KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Termine, Aktivitäten, Wissenschaft

DLR-Roboter_Justin

© DLR

Zusammenarbeit

zwischen Himmel und Erde

Der Chef fliegt in 400 Kilometern Höhe um die Erde, der Helfer arbeitet am Boden – beim Experiment „SUPVIS Justin“ führen Befehlsempfänger und Befehlsgeber eine Fernbeziehung: Am 2. März 2018 wählte der amerikanische Astronaut Scott Tingle an Bord der Internationalen Raumstation ISS auf einem Tablet die gewünschten Kommandos aus, und Roboter Justin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) führte im irdischen Labor in Oberpfaffenhofen – wie verlangt – die notwendigen Arbeiten an einer Solaranlage aus. Dafür hatten die Ingenieure des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik ihrem Roboter die notwendige künstliche Intelligenz beigebracht, damit dieser Teilaufgaben selbstständig und ohne detaillierte Befehle ausführen konnte. „Der Roboter ist smart, aber der Astronaut hat jederzeit die Kontrolle“, sagt DLR-Projektleiter Dr. Neal Lii. Im August 2017 wurde das Experiment im Rahmen des METERON-Projekts (Multi-Purpose End-to-End Robotic Operation Network) gemeinsam mit der europäischen Raumfahrtorganisation ESA zum ersten Mal erfolgreich durchgeführt, nun wurden im zweiten Testlauf die Aufgaben für Roboter und Astronaut anspruchsvoller. {…}

Vollständiger Artikel des DLR