Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- MPI Age_Scheiblich_Heneka
Bild: Mikroglia nutzen „tunneling nanotubes“ (TNTs), um direkte Verbindungen zu Neuronen herzustellen / Scheiblich, Heneka
Winzige Röhrchen im Gehirn
Immunzellen des Gehirns bilden Brücken zu Nervenzellen und schützen vor neuro-degenerativen Erkrankungen
August 2024. Wenn Nervenzellen im Gehirn absterben, entstehen Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson. Um diese Zellen zu schützen, gibt es im Gehirn Immunzellen, die so genannten Mikroglia. Eine Studie hat nun gezeigt, dass die Mikroglia winzige Röhrchen, so genannte „Tunneling Nanotubes“, bilden und sich so direkt mit den Nervenzellen verbinden. Über die Röhrchen können die Mikroglia schädliche Proteine abtransportieren und lebenswichtige Stoffe zuführen.
- Adobe_Gododenkoff
Bild: Adobe, Gorodenkoff
Geburtshilfliche Interventionen
Wie sie sich auf das Geburtserleben auswirken
Juli 2024. In einer aktuellen Studie von Wissenschaftler*innen aus Köln, Düsseldorf und Bonn wurden deutschlandweit Mütter in einem Zeitraum von acht und zwölf Monaten nach der Geburt ihrer Kinder gefragt, wie sie die Erfahrungen der „eigenen Fähigkeiten“, „professioneller Unterstützung“, „wahrgenommener Sicherheit“ und „Beteiligung“ während der Geburt bewerten.
- DLR_Laseruhr
Bild: DLR | Laseruhr
DLR-Laseruhr
An der Weltspitze der Genauigkeit angelangt
Juli 2024. Die neue Laseruhr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat einen Spitzenwert an Genauigkeit für optische Uhren mit Gaszellen erzielt. In 30 Millionen Jahren würde sie nur eine Sekunde falsch gehen. Die Quanteneigenschaften von Jodmolekülen geben den Takt der Laseruhr vor. Weltraumtaugliche Laseruhren sollen künftig zu einer zentimetergenauen Satellitennavigation beitragen sowie einen globalen Zeitstandard liefern.
- Adobe_(1)
Bild: Adobe | mpix-foto
Impfstudien-Netzwerk VACCELERAT
Innovative Ansätze für Impfstoffstudien und Pandemievorsorge
Juli 2024. Das europäische Impfstoff-Forschungsnetzwerk VACCELERATE hat unter Leitung der Universität zu Köln Vorschläge präsentiert, um Impfstoffstudien flexibler zu gestalten und eine im Pandemiefall jederzeit einsatzbereite Infrastruktur zu schaffen. Die Forschenden stellen ihren Ansatz in der Fachzeitschrift "Infection" vor.
- Adobe_ Vadimsadovski_mit Elementen der NASA
Bild: Sternenfeld im tiefen Weltraum, viele Lichtjahre von der Erde entfernt | Adobe, Vadimsadovski mit Elementen der NASA
Im Zentrum unserer Galaxie
Weiteres mittelschweres Schwarzes Loch gefunden
Juli 2024. Ein internationales Team von Forscher*innen unter Leitung von PD Dr. Florian Peißker von der Universität zu Köln hat einen Sternenhaufen in direkter Umgebung des supermassiven Schwarzen Lochs SgrA* (Sagittarius A Stern) im Zentrum unserer Galaxie untersucht und Anzeichen für ein weiteres, mittelschweres Schwarzes Loch gefunden.
- DLR_INTELWI
Bild: DLR / Außengeometrie und Innenstruktur des neu entworfenen Flugzeugflügels
Projekt INTELWI
Der Flugzeugflügel der Zukunft ist intelligent
Juli 2024. Die Form und Größe von Flugzeug-Tragflächen spielen eine große Rolle auf dem Weg zur klimaverträglichen Luftfahrt. Im Projekt INTELWI (Intelligent Wing) untersuchten die Wissenschaftler*innen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit weiteren Projektbeteiligten aus Wissenschaft und Industrie, wie ein effizienter Flugzeugflügel der Zukunft aussehen müsste.
- Adobe_Monkey Business
Bild: Adobe | Monkey Business
Umgang mit Verschwörungstheorien
Neue Unterrichtsmaterialien ab Klasse 9
Juli 2024. Verschwörungsideologien und antisemitische Narrative haben im Zuge der Corona-Pandemie starken Zulauf erhalten. Als Reaktion darauf haben die Universität zu Köln, die TH Köln und die Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit neues Bildungs- und Unterrichtsmaterial entwickelt.
- Kompetenzplattform
Bild: kompetenzplattform.trendauto2030plus.de/
Neue Plattform für Automobil- und Zulieferindustrie
„TrendAuto2030plus“ und „ATLAS Automotive“ unterstützen Transformation
Juli 2024. Die Transformationsnetzwerke „TrendAuto2030plus“ für die Städteregion Aachen-Bonn-Köln-Gummersbach und „ATLAS Automotive“ für die Region Südwestfalen haben gemeinsam eine Kompetenzplattform für die Automobil- und Zulieferindustrie in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Dieser virtuelle Raum soll den unternehmensübergreifenden Austausch sowie die regionale Zusammenarbeit erleichtern und stärken.
- MPIMZ_Schaugarten
Bild: Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung
Audioguide für MPIPZ-Schaugarten
Realisierung des Audioguide-Projektes finanziell gesichert
Juli 2024. Das innovative Audioguide-Projekt des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung ist finanziell gesichert. Dank einer großzügigen Unterstützung von 11.000 Euro durch die Marga und Walter Boll-Stiftung kann das Projekt nun realisiert werden. Der Audioguide wird Besucher*innen zukünftig eine spannende Entdeckungsreise durch die vielfältigen Bereiche des Schaugartens ermöglichen.
- DLR_Simulation
Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Ohne Ärger zum Ziel
DLR unterstützt reibungslose An- und Abreise zur EM 2024
Juli 2024. Bei der Fußballeuropameisterschaft 2024 rollt nicht nur der Ball, sondern auch der Verkehr. Große Besucherströme begeben sich mit unterschiedlichsten Verkehrsmitteln zu den Stadien. Damit dies möglichst reibungslos funktioniert, arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Projektbeteiligten daran, die An- und Abreise der Gäste zu gestalten.