Stadtspaziergang 2

Bild: Restaurierung von Glasmalerei | Patrick Schwarz, TH Köln

So. 16.11.2025

Wissenschaftsfestival Köln: Stadtspaziergänge

Glas – Spiegel der Kulturgeschichte (2): Führung in der Glasrestaurierungswerkstatt der Kölner Dombauhütte

Wissenschaft kann man überall erleben. In Laboren und Hörsälen, aber auch an vielen Orten der Stadt – ob draußen oder drinnen. Auf unseren Stadtspaziergängen zeigen Wissenschaftler*innen, wie Forschung unsere Stadt prägt und laden an Orte ein, an denen sie ihren Fragen auf den Grund gehen.

Seit Jahrtausenden verwenden wir den Werkstoff Glas. Als Schmuck- oder Gebrauchsgegenstand zählen Objekte aus Glas zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit. Die Glasmalerei als eine der prägnantesten Ausprägungen erlebte in der Zeit der Gotik ihren Höhepunkt; die Glasfläche alleine im Kölner Dom beträgt 8.000 Quadratmeter.

Das Material Glas mit all seinen Facetten zu erforschen und zu schützen, seine Bedeutung und Aussage wahrzunehmen und zu bewahren, verlangt Spezialistenwissen.

In Kooperation mit der Kölner Dombauhütte hat die TH Köln am Institut für Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften die Vertiefungsrichtung Glasrestaurierung aufgebaut.

Unter der Leitung von Dr. Katrin Wittstadt, wissenschaftliche Mitarbeiterin der TH Köln und Leiterin der Glasrestaurierungswerkstatt der Kölner Dombauhütte, werden seit diesem Herbst Studierende hier zu wissenschaftlichen Expert*innen der Glasrestaurierung ausgebildet.

Weitere Stadtspaziergänge im Rahmen des Wissenschaftsfestivals unter diesem Link.

Wann

16.11.2025
14:00 Uhr

Termin in den eigenen Kalender importieren

Wo

Treffpunkt: Eingang Kölner Dombauhütte

Kosten

Teilnahme kostenlos

Anmeldung

Unter diesm Link.

Veranstalter

Kölner Wissenschaftsrunde und ihre Institutionen

Referierende

Dr. Katrin Wittstadt, Felix Busse