Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • Preis2025

    Prof. Dr. Matthias Fischer, Bild: Michael Wodak

    Prof. Fischer erhält Deutschen Krebspreis 2025

    Kölner Krebsforscher entschlüsselt molekulare Mechanismen des Neuroblastoms

    April 2025. Der Kölner Kinderonkologe und Krebsforscher Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer, Leiter der Experimentellen Pädiatrischen Onkologie an der Uniklinik Köln, wird für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Erforschung des Neuroblastoms mit dem Deutschen Krebspreis 2025 in der Kategorie „Experimentelle Forschung“ ausgezeichnet. Der Preis, verliehen von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung, zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen in der Onkologie.

  • Binge-Watching

    Bild: terovesalainen, stock.adobe

    Ich kriege nie genug! Aber warum eigentlich?

    TH Köln veröffentlicht Studie zum Bingewatching

    April 2025. Mehrere Folgen einer Serie schnell am Stück zu schauen ist in Zeiten von Streamingplattformen zu einem kulturellen Trend geworden. Welche inhaltsbezogenen Einflussfaktoren und Persönlichkeitsmerkmale ein Bingewatching-Verhalten begünstigen, hat die TH Köln in einer Studie mit knapp 2.000 Teilnehmenden für den deutschsprachigen Raum untersucht. Ausschlaggebend sind demnach unter anderem eine düstere Tonalität der Serie und ein Hang zu hedonistischem Verhalten.

  • Eiszeit

    Bild: Isabell Schmidt et al, Universität zu Köln

    Europa am Ende der letzten Eiszeit:

    Siedlungsgebiete des Menschen verlagerten sich nach Osten

    April 2025. Eine archäologische Untersuchung der menschlichen Besiedlung während des Jungpaläolithikums ergab, dass die Bevölkerung in Europa während der letzten Kältephase der Eiszeit nicht überall gleichmäßig abnahm. Die regional sehr unterschiedlichen Bevölkerungsgrößen deuten auf unterschiedliche Reaktionen auf die Klimaveränderungen hin.

  • schmutzler-rita-richters-lisa-uniklinik-koeln-cw-mw

    Bild: Univ.-Prof. Dr. Rita Schmutzler, Dr. Lisa Richters © Christian Wittke/Michael Wodak

    Triple-negativer Brustkrebs“ (TNBC)

    Studie zeigt gute Wirksamkeit für deeskaliertes Therapieregime mit Carboplatin

    April 2025. Der „triple-negative Brustkrebs“ (TNBC), tritt bei circa 15 bis 20 Prozent der Frauen mit Brustkrebs auf. Er gilt als besonders aggressiv und betrifft eher jüngere Patientinnen. In einer Genpanel-Analyse am Tumorgewebe von 266 Frauen wurde der Einfluss von pathogenen Varianten (pV) in Brustkrebs-assoziierten Genen untersucht. Die Ergebnisse der Studie wurden nun in Jama Network Open publiziert.

  • UniKöln

    Bild: Tupungato, stock.adobe

    Erforschung von Agrar- und Lebensmittellieferketten

    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Schwerpunktprogramm an der Universität zu Köln

    April 2025. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Schwerpunktprogramm an der Universität zu Köln zur Untersuchung der nachhaltigen und krisenresilienten Gestaltung von Lieferketten mit 6,3 Millionen Euro über 3 Jahre. Das beschloss der Senat der DFG in seiner heutigen Sitzung.

  • RailGap

    Blick ins Lokalisierungsystem aus dem RailGap-Projekt | DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    EU-Forschungsprojekt RailGap

    Durch Satellitennavigation Zugverkehr besser nutzbar machen

    April 2025. Präzise und zuverlässig zu wissen, wo sich Züge befinden, ist eine grundlegende Voraussetzung, um den Schienenverkehr zu digitalisieren – und damit die Kapazität und Leistungsfähigkeit des bestehenden Netzes auszubauen. Auch für das europäische Zugsteuerungssystem ETCS (European Train Control System) und automatisiertes Fahren sowie generell für das intelligente Management des Bahnverkehrs ist die genaue Lokalisierung von Zügen wichtig.

  • Senor Couple

    Bild: Stockphotodirectors, stock.adobe

    Intelligentes Home-Monitoring

    Zur Unterstützung der häuslichen Pflege

    April 2025. Viele ältere Menschen möchten möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung leben. Doch altersbedingte nachlassende körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen das Sturzrisiko sowie den Pflegebedarf und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Angehörige stehen dadurch oft unter erheblichem Druck. Moderne Technologien sollen nun eine bessere Unterstützung ermöglichen.

  • Weltraumschrott

    Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    Gemeinsam gegen Weltraumschrott:

    9. European Conference on Space Debris in Bonn

    April 2025. Weltraumschrott ist eine zunehmende Gefahr für unsere Infrastruktur im All. Um diesem Problem wirksam begegnen zu können, trafen sich vom 1. bis 4. April 2025 mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 30 Ländern auf der 9. European Conference on Space Debris. Sie wird von der Europäischen Weltraumorganisation ESA mit Unterstützung der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisiert.

  • FOM

    Bild: chic designs, stock.adobe

    Studieren ohne Abitur auch an der FOM immer beliebter

    Neue Auswertung des Centrums für Hochschulentwicklung

    April 2025. Studieren ohne Abitur gewinnt in Deutschland weiter an Bedeutung: Aktuell sind rund 70.000 Studierende ohne klassische Hochschulreife an deutschen Hochschulen eingeschrieben – 2012 waren es nur 40.000. Demnach zählt die FOM Hochschule erneut zu den drei beliebtesten Hochschulen bei Erstsemestern, die auf Basis ihrer beruflichen Qualifikation ein Studium begonnen haben.

  • Markt

    Bild: Artur Nyk, stock.adobe

    Nahrungsmangel in Mosambik:

    Forschungsprojekt FEMOZ entwickelt neue Strategien

    April 2025. Wie steht es um die Ernährungssicherheit der ländlichen Bevölkerung in Mosambik, einem der ärmsten Länder der Welt? Dieser Frage gingen die TH Köln und ihre Partner im internationalen Forschungsprojekt FEMOZ nach. Neben einer umfangreichen Befragung entstanden eine neue Methodik zur Ermittlung von Nahrungsunsicherheit, ein Masterstudiengang und Trainingskurse für Multiplikator*innen im ruralen Raum.