240418_pixabay_Uniköln
© pixabay
Wunderwerk Niere
Entwicklung therapeutischer Verfahren
Die Nieren sind wichtige Organe, ohne die die Menschen nicht leben können – und sie leisten jeden Tag Großartiges. {…} Sie sind weit mehr als nur Filter. Sie regulieren unter anderem den Blutdruck, den Salzhaushalt, die Bildung von Blut und den Knochenstoffwechsel. Dabei sind die Nieren durch viele Funktionen mit anderen Organen verbunden.
Gerade mit steigendem Lebensalter lässt die Funktion der Nieren jedoch nach – die sogenannte Niereninsuffizienz ist die Folge. »Etwa zehn Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden an chronischen Nierenerkrankungen – oft ohne davon zu wissen«, sagt Professor Thomas Benzing vom Universitätsklinikum Köln. {…} Ziel der Forschung ist es daher, eine Niereninsuffizienz frühestmöglich zu verhindern – denn mit der gestörten Funktion der Niere steigt das Risiko für Erkrankungen wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle deutlich an. {…}
Um solche und andere Fragen zu klären, fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Uniklinik Köln eine neue Klinische Forschergruppe. {…} Das Team, bestehend aus Biologen und Biologinnen sowie klinisch tätigen Ärztinnen und Ärzten, versucht die Lücke zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung zu schließen. Dazu wollen die Forscher Erkenntnisse über Signalwege sowie Genmutationen, die an der Entwicklung von Nierenerkrankungen beteiligt sind, nutzen, um neue diagnostische und therapeutische Ansätze zu etablieren. Benzing, Sprecher der neuen KFO 329, erklärt: »Wir werden Kräfte bündeln, um Prinzipien, die an Modellorganismen untersucht wurden, und neu identifizierte genomische Veränderungen bei Menschen in die Krankenversorgung zu übertragen.“ Es gehe darum, neue diagnostische und therapeutische Verfahren für Patienten zu entwickeln. {…}