Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 031120_MichaelJungblut_Beckenkamp_Kollage
© Beckenkamp/Michael Jungblut
Hinter den Kulissen: Prof. Beckenkamp & Prof. Urner
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview sprechen Prof. Beckenkamp und Prof. Urner (HMKW) darüber, was sie dazu gebracht hat, sich mit dem Forschungsthema ‚Generationenkonflikt und Klimakrise‘ zu beschäftigen. Sie formulieren Ihre Wünsche in Bezug auf den Forschungskontext und erzählen, wie sie auf unterschiedliche Weise Entspannung außerhalb Ihrer Arbeit finden.
- 031120_pixabay_geralt_neuronen
© pixabay | geralt
Vorbild maschinelles Lernen
Studie erforscht Nervensysteme von Fruchtfliegen
Zoologen der Universität Köln haben erforscht, wie die Navigation der Fruchtfliege bei der Nahrungssuche funktioniert. Die Ergebnisse können für die Entwicklung künstlicher Intelligenz genutzt werden.
- 031120_pixabay_pexels_buch
© pixabay | pexels
Essaypreis
Verleihung der Hertie-Stiftung
Lisa Suckert, wiss. Mitarbeiterin des MPIfG, untersucht in ihrem ausgezeichneten Essay die Coronakrise und den Einfluss auf das kapitlistische Zeitregime und schlägt eine Brücke zu dem literarischen Klassiker "Momo" von Michael Ende.
- 301020_pexels_TimaMiroshnichenko_thesenpapier
© pexels | Tima Miroshnichenko
Zur Bewältigung der Corona-Pandemie
Thesenpapier von Kölner Expert*innen
Eine Gruppe von Expert*innen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, u.a. der Universität zu Köln, hat Maßnahmen vorgeschlagen, mit denen die Corona-Pandemie bekämpft werden kann. Präventionsmaßnahmen für besonders gefährdete Personengruppen soll die Verbreitung des Corona-Virus eindämmen.
- 301020_IntelliExtruder_THK_Belibasakis_
© Costa Belibasakis / TH Köln
Prozesssicherer 3D-Druck
Druckknopf für Optimierung
Um die Schwächen des 3D-Druck-Verfahrens in der Serienproduktion zu überwinden, hat das Labor für Fertigungssysteme der TH Köln einen sensorgestützten Druckkopf entwickelt, der den Fertigungsprozess überwacht und wenn nötig korrigiert.
- 301020_pexels_serpstat_businessanalytics
© pexels | Serpstat
Datennutzung und Wettbewerbsfähigkeit
Verbesserung durch Forecasting
Zum FHDW Wirtschaftsforum hatte die Fachhochschule der Wirtschaft Experten zum Thema „Business Analytics“ eingeladen. Jährlich wird eine Rangliste der digitalen Wettbewerbsfähigkeit veröffentlicht: Im globalen Vergleich ist Deutschland nun auf Rang 18.
- 301020_pexels_AnnaShvets_hivpreis
© pexels | Anna Shvets
Wolfgang Stille-Preis
Behandlung und Prävention der HIV-Infektion
Dr. Philipp Schommers von der Uniklink Köln ist von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) mit dem Wolfgang Stille-Wissenschaftspreis 2020 ausgezeichnet worden. Er erhält den Preis für seine Forschung an neuen Antikörper-Therapien gegen HIV-Infektionen.
- 301020_EröffnungCoCo_THKöln_ThiloSchmülgen_3
"Verschiedene akademische Disziplinen auf Augenhöhe zusammenbringen, ausgerichtet auf wichtige Herausforderungen der Gesellschaft. Das liegt in der DNA der TH Köln", sagt Prof. Dr. Stefan Herzig zum Studiengang "Code & Context". © Thilo Schmülgen | TH Köln
Eröffnungsfeier „Code & Context“
Vorbereitung auf Anforderungen einer digitalisierten Welt
Die TH Köln bietet mit „Code & Context“ jetzt einen Informatik-Bachelorstudiengang an, der Softwareentwicklung, Design und Gründungskompetenz verbindet. Zum Start des zweiten Jahrgangs feierte die Hochschule die Eröffnung des Studiengangs.
- 231020_pexels_Andrea-Piacquadio_gymnasium
© pexels | Andrea Piacquadio
Unterstützung für Gymnasium
Digitale Herausforderungen gemeinsam meistern
Das Bergisch Gladbacher Gymnasium Herkenrath und die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) haben einen Kooperationsvertrag unterschrieben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Schüler*innen besser auf die Zeit nach ihrem Abitur vorzubereiten.
- 271020_DLR_maske
© DLR
Wie effektiv sind Alltagsmasken?
Die Wissenschaft gibt Antwort
Alltagsmasken stellen eine wichtige Komponente in der Bekämpfung der Corona-Pandemie dar. Neueste Erkenntnisse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zeigen, wie beim Tragen einer Maske die Atemluft umgelenkt wird und wohin sich die darin befindlichen Aerosole verteilen.