Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • nebula

    Bild: Maximusdn, stock.adobe

    Ein funkelnder „Diamantring“ im All:

    Kölner Astronomen lüften das Geheimnis eines kosmischen Rings

    November 2025. Ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden der Universität zu Köln hat im Sternentstehungsgebiet Cygnus X ein außergewöhnliches Phänomen enträtselt: den sogenannten „Diamond Ring“ (zu Deutsch: Diamantring). Dabei handelt es sich um eine riesige, ringförmige Struktur aus Gas und Staub, die vom Aussehen her an einen glühenden Diamantring erinnert.

  • Flugzeug

    Bild: dima, stock.adobe

    Entwicklung des Passagierluftverkehrs ab Deutschland in die USA stabil

    DLR-Analyse zur transatlantischen Luftverkehrsentwicklung

    November 2025. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Entwicklung der Passagierzahlen mit Start beziehungsweise Ziel in den USA für den Zeitraum Januar 2024 bis Mai 2025 untersucht. Im Fokus standen dabei die Luftverkehrsbeziehungen zwischen den USA und Deutschland, Großbritannien, Kanada und China sowie der amerikanische inländische Markt.

  • TH Köln2

    Eröffneten die Zukunftskonferenz: Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen, Wissenschaftsministerin Ina Brandes, Prof. Dr. Birgitta Wolff und Prof. Dr. Manfred Fischedick (v.l.) (Bild: Malte Reiter)

    Neues Format:

    Erste Zukunftskonferenz NRW holt Landespolitik und Wissenschaft zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele an einen Tisch

    November 2025. Wissenschaft und Forschung spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, tragfähige Lösungen aufzuzeigen und diese gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft umzusetzen. Vor diesem Hintergrund fand am 12. und 13. November 2025 an der Universität Duisburg-Essen die erste Zukunftskonferenz NRW statt.

  • DSHS1

    Bild: Malte Reiter

    Projekt „Nachhaltige Sport(groß)veranstaltungen – Wissen teilen. Unterstützung sichern“

    Deutsche Sporthochschule Köln erhält Humboldtn-Preis für Nachhaltigkeit 2025

    November 2025. Das Projekt „Nachhaltige Sport(groß)veranstaltungen – Wissen teilen. Unterstützung sichern“ wurde mit dem Humboldtn-Preis für Nachhaltigkeit 2025 ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der Zukunftskonferenz an der Universität Duisburg-Essen statt.

  • Uniklinik2

    Bild: gehapromo, stock.adobe

    Uniklinik Köln erhält Förderung von Wellcome Leap

    Neue Bildgebung für Frauendemenz-Diagnostik

    November 2025. Einem Forschungsteam der Uniklinik Köln ist es gelungen, eine bedeutende wissenschaftliche Förderung im Rahmen des „CARE“ Programms der international renommierten Förderorganisation Wellcome Leap einzuwerben. Ziel des „CARE“ Förderprogramms ist es, Ursachen – hier vor allem hormonelle Faktoren – zu untersuchen, die zu dem generell erhöhten Risiko der Entwicklung einer Alzheimer Demenz bei Frauen beitragen.

  • Wolken

    Bild: Brilliant Eye, stock.adobe

    Universität zu Köln:

    Algorithmische Verfahren sollen Wolkenmodellierung verbessern

    November 2025. Die DFG hat den Kölner Forschenden Professorin Dr. Susanne Crewell vom Institut für Geophysik und Meteorologie und Professor Dr. Christian Sohler vom Institut für Informatik ein gemeinsames Reinhart Koselleck-Projekt bewilligt. Die Fördersumme beträgt 1,25 Million Euro. Reinhart Koselleck-Projekte werden ausschließlich an Forschende vergeben, deren Lebenslauf sich durch herausragende wissenschaftliche Leistungen auszeichnet.

  • Gehirn

    Bild: meeboonstudio, stock.adobe

    „Split-Brain“-Studie:

    Schon wenige Nervenfasern ermöglichen Kommunikation beider Hirnhälften

    November 2025. Schon wenige Nervenfasern genügen, damit die beiden Hirnhälften miteinander kommunizieren können: Das zeigt eine neue internationale Studie unter Leitung von Prof. Dr. Michael Miller und Univ.-Prof. Dr. Lukas J. Volz in enger Zusammenarbeit mit dem Team von Prof. Dr. Christian Bien am Epilepsiezentrum Bethel.

  • L-Dopa

    Bild: mahamad, stock.adobe (KI erstellt)

    Universität zu Köln

    Dopamin erhöht die Bereitschaft, auf Belohnungen zu warten

    November 2025. Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat eine der umfangreichsten Studien zum Einfluss von Dopamin auf menschliche Entscheidungsprozesse durchgeführt. Als Neurotransmitter erfüllt Dopamin verschiedene Funktionen und spielt beispielsweise bei Motivation und Belohnung eine wichtige Rolle.

  • KHM111

    Rektor Prof.Mathias Antlfinger, Kanzlerin Dr. Caroline Krüger (Bild: Dörthe Boxberg/KHM)

    Neue Kanzlerin an der KHM:

    Dr. Caroline Krüger als neue Kanzlerin der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) ernannt

    November 2025. Dr. Caroline Krüger wurde am 23. Oktober 2025, von Gonca Türkeli-Dehnert, Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, als neue Kanzlerin der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) ernannt. Sie nimmt ihre Tätigkeit am 1. November 2025 für sechs Jahre auf.

  • Laboraufbau der Kavernenbedingungen_ Hochdrucktestreaktor (rechts) mit Temperiereinheit (links) zur Nachbildung von Druck, Temperatur und Wasserstoffatmosphäre

    Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    Speicher und Infrastruktur für die Wasserstoffwirtschaft

    DLR-Energieforschung im Interview

    November 2025. Für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft werden große Mengen an Wasserstoff aus möglichst erneuerbaren Quellen benötigt. Prof. Carsten Agert, Direktor des Instituts für Vernetzte Energiesysteme des DLR, erklärt unter anderem, was es mit Kavernen-Speichern auf sich hat und welche Möglichkeiten es gibt, bestehende Infrastruktur für den Start in die Wasserstoffwirtschaft zu nutzen.