
Marlis Kroetsch_FHM
Bild: Marlis Kroetsch @ FHM
Fachkräftemangel in Kitas:
Warum gute Leitung den Unterschied macht
Der Fachkräftemangel in Kitas spitzt sich weiter zu. Laut der aktuellen Bertelsmann-Studie 2024 fehlen in Deutschland rund 430.000 Kita-Plätze, während offene Stellen für pädagogische Fachkräfte auf einem Rekordniveau sind.
Doch während die öffentliche Debatte meist um fehlende Erzieherinnen und Erzieher kreist, zeigt eine aktuelle Analyse der Kommentierten Daten der Kinder- und Jugendhilfe (KOMDAT 3/24), dass es nicht nur an Fachkräften, sondern vor allem an qualifizierten Leitungspersonen fehlt.
Nur mehr Fachkräfte ins System zu bringen, wird das Problem nicht lösen,
betont Prof. Dr. Marlies Kroetsch, Leiterin des Studiengangs Sozialpädagogik und Management an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM).
Kitas brauchen heute gut ausgebildete Führungskräfte, die Strukturen verbessern, Teams entlasten und nachhaltige pädagogische Qualität sichern.
Qualifizierte Leitung als Schlüssel zur Qualitätsverbesserung
Viele Kita-Leitungen übernehmen ihre Position aus dem Team heraus, oft ohne gezielte Management-Ausbildung. Studien zeigen, dass Überlastung, Personalmangel und fehlende fachliche Unterstützung zu steigenden Belastungen führen.
Unsere Studierenden berichten häufig, dass sie ins kalte Wasser geworfen wurden, als sie eine Leitungsposition übernommen haben,
sagt Prof. Dr. Kroetsch.
Sie müssen plötzlich Personalverantwortung übernehmen, Budgetentscheidungen treffen und mit Behörden verhandeln – aber ohne fundierte Management-Kenntnisse ist das kaum zu bewältigen.
Berufsbegleitende Weiterbildung an der FHM
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet mit dem berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik und Management eine gezielte Qualifizierung für zukünftige Kita-Leitungskräfte.
Das Studium vermittelt sozialpädagogische Fachkompetenz, betriebswirtschaftliches Wis-sen und Führungskompetenzen. Durch die Anrechnung der Erzieherinnen- und Erzieher-Ausbildung verkürzt sich die Studienzeit auf zwei Jahre, während die staatliche Anerken-nung als Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge automatisch erworben wird.
Unser Angebot ist das einzige, das den Schwerpunkt im sozialen Bereich auf Wirtschaftskompetenz und Management-Skills legt,
so Prof. Dr. Kroetsch.
Wir bereiten Erzieherinnen und Erzieher gezielt auf die Anforderungen an Leitungskräfte in sozialen Organisationen vor – mit praxisnaher Begleitung und flexibler Studienorganisation.
Infotermin für Erzieherinnen und Erzieher:
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet am Mittwoch, den 12. Mai ab 17 Uhr den nächsten Online-Infotermin für interessierte Erzieherinnen und Erzieher an.
Zugang zur Veranstaltung erfolgt über die Webseite der Hochschule unter diesem Link