Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
DSHS1Bild: Malte Reiter
Projekt „Nachhaltige Sport(groß)veranstaltungen – Wissen teilen. Unterstützung sichern“
Deutsche Sporthochschule Köln erhält Humboldtn-Preis für Nachhaltigkeit 2025
November 2025. Das Projekt „Nachhaltige Sport(groß)veranstaltungen – Wissen teilen. Unterstützung sichern“ wurde mit dem Humboldtn-Preis für Nachhaltigkeit 2025 ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der Zukunftskonferenz an der Universität Duisburg-Essen statt.
Uniklinik2Bild: gehapromo, stock.adobe
Uniklinik Köln erhält Förderung von Wellcome Leap
Neue Bildgebung für Frauendemenz-Diagnostik
November 2025. Einem Forschungsteam der Uniklinik Köln ist es gelungen, eine bedeutende wissenschaftliche Förderung im Rahmen des „CARE“ Programms der international renommierten Förderorganisation Wellcome Leap einzuwerben. Ziel des „CARE“ Förderprogramms ist es, Ursachen – hier vor allem hormonelle Faktoren – zu untersuchen, die zu dem generell erhöhten Risiko der Entwicklung einer Alzheimer Demenz bei Frauen beitragen.
WolkenBild: Brilliant Eye, stock.adobe
Universität zu Köln:
Algorithmische Verfahren sollen Wolkenmodellierung verbessern
November 2025. Die DFG hat den Kölner Forschenden Professorin Dr. Susanne Crewell vom Institut für Geophysik und Meteorologie und Professor Dr. Christian Sohler vom Institut für Informatik ein gemeinsames Reinhart Koselleck-Projekt bewilligt. Die Fördersumme beträgt 1,25 Million Euro. Reinhart Koselleck-Projekte werden ausschließlich an Forschende vergeben, deren Lebenslauf sich durch herausragende wissenschaftliche Leistungen auszeichnet.
GehirnBild: meeboonstudio, stock.adobe
„Split-Brain“-Studie:
Schon wenige Nervenfasern ermöglichen Kommunikation beider Hirnhälften
November 2025. Schon wenige Nervenfasern genügen, damit die beiden Hirnhälften miteinander kommunizieren können: Das zeigt eine neue internationale Studie unter Leitung von Prof. Dr. Michael Miller und Univ.-Prof. Dr. Lukas J. Volz in enger Zusammenarbeit mit dem Team von Prof. Dr. Christian Bien am Epilepsiezentrum Bethel.
L-DopaBild: mahamad, stock.adobe (KI erstellt)
Universität zu Köln
Dopamin erhöht die Bereitschaft, auf Belohnungen zu warten
November 2025. Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat eine der umfangreichsten Studien zum Einfluss von Dopamin auf menschliche Entscheidungsprozesse durchgeführt. Als Neurotransmitter erfüllt Dopamin verschiedene Funktionen und spielt beispielsweise bei Motivation und Belohnung eine wichtige Rolle.
KHM111Rektor Prof.Mathias Antlfinger, Kanzlerin Dr. Caroline Krüger (Bild: Dörthe Boxberg/KHM)
Neue Kanzlerin an der KHM:
Dr. Caroline Krüger als neue Kanzlerin der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) ernannt
November 2025. Dr. Caroline Krüger wurde am 23. Oktober 2025, von Gonca Türkeli-Dehnert, Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, als neue Kanzlerin der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) ernannt. Sie nimmt ihre Tätigkeit am 1. November 2025 für sechs Jahre auf.
Laboraufbau der Kavernenbedingungen_ Hochdrucktestreaktor (rechts) mit Temperiereinheit (links) zur Nachbildung von Druck, Temperatur und WasserstoffatmosphäreBild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Speicher und Infrastruktur für die Wasserstoffwirtschaft
DLR-Energieforschung im Interview
November 2025. Für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft werden große Mengen an Wasserstoff aus möglichst erneuerbaren Quellen benötigt. Prof. Carsten Agert, Direktor des Instituts für Vernetzte Energiesysteme des DLR, erklärt unter anderem, was es mit Kavernen-Speichern auf sich hat und welche Möglichkeiten es gibt, bestehende Infrastruktur für den Start in die Wasserstoffwirtschaft zu nutzen.
Lunch LecturesBild: Kunsthochschule für Medien Köln
Neues Mittwochsritual der Kunsthochschule für Medien Köln
Lunch Lecture mit Simone Scharbert
November 2025. Literatur ist ein Lebensmittel. Aus diesem Grund hat sich der Studienschwerpunkt Literarisches Schreiben der KHM mit der Kölner Zentralbibliothek zusammengetan und macht ab sofort Mittag mit Büchern. Den Auftakt der neuen Reihe gestaltet am 5. November Simone Scharbert, die ins Jahr 1987 springt und "Kleist, Moos, Fasane" von Ilse Aichinger sowie ihre Erzählung "Wo ich wohne" vorstellt.
ZebrafischBild: Vera Kuttelvaserova, stock.adobe
Universität zu Köln
Zebrafisch kann durch ausgeklügelten Mechanismus sein Rückenmark heilen
November 2025. Indem spezielle Bindegewebszellen die Entzündung und die Bildung von Narbengewebe regulieren, können beim Zebrabärbling nach einer Rückenmarksverletzung Nervenbahnen wieder nachwachsen. Die Erkenntnisse könnten langfristig einen Ansatz für die Entwicklung von Therapien auch bei Menschen bieten.
DrohnenBild: LIGHTFIELD STUDIOS, stock.adobe
Einschränkungen durch Drohnen an deutschen Flughäfen 2024
DLR-Auswertung zu Folgen unautorisierter Drohnenflüge
November 2025. Die jüngsten Vorfälle in Skandinavien und am Flughafen München, bei denen der Flugbetrieb für mehrere Stunden unterbrochen und zahlreiche Flüge gestrichen oder umgeleitet werden mussten, zeigen die weitreichenden Folgen unautorisierter Drohnennutzungen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat erstmals systematisch das Auftreten solcher Drohnenflüge an deutschen Flughäfen untersucht.
