KURT STEINHAUSEN

KURT STEINHAUSEN

So. 16.11.2025

Wissenschaftsfestival Köln: Stadtspaziergänge

Vom spirituellen zum industriellen Köln – ein Stadtspaziergang zu künstlerischen Methoden als Innovationsmotor

Unter dem Titel „Deutsches Kunstmuseum Köln“ entwickelt ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler*innen und Künstler*innen performativ-didaktische Experimente zur Förderung von Kreativität, kritischem Denken und Innovationsfähigkeit. Ziel ist es, neue Strategien, Methoden und Prozesse der Kunstvermittlung als ästhetisch-didaktisches Prinzip experimentell zu erforschen.

Dabei werden fiktionale Narrative mit dem urbanen Raum verflochten, sodass sich Authentisches und Erdachtes kaum voneinander unterscheiden lassen. Vorgehen, Wirkung und Lernergebnisse dieser immersiven Interventionen wurden anschließend evidenzbasiert und sozialempirisch untersucht.

Die daraus gewonnenen Erkenntnisse verbinden Ansätze aus künstlerischer Forschung, Wirtschaftsästhetik und Bildungsdiskursen zur Förderung zukünftiger Kompetenzen.

Das wissenschaftlich-künstlerische Projekt entsteht in Kooperation mit raum13 und dem Otto-&-Langen-Quartier – einem historisch bedeutsamen und zugleich zukunftsweisenden Ort in Köln-Mülheim. Den inhaltlichen wie räumlichen Anker bildet das Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste, ein vielfältiger Resonanzraum, den raum13 seit über vierzehn Jahren künstlerisch erschließt.

Der Ort eignet sich aufgrund seiner historischen Tiefe und gesellschaftlichen Relevanz in besonderer Weise als Bühne und Akteur, um Gegenwart und Zukunft neu zu entdecken, zu inszenieren und zu verhandeln.

Weitere Stadtspaziergänge im Rahmen des Wissenschaftsfestivals unter diesem Link.

Wann

16.11.2025
18:00 – 20:00 Uhr

Termin in den eigenen Kalender importieren

Wo

Ottoplatz vor dem Bahnhof Deutz

Kosten

Teilnahme kostenlos

Anmeldung

Unter diesem Link.

Veranstalter

Kölner Wissenschaftsrunde und ihre Institutionen

Referierende

Prof. Dr. Christof Breidenich, Hochschule Macromedia