KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

300418_FHDW_ FHDW mit Schülern im HNF

© FHDW

Zeitreise

Zu Besuch am Geburtsort der Computertechnik

Der Informatikkurs der Stufe 8 am Albertus-Magnus-Gymnasium in Bergisch Gladbach-Bensberg machte eine Zeitreise. Eine Zeitreise in die Geschichte der Computertechnik. Auf Einladung der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW) unternahmen die Nachwuchsinformatiker gemeinsam mit ihren Lehrern sowie Dozenten und dem Leiter der FHDW in Bergisch Gladbach eine Exkursion zum „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ (HNF) in Paderborn. Zehn Jahre nach dem Tod von Heinz Nixdorf eröffnete 1996 dort das heute weltweit größte Computermuseum. Nixdorf gilt als einer der wichtigsten Pioniere der Computertechnik weltweit.

„Ziel des freiwilligen Studientages war es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Informationstechnik zu geben“, erklärt Kursleiterin Katharina Langenbach, die mit nach Paderborn reiste. {…} Nach einer allgemeinen Einführung zur Historie der Informatik durch die Experten des HNF konnten die Schüler auf 6.000 Quadratmetern selbst entdecken, wie sich die Technik von den ersten Lochkartenrechnern in den 50er Jahren bis zur heute fast vollkommen digitalisierten Welt entwickelt hat. In Schülerlaboren konnten die Schüler die Innovationen im Bereich 3-D-Druck live erleben und auch selbstständig die dreidimensionale Konstruktion einer Trillerpfeife herstellen.

Drei Jahre, bevor Bill Gates überhaupt geboren wurde, gründete Nixdorf 1952 seine erste Computerfirma. Während seiner Zeit als Werksstudent beim US-amerikanischen Büromaschinenhersteller Remington Rand Corp. erkannte der 27-jährige Physikstudent, der an der Frankfurter Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität auch einige Seminare der Betriebswirtschaft belegt hatte, die Bedeutung von elektronischen Rechenmaschinen für die Industrie, aber auch für mittlere und kleine Unternehmen. Mit finanzieller Unterstützung der Forschungsabteilung der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerke (RWE) und einem ersten Auftrag für einen Röhrencomputer legte er in Essen den Grundstein für die Nixdorf Computer AG. {…} In den 70er-Jahren wurde Nixdorf zu einem der wichtigsten europäischen Computerhersteller {…}.

Vollständige Meldung der FHDW