Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 110520_pixabay_Mohamed-Hassan
© pixabay | Mohamed-Hassan
Kompetenzen in „Digitaler Transformation“
FOM Hochschulzertifikat ab Sommer 2020
Digital workspaces, Kollaborationstools und Video-Calls – in Zeiten der Corona-Krise sind Millionen Arbeitnehmer*innen vom Ausmaß der digitalen Transformation ihres Arbeitgebers betroffen. Wer sich mit dem digitalen Wandel und Change Managementprozessen auskennt, kann bei seinem Arbeitgeber punkten. Für alle, die sich weiterbilden wollen, bietet die FOM Hochschule ab Sommer 2020 das kompakte Zertifikat „Digitale Transformation“ an.
- 070520_pixabay_ckstockphoto
© pixabay | ckstockphoto
Umsetzung elektronischer Patientenakten (ePA)
Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen der ePA in Krankenhäusern
Immer mehr Krankenhäuser in Deutschland nutzen elektronische Patientenakten, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und die Dokumentation zu vereinheitlichen. Welche Auswirkungen hat die ePA auf das Klinikpersonal, interne Kommunikation und Arbeitsabläufe? Forschende der Uni Köln untersuchen das nun in einem Verbundprojekt.
- 070520_pixabay_jarmoluk
© pixabay_jarmoluk
Der Mythos vom englischen Elfmeterfluch
Engländer per se keine schlechteren Elfmeterschützen
1976 und 1978 wurde das Elfmeterschießen als Methode zum Spielentscheid bei unentschiedenen Spielen eingeführt. Neunmal stand das englische Nationalteam seitdem in einer solchen Situation bei Welt- und Europameisterschaften am Elfmeterpunkt, nur dreimal war es erfolgreich. Forschende der Deutschen Sporthochschule wollten wissen: Sind englische Elfmeterschützen tatsächlich schlechter als Spieler anderer Nationen?
- 060520_c_CBS
© CBS
Herausforderungen durch Corona: CBS
Task Force optimiert Online-Lernprozess
Wie reagieren Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Köln auf die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Krise? An der CBS International Business School lautet die Antwort: Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen.
- 050520_Michael-Wodak
© Michael Wodak
Erfolgreiche Zertifizierung
Auszeichnung für hohen Standard in Diagnostik und Therapie
Die Europäische Gesellschaft für Neuroendokrine Tumore (ENETS) hat das Zentrum für Neuroendokrine Tumoren des Verdauungstrakts (GEP-NET) im Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln als Exzellenzzentrum ausgezeichnet.
- 060520_c_UzK_Rostalski
Prof. Dr. Dr. Rostalksi © Uni Köln
Berufung in Deutschen Ethikrat
Kölner Strafrechtlerin ist neues Mitglied in unabhängigem Sachverständigenrat
Professorin Dr. Dr. Frauke Rostalski, Direktorin des Instituts für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Uni Köln, wurde von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble zum 30. April 2020 in den Deutschen Ethikrat berufen. Sie ist eines von 21 neuen Mitgliedern.
- 040520_pixabay_stux
© pixabay | stux
Überbrückungshilfe an Studierende
Weitere 200.000 Euro von Kölner Universitätsstiftung
Die Kölner Universitätsstiftung verdoppelt ihren Unterstützungsbetrag für die Überbrückungshilfen an Studierende in der Corona-Krise. Nachdem bereits 200.000 Euro an 250 Studierende der Universität zu Köln ausgezahlt wurden, werden nun erneut 200.000 Euro zur Verfügung gestellt. Zudem sind nach einem Aufruf des Netzwerks KölnAlumni auch 29.000 Euro an Spenden von Ehemaligen der Kölner Universität zusammengekommen.
- 040520_pixabay_geralt
© pixabay | geralt
Umfrage: Konflikte während Corona-Krise
Zweite Umfrage soll Mitte Mai folgen
Um die besonderen Herausforderungen in der Corona-Krisenintervention von Führungskräften besser zu verstehen, hat das RIK – Institut für Konfliktforschung und präventive Beratung an der Rheinischen Fachhochschule Köln die Online-Umfrage „Konflikte während der Corona-Krise“ durchgeführt. Positiv kann vermerkt werden, dass mehr kommuniziert und Probleme schneller und konsequenter offen angesprochen werden.
- 040520_pixabay_fbhk
© pixabay | fbhk
Einkaufshilfen für Senioren
Stadtmagazin KölnerLeben startet Podcast
Seit Wochen schon schränkt Corona das soziale Leben ein. Wie geht es den Seniorinnen und Senioren in Köln damit? Was sagen die Experten? Für seinen ersten Podcast hat das Stadtmagazin KölnerLeben Senioren und Seniorinnen gefragt, ob sie noch selbst einkaufen gehen oder lieber einkaufen lassen. Hören Sie doch mal rein auf www.koelnerleben.koeln.
- 040520_pixabay_steveriot1
© pixabay | steveriot1
Digitalisierte Schulen
Kölner Medienforscherin an BMBF-Verbundprojekt beteiligt
Daten in der Schulbildung, zum Beispiel aus virtuellen Lernumgebungen oder aus Informations- und Leistungsdatensystemen, stellen Pädagog*innen vor neue Herausforderungen bei der Unterrichtsgestaltung und Schulentwicklung. Die Bildungsforscherin Juniorprofessorin Dr. Sandra Hofhues von der Uni Köln leitet eines von drei Teilprojekten im neuen Verbundprojekt „All is data – die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisierten Datenwelt (AID)“.