Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • Award

    IWRA Water Drop Award Preisträger Dr. Hassan Aboelnga (Bild: Heike Fischer/TH Köln)

    IWRA Award:

    Für Forscher der TH Köln

    August 2025. Für seine Beiträge zur Verknüpfung von Wissenschaft, Politik und praktischer Umsetzung in den Bereichen Wasser und Klima ist Dr. Hassan Aboelnga von der TH Köln mit dem IWRA Water Drop Award ausgezeichnet worden. Er ist der erste Wissenschaftler in Deutschland, der diese Ehrung erhält.

  • Schimpansen

    Bild: photoloulou91, stock.adobe

    Was Menschen von Tieren gelernt haben:

    Millionenförderung für die Erforschung des Austauschs zwischen den Arten

    Juli 2025. Ein internationales Verbundforschungsprojekt der Universitäten Köln, Siegen und St Andrews war im Rahmen der hochkompetitiven Förderlinie „Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten“ der VolkwagenStiftung erfolgreich. Das Forschungsvorhaben „The Zoomorphology of Gestures: Interspecies Learning and Technical Invention in Early Human Evolution“ erhält 1,3 Millionen Euro Gesamtförderung über vier Jahre.

  • Satellit 2

    Bild: 3dsculptor, stock.adobe

    Start des Satelliten Metop SG-A1

    Deutsche Multispektral-Kamera METimage revolutioniert Klimabeobachtung

    Juli 2025. Am 13. August 2025 um 2:37 Uhr MESZ (12. August 21:37 Uhr Ortszeit) wird der Satellit Metop-SGA1 der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten EUMETSAT mit einer Ariane 6-Rakete von Kourou (Französisch-Guayana) aus starten. An Bord befindet sich ein hochmodernes Messinstrument, die Multispektral-Kamera „METimage“.

  • Uniklinik2

    Bild: gehapromo, stock.adobe

    Prof. Bruns neue Stellvertretende Ärztliche Direktorin

    Neues Vorstandsmitglied und Nachfolgerin von Prof. Eysel

    Juli 2025. Univ.-Prof. Dr. Christiane J. Bruns, wird neue Stellvertretende Ärztliche Direktorin und Vorstandsmitglied der Uniklinik Köln. Der Aufsichtsrat hat Prof. Bruns in seiner Sitzung am 18. Juni 2025 einstimmig in das Amt berufen. Mit Wirkung zum 1. August 2025 rückt sie zugleich in den Vorstand der Uniklinik Köln auf.

  • Gateway Factory

    Bild: Gateway Factory Presse

    „Gateway Factory“ erhält Millionenförderung

    Die gemeinsame Startup Factory von Hochschulen in Köln, Aachen, und Düsseldorf erhält bis zu zehn Millionen Euro Förderung von Deeptech-Startups

    Juli 2025. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche verkündet Gewinner im „Startup Factories“- Leuchtturmwettbewerb. „Gateway Factory“ erhält als gemeinsames Unternehmen der beteiligten Hochschulen bis zu zehn Millionen Euro für Förderung von Deeptech-Startups.

  • DLR13

    Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    DLR erforscht den nahen Nachlauf von Windturbinen

    „Drohnenballett“ im Forschungspark WiValdi

    Juli 2025. Eine neue Messmethode und ihr erster großer Auftritt am Himmel: Ein Schwarm aus zehn Drohnen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) führte im Projekt NearWake dort Messungen durch, wo stationäre Messgeräte nicht hinkommen: direkt vor und hinter den Windturbinen OPUS 1 und OPUS 2 des DLR-Forschungsparks Windenergie WiValdi in Krummendeich.

  • Familie

    Bild: Studio Romantic, stock.adobe

    Große Fortschritte:

    Fruchtbarkeitserhalt nach Hodgkin-Lymphom-Therapie

    Juli 2025. Junge Patient*innen mit fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom, können künftig mit besseren Chancen auf eigene Kinder nach der Therapie rechnen. Eine internationale Studie unter Leitung der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) belegt: Die neue Chemotherapie BrECADD schont die Fruchtbarkeit deutlich besser als der bisherige Standard eBEACOPP – ohne dabei die Heilungschancen zu verschlechtern.

  • Hundsrose

    Bild: mathisprod, stock.adobe

    Die scheinbar unmögliche Fortpflanzung der Hundsrosen

    Wie Zentromere eine besondere Form der Fortpflanzung ermöglichen

    Juli 2025. Einem tschechisch-deutschen Forschungsteam unter der Leitung von Dr. André Marques vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln, Prof. Dr. Christiane Ritz vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz und Dr. Aleš Kovařík vom Institut für Biophysik der Tschechischen Akademie der Wissenschaften ist ein bedeutender Durchbruch in der Erforschung der Fortpflanzung von Hundsrosen gelungen.

  • Schwangerschaft

    Bild: Shisu_ka, stock.adobe

    Wie verändert sich das Gehirn durch die Mutterschaft?

    Neue Forschungsgruppe von Silvana Valtcheva untersucht die Neuroplastizität im mütterlichen Gehirn

    Juli 2025. Am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung gibt es eine neue Forschungsgruppe, die sich mit den Veränderungen im Gehirn während der Zeit nach der Geburt beschäftigt. Unter der Leitung von Silvana Valtcheva erforscht die Gruppe, wie sich das Gehirn während des Übergangs zur Mutterschaft anpasst und welche Auswirkungen dies auf das Verhalten und die Physiologie hat.

  • Reanimationspuppe

    Bild: wellphoto, stock.adobe

    Reanimationsunterricht ist Pflicht ab Schuljahr 2026/27

    Uniklinik Köln unterzeichnet NRW-Kooperationsvereinbarung mit

    Juli 2025. Die Uniklinik Köln unterstützt eine landesweite Initiative zur Einführung des verpflichtenden Reanimationsunterrichts an weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Ab dem Schuljahr 2026/27 sollen alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I lernen, im Notfall Leben zu retten.