kunsthochschule für Medien
Ausverkauftes Festival: Schreiben,was kommt
Programm wurde begeistert aufgenommen
Juni 2024. Am Samstag, den 8. Juni 2024, endete nach drei erfolgreichen Tagen das Festival-Symposium „Schreiben, was kommt. Poetiken der Gegenwart“ – mit insgesamt 16 Lesungen, Panels, Performances und Workshops und über 60 Gästen aus der literarischen Praxis und Theorie.
- DLR_Solardach-Potenzial
Bild: Solardach-Potenzial in Köln | DLR
Potenzial von Solaranlagen in Deutschland
Künstliche Intelligenz (KI) kombiniert Daten aus der Erdbeobachtung
Juni 2024. Welche Gebäudedächer eignen sich für Solaranlagen? Wo sind Solaranlagen installiert? Welche Leistung ist mit Solaranlagen an bestimmten Standorten möglich? Antworten liefert eine Karte, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt hat.
- Adobe Stock_Sanya(1)
Bild: Adobe Stock, Sanja
Von Antidepressiva loskommen
Neue Daten zur Häufigkeit von Absetzsymptomen
Juni 2024. Wie schwer ist es, von Antidepressiva loszukommen? Glaubt man zahlreichen Internetbeiträgen und einigen wissenschaftlichen Studien, ist das Absetzen sehr problematisch und wird von ärztlicher Seite oft unterschätzt. Wie häufig Absetzsymptome tatsächlich sind, war bisher unklar. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Uniklinik Köln haben die Studienlage jetzt umfassend neu analysiert.