Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
Von der Forschung in die Praxis
Start von InnoCube – der innovative Kleinsatellit der universitären Forschung
Januar 2025. Am 14. Januar 2025 um 20:09 Uhr MEZ (11:09 Uhr Ortszeit) ist der Kleinsatellit „InnoCube“ von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien mit einer Falcon-9-Rakete zu seiner einjährigen Mission in den Erdorbit aufgebrochen. Kleinsatelliten sollen in Zukunft helfen, den Bau von Satelliten massiv zu vereinfachen und zu verkürzen.
Start zweier Kleinsatelliten deutscher Start-ups
Kommerzialisierung von Erdbeobachtungsdaten im deutschen New-Space-Sektor
Januar 2025. Am 14. Januar 2025 um 20:09 Uhr MEZ (11:09 Uhr Ortszeit) sind zwei Kleinsatelliten der deutschen Start-ups Ororatech und constellr mit einer Mission-Transporter-12-Rakete von SpaceX von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien gestartet. Sie werden Daten zur Oberflächentemperatur der Erde liefern, mit deren Hilfe Brände früh erkannt und gezielt bekämpft sowie Erkenntnisse zum nachhaltigen Ressourcenmanagement bereitgestellt werden.
Bundesweite Studie der FOM Hochschule
Was sich die Deutschen für 2025 vornehmen
Januar 2025. Der Monat Januar ist die Zeit der guten Vorsätze: Aber was ist den Menschen in Deutschland 2025 besonders wichtig? Die Mehrheit will vor allem mehr Zeit mit der Familie und Freunden verbringen, wie aus einer Studie der FOM Hochschule hervorgeht. An der repräsentativen Befragung haben bundesweit rund 68.500 Menschen teilgenommen.
Reform der Forschungsbewertung
Projekt entwickelt Ideen und Empfehlungen, wie wissenschaftliche Leistung qualitativ bewertet werden kann
Januar 2025. Die Deutsche Sporthochschule Köln engagiert sich zusammen mit der Universität Bielefeld und gefördert von der VolkswagenStiftung in einem Projekt dafür, dass die Bewertung der Forschungsleistung von Wissenschaftler*innen gerechter und vielfältiger wird.
Uniklinik Köln stellt CAR-T-Zellen selbst her
Herstellungserlaubnis für erstes Klinikum in NRW erteilt
Januar 2025. Seit 2018 sind in der EU sechs verschiedene CAR-T-Therapien zugelassen. Sie werden aktuell gegen einige Blutkrebsarten, Tumore der Lymphdrüsen und des Knochenmarks eingesetzt. Jetzt hat die Kölner Bezirksregierung der Uniklinik Köln die Erlaubnis erteilt, selbst CD19-CAR-T-Zellen herzustellen. Die Uniklinik Köln ist damit die erste Klinik in NRW, die durch diese Genehmigung Einzelfallbehandlungen mit selbst hergestellten CAR-T-Zellen durchführen kann.
Die Gesundheit des Gehirns fördern
Selbstreinigung schützt Nervenzellen durch kontrollierten Zuckerverbrauch
Januar 2025. Wissenschaftler*innen der Universität zu Köln haben einen neuartigen Mechanismus entdeckt, durch den die Selbstreinigung, der zelluläre Recyclingprozess Autophagie, die Gehirnzellen von Mäusen schützt. Die Ergebnisse könnten neue therapeutische Ansätze für die Behandlung von Parkinson und Alzheimer ermöglichen.
Projekt VERF-AK
Verbesserte Früherkennung der Alzheimer-Krankheit
Januar 2025. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss unterstützt das Projekt „VERF-AK - Verbesserung der Früherkennung der Alzheimer-Krankheit durch gestufte Diagnostik” im Rahmen der Förderung neuer Versorgungsformen. Das Ziel ist die Optimierung der Diagnostik der frühen Alzheimer-Krankheit durch einen expertenbasierten gestuften Prozess zwischen Hausarztpraxen und der Gedächtnisambulanz.
Meldung aus der Astrophysik
Rätsel der "verschwundenen" Doppelsterne gelöst
Januar 2025. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Privatdozent Dr. Florian Peißker hat erstmals einen Doppelstern in direkter Umgebung des supermassiven Schwarzen Lochs Sagittarus A* im Zentrum unserer Galaxie gefunden. Das Doppelsternsystem im Zentrum der Milchstraße liefert neue Hinweise, wie sich Sterne rund um das zentrale Schwarze Loch bilden
Kopf hoch
Gesundes Arbeiten im Büro und Homeoffice
Dezember 2024. Mangelnde Bewegung und schlechte Körperhaltung – wer viel am Schreibtisch oder am Bildschirmarbeitsplatz sitzt, kann unter Rücken-, Kopf-, Nacken- und Schulterschmerzen leiden. Hier setzt „MoKiBo-22“ an. Das Projekt zielt darauf ab, eine mobile Lösung zur Haltungsanalyse für gesundes Arbeiten im Büro und Homeoffice zu entwickeln.
Forschungsprojekt in der LUNA-Halle
Ein Schwarm aus Sensoren, Rovern und Astronauten erkundet den Mond
Dezember 2024. Goldene Päckchen auf dem Mond? Nicht ganz: Das ist kein außerirdisches Geschenke-Depot, sondern ein Projekt in der LUNA-Halle. Dort hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforscht, wie sich Nutzlast-Boxen, Sensoren, Rover und Astronauten zu einem Netzwerk verbinden. Sie tauschen dabei Signale aus, die für die Kommunikation und die Navigation gleichzeitig verwendet werden können.