Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- Uniklinik
Bild: Dorothea Hensen
Uniklinik Köln gehört zu den weltbesten Krankenhäusern
Newsweek-Rangliste: Platz 1 in NRW und Platz 66 weltweit
März 2025. Erstklassige medizinische Versorgung gesucht? In dem aktuellen internationalen Ranking „World’s Best Hospitals 2025“ des Nachrichtenmagazins "Newsweek" belegt die Uniklinik Köln mit deutlichem Vorsprung Platz 1 in Nordrhein-Westfalen, Platz 7 in Deutschland und konnte sich im internationalen Vergleich zum Vorjahr um 11 Plätze auf den weltweiten Platz 66 verbessern.
- Wissenschafts-Wirtschaftsbericht
Bild (v.l.n.r.): Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Dr. Sabine Siegert, Dr. Andree Haack @Carsten Jezewski
Update des Kölner Wissenschafts-Wirtschaftsberichts:
Kölner Wissenschaft ist Jobmotor und Innovationstreiber
März 2025. Mit rund 100.000 Studierenden ist Köln nicht nur die drittgrößte Studierendenstadt Deutschlands; der Wissenschaftssektor trägt auch maßgeblich zur Wirtschaftskraft der Stadt bei. Alle wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen sind mit mehr als 14.500 direkten Arbeitsplätzen der drittgrößte Arbeitgeber der Stadt und erzeugen eine Konsumnachfrage von rund 1,3 Milliarden Euro. Ein weiterer wichtiger Meilenstein: Der Wissenschaftsstandort hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Akteur im deutschen Start-up Ökosystem entwickelt. Dies zeigt der nun vorliegende aktualisierte Kölner Wissenschafts-Wirtschaftsbericht. Zu den größten Herausforderungen zählt eine intensivere Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sowie Forschungsaktivitäten, die sich stärker am Bedarf der Unternehmen orientieren.
- DLR Euclid
Bild: Durch Euclid aufgenommene Gravitationslinsen | ESA
Die Jagd nach Dunkler Materie
Mission Euclid gibt neuartige Einblicke in Tiefen des Weltalls
März 2025. Die Mission Euclid der Europäischen Weltraumorganisation ESA konnte eine große Menge neuer wissenschaftlicher Daten liefern. Die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) finanziert die sechsjährige Mission mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) als größter Beitragszahler. Die Daten decken einen riesigen Bereich des Himmels in drei sogenannten Mosaiken ab. Jedes dieser Mosaike zeigt einen Teil des Himmels und enthält über 100 einzelne Beobachtungen, die zu einem großen Bild zusammengefügt wurden.
- greatbluehole
Bild: Stefano, stock.adobe
Tropenstürme sind häufiger
In den letzten Jahrzehnten traten mehr Tropenstürme auf als in 5700 Jahren zuvor – warum?
März 2025. Ein Bohrkern aus Mittelamerika liefert neue Erkenntnisse über die Klimageschichte der Karibik. Die Analyse deutet darauf hin, dass die Zunahme der Stürme in den letzten Jahrzehnten auf den menschengemachten Klimawandel zurückgeht. Die wichtigsten Ergebnisse wurden unter dem Titel „An annually resolved 5700-year storm archive reveals drivers of Caribbean cyclone frequency“ in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.
- DLR 1
Während der Flugversuche zum Projekt Low Noise ATRA überfliegt das Forschungsflugzeug A320 ATRA ein Mikrofon-Array am Flughafen Magdeburg-Cochstedt. Die akustischen Messdaten wurden mithilfe eines ausgedehnten Mikrofonfelds mit 30 Mikrofonen auf einer Fläche von 120 x 340 Metern am Boden erfasst.
Bild: DLR/LindnerForschungserfolg in DLR-Projekt LNATRA
Nachrüstbare Technologien senken Fluglärm messbar
März 2025. Fluglärm belastet Millionen Menschen, besonders in der Nähe von Flughäfen. Forschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben hierzu vielversprechende Ergebnisse erzielt: Im Rahmen des Projekts LNATRA (Low Noise ATRA) konnten sie zeigen, dass der Fluglärm durch gezielte Nachrüstungen an bestehenden Flugzeugen messbar reduziert werden kann.
- close-up_circuit1
Bild: Quantencompuer © Simon Wegener Fotografie
Supraleitender Schlüsseleffekt in Nanodrähten
Neuartige Methode ermöglicht Fortschritt für topologische Quantencomputer
März 2025. Physiker*innen der Universität zu Köln haben einen supraleitenden Schlüsseleffekt in Nanodrähten aus topologischen Isolatoren entdeckt. Ihre Ergebnisse bringen die Forschenden einen Schritt näher an den Bau stabiler Quantenbits (Qubits) der nächsten Generation, indem sie topologische Isolatoren als Grundlage verwenden. Sie konnten erstmals die gekreuzte Andreev-Reflexion (Crossed Andreev Reflection – CAR) in Nanodrähten aus topologischen Isolatoren (TI) nachweisen.
- nebula
Bild: Maximusdn, stock.adobe
Mehr als tausend „Sternfabriken“ ausgewertet
Forschende untersuchen die „Rezepte“ der Sternentstehung
März 2025. Ein internationales Forschungsteam hat im Projekt ALMAGAL Beobachtungen von mehr als tausend „Sternfabriken“ ausgewertet, um den Ursprung und die Entstehung neuer Sterne besser zu verstehen. Bislang wurde in der Forschung hauptsächlich die spezifische Sternentstehung bestimmter Regionen analysiert. Die Daten des ALMAGAL-Projekts ermöglichen es den Forschenden, die Diversität dieses Prozesses zu untersuchen. Die Daten des ALMAGAL-Projekts ermöglichen es den Forschenden, die Diversität dieses Prozesses zu untersuchen.
- Individuelle Förderung
Bild: Gorodenkoff, stock.adobe
Individuelle Förderung für den Mathematik Unterricht erleichtert:
Webcam und KI machen dies möglich
März 2025. Ein von Kölner und Münchner Wissenschaftler*innen entwickeltes KI-basiertes Lernsystem erkennt mithilfe einer Webcam Lernschwierigkeiten in Mathematik. Das digitale Diagnose- und Fördersystem KI-ALF (KI-basierte Adaptive Lernunterstützung zur Diagnostik und Förderung der mathematischen Basiskompetenzen im inklusiven Kontext) bietet individuell angepasste Förderung für Schüler*innen und unterstützt Lehrkräfte an inklusiven Schulen.
- weltraumwetter
Bild: ESA/A. Baker
Weltraumwetter im Maximum
DLR-Daten für verlässliche Satellitennavigation
März 2025. Im Oktober 2024 vermeldeten die amerikanische Weltraumorganisation NASA und die National Oceanographic and Atmospheric Administration (NOAA), dass der 25. Sonnenzyklus seit Beginn der Zählung im 18. Jahrhundert sein Maximum erreicht hat. Dies lässt sich vor allem an der Zahl der Sonnenflecken (die dunklen Punkte auf der Sonnenoberfläche) erkennen, die seitdem wieder leicht rückgängig ist. Um potenzielle Gefahren des Weltraumwetters rechtzeitig zu erkennen, wird am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein Echtzeit-Ionosphären-Service betrieben und weiterentwickelt: das Ionosphere Monitoring and Prediction Center, kurz IMPC.
- uni köln
Bild: Peeradontax, stock.adobe
Einer der besten in Deutschland:
Start-up-Förderung der Universität zu Köln
März 2025. Studierende und Forschende, die ein Start-up an der Universität zu Köln gründen, werden herausragend gut qualifiziert und gefördert. Zu diesem Ergebnis kommt der Stifterverband im aktuellen Gründungsradar 2025, dem größten Vergleich der Start-up-Förderung an deutschen Hochschulen. Deutschlandweit belegt die Universität zu Köln Rang 3 unter den großen Hochschulen mit mehr als 15.000 Studierenden, punktgleich mit der Technischen Universität München.