Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 120320_Thilo-Schmuelgen
© Thilo Schmülgen
Ars-Legendi-Preis
Auszeichnung für exzellente Hochschullehre
Prof. Dr. Dirk Burdinski von der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln hat den mit 5.000 Euro dotierten Ars-Legendi-Preis für Mathematik und Naturwissenschaften in der Kategorie Chemie gewonnen. Damit wird er für die stetige Entwicklung neuer Lehrkonzepte geehrt.
- 090320_Dorothea-Hensen
© Dorothea Hensen
OP-Besteck in Echtzeit verfolgen
Uniklinik Köln an Technik-Forschungsprojekt beteiligt
Dank eines winzigen Funketiketts soll jedes OP-Besteck jederzeit online auffindbar sein. Das verhindert Fehler und macht Operationen besser planbar. Die Technik dafür entwickelt ein Konsortium aus Krankenhäusern und Unternehmen. Die Uniklinik Köln unterstützt das Projekt als Partner.
- 120320_Kristoffer-Szilas_Univ.-of-Copenhagen
© Kristoffer Szilas | Univ. Copenhagen
Verspätete Ankunft wichtiger Elemente
Erdmantelgesteine liefern Hinweise auf Ursprung von Ozeanen und dem Leben
Unter Federführung der Universität zu Köln haben Geologen Hinweise dafür gefunden, dass ein Großteil der für die Entstehung von Ozeanen und dem Leben wichtigen Elemente wie Wasser, Kohlenstoff und Stickstoff dem Planeten Erde in seiner Geschichte erst sehr spät hinzugefügt wurden.
- 090320_pixabay_kreativgarasch
© pixabay | kreativgarasch
Studienteilnehmende gesucht
Spannende Forschung an der DSHS
Unterstützen Sie die Deutsche Sporthochschule durch Ihre Teilnahme an interessanten wissenschaftlichen Testreihen.
- 090320_KB_4630
KWR/KB
Forschung in und für Köln
Wissenschaft in Kölner Häusern
Oberbürgermeisterin Henriette Reker hatte am Montag zur Pressekonferenz geladen. Gemeinsam mit der Sprecherin der KWR Frau Prof. Elisabeth Fröhlich von der CBS wurde das neue WiKH-Programm vorgestellt. Die Pressekonferenz war gleichzeitig der Auftakt: Ab jetzt kann man sich zu den Einzelveranstaltungen anmelden!
- 090320_TH-Koeln
© TH Köln
Optimierte Leitungsreinigung für Trinkwasserversorger
In Testanlage werden Störfälle und Sensorprobleme getestet
Im Forschungsprojekt IMProvT (Intelligente Messverfahren zur Prozessoptimierung von Trinkwasserbereitstellung) hat die TH Köln mit ihren Projektpartnern ein Verfahren entwickelt, das eine ressourcenschonende Reinigung der Leitungen und damit einen energieoptimierten Betrieb ermöglicht.
- 040320_pixabay_hansbenn
© pixabay | hansbenn
Insekten können Objekte quantifizieren
Bienen können zählen, dass sechs mehr als vier sind
Dass Insekten die kognitiven Fähigkeiten besitzen, einfache numerische Mathe-Aufgaben zu lösen, zeigt eine neue Studie von der Universität zu Köln. Die Zoologen Professor Dr. Martin Paul Nawrot und der Doktorand Hannes Rapp von der Arbeitsgruppe „Computational Systems Neuroscience“ wiesen diese Fähigkeiten beispielhaft für die Honigbiene nach.
- 040320_DLR_CC-BY-3.0
© DLR (CC-BY 3.0)
2020 weniger Urlaubsflüge ab Deutschland
Verschiebung der Touristenströme im Mittelmeerraum
Der touristische Luftverkehr ab Deutschland schrumpft, ist 2020 aber beständiger als der Luftverkehr insgesamt. Das zeigt eine nun veröffentlichte Analyse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Blick auf die Vorlieben deutscher Flugreisender.
- 250220_Wissenschaftspreis2020
© EHI/GS1 Germany
Wissenschaftspreis 2020
Start-up an der Uni Köln ausgezeichnet
Das Start-up-Projekt „VYTAL“ an der Uni Köln wurde von der EHI-Stiftung mit dem Wissenschaftspreis für Zukunftsthemen des Einzelhandels als „Bestes Start-up 2020“ ausgezeichnet. Das Die Gründer Dr. Tim Breker und Sven Witthöft entwickeln mit Unterstützung von Professor Dr. Jan Recker elektronisch smarte Leihschüsseln für Take-away- und Delivery-Angebote.
- 270220_Michael-Bause_THKoeln
© Michael Bause | TH Köln
Kooperationsvertrag zwischen TH Köln und IHK
Veranstaltungen wie Unternehmerfrühstück werden ausgebaut
Die Industrie- und Handelskammer zu Köln und die TH Köln bauen ihre Zusammenarbeit aus. Der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft soll gestärkt werden.