Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 260520_pixabay_Mohamed-Hassan
© pixabay | Mohamed Hassan
Unter Unsicherheit entscheiden wir nicht rational
Menschen weltweit entscheiden unter Druck ähnlich
Wir treffen Entscheidungen unter Unsicherheit nicht in einer Weise, die wir gemeinhin als „rational“ beschreiben würden. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität zu Köln hat eine bahnbrechende Studie des Psychologen und Wirtschaftsnobelpreisträgers Daniel Kahneman zur „Prospect Theory“ nun repliziert und ihre weltweite Anwendbarkeit belegt.
- 260520_c_Jens-Wenzel
© Jens Wenzel
Covid-19-Folgen bei Sportlern
Diffusionskapazität der Lungen von großem Interesse
Ein neues Studienprojekt des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln untersucht die kurz- und langfristigen Auswirkungen einer überstandenen Covid-19-Infektion auf das kardiopulmonale System und die körperliche Leistungsfähigkeit von Kaderathletinnen und -athleten.
- 200520_Thomma-Bart_c_Guy-Ackermans
Thomma Bart © Guy Ackermans
Alexander von Humboldt-Professur 2021
Auszeichnung über fünf Millionen Euro für die Forschung
Die Universität zu Köln hat mit Professor Dr. Bart Thomma die Aussicht auf eine internationale Spitzenkraft im Bereich der Mikrobiologie. Dem niederländischen Forscher wurde mit der Alexander von Humboldt-Professur 2021 der höchstdotierte internationale Forschungspreis Deutschlands verliehen. Er kann mit dem höchstdotierten deutschen Forschungspreis nach Köln an das Exzellenzcluster CEPLAS wechseln.
- 200520_Martina-Deckert
Prof. Dr. Deckert (2. v. r.), Prof. Dr. Montesinos-Rongen (1. v. l.) und ihre Arbeitsgruppe © Martina Deckert
Warum Lymphdrüsenkrebs das Gehirn befällt
Wachstumsstrategien von Tumorzellen entdeckt
Das primäre Lymphom des Zentralnervensystems ist ein spezieller Lymphdrüsenkrebs, der ausschließlich im Gehirn auftritt. Die Häufigkeit dieses bösartigen Tumors hat weltweit zugenommen und zumeist eine schlechte Prognose. Forschende an der Uniklink Köln haben nun besondere Wechselwirkungen zwischen den Krebszellen und dem Gehirn entdeckt.
- Logo TH Köln1
© TH Köln
Neuartiges Ladesystem für die Elektromobilität
Funktion für den bidirektionalen Energiefluss integriert
Die TH Köln und die AixControl GmbH haben in einem gemeinsamen Forschungsprojekt ein zweistufiges Schnellladesystem für die Elektromobilität entwickelt. Dank des neuartigen Aufbaus kann in der Ladeelektronik auf eine Leistungsstufe verzichtet werden, was die Materialkosten reduziert.
- 190520_pixabay_geralt
© pixabay | geralt
Entwicklung von Antibiotikaresistenzen
Studie in Fachzeitschrift eLife veröffentlicht
Bakterien entwickeln bei Antibiotikagaben in unterschiedlich hohen Dosen in jedem Fall Resistenzen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von Dr. Suman Das und Professor Dr. Joachim Krug am Institut für Biologische Physik der Universität zu Köln.
- 190520_pixabay_Darko-Stojanovic
© pixabay | Darko-Stojanovic
Internationaler Tag der klinischen Forschung
Kölner Universitätsmedizin engagiert im Zeichen von COVID-19
Der internationale Tag der klinischen Forschung am 20. Mai steht dieses Jahr in der Kölner Universitätsmedizin ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Nicht nur in Köln, sondern auf dem ganzen Globus forschen die Fachleute in einem nie da gewesenen Ausmaß an Diagnose-, Therapie- und Präventionsmöglichkeiten, um die lebensbedrohliche Erkrankung zu stoppen. Derzeit sind zehn Studien an der Kölner Universitätsmedizin aktiv oder in Planung.
- 180520_pixabay_Alexandra-Koch
© pixabay | Alexandra Koch
Innovationen auch bei Heimarbeit möglich
Wahl der Kommunikationsmedien wichtig für Innovationen
Auch ohne persönliche Arbeitstreffen ist Kreativität möglich, wenn die richtigen Kommunikationsmedien gewählt werden – das hat eine Untersuchung von Wirtschaftswissenschaftlern der Leibniz Universität Hannover und der Universität zu Köln ergeben.
- 180520_c_Christian-Wittke
Univ.-Prof. Dr. E. Schömig, Ministerin I. Pfeiffer-Poensgen, Universitätsrektor Univ.-Prof. Dr. A. Freimuth (v.l.) © Christian Wittke
Wissenschaftsministerin zu Gast
Pfeiffer-Poensgen informiert sich zu Forschung und Lehre
Um sich über die aktuellen Forschungsansätze rund um die Corona-Pandemie zu informieren sowie über die Auswirkungen der Pandemie auf die universitäre Lehre, besuchte Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, am 15.05.2020 die Uniklinik Köln sowie die Universität zu Köln.
- 140520_pixabay_imageneserik
© pixabay | imageneserik
Corona hat Krise der Pflege noch verstärkt
Uni Köln hat bundesweite Befragung durchgeführt
Leitungskräfte aus deutschen Pflegeeinrichtungen sind vom Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung der Universität zu Köln zu ihren Herausforderungen, Belastungen und Bewältigungsmaßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie befragt worden.